Der Holocaust-Überlebende Leonid Kamensky musste aufgrund einer feindlichen Invasion zum zweiten Mal in seinem Leben sein Zuhause verlassen. Er wollte um jeden Preis in der Ukraine bleiben.
von der Jüdischen Allgemeinen interviewt .
Kamensky floh im vergangenen Mai aus der Ukraine nach Deutschland.
„Der Gedanke, mein Zuhause zu verlassen, versetzte mich in einen Schockzustand“
sagte er leise.
Mit seiner Frau lebte er sechzig Jahre lang in Mykolajiw, bis er vor acht Jahren verwitwet wurde. Sein Sohn floh zu Beginn des Krieges nach Deutschland, jetzt leben seine beiden Enkelkinder hier. „Aber ich wollte nicht mitkommen“, erklärte Kamensky.
Als er jedoch las, dass seine Stadt das gleiche Schicksal erleiden könnte wie Mariupol, packte er in zwei Tagen alles zusammen und reiste mit dem Bus über Moldawien nach Deutschland.
Laut einer später ausgestellten Geburtsurkunde wird Leonid Kamensky in wenigen Tagen 89 Jahre alt.
„Ich werde jetzt tatsächlich 90“, fügte er hinzu. Seine Papiere gingen verloren, als er noch ein Kind war, als seine Mutter sie vergrub, um sich und den Jungen zu schützen.
Seine Mutter war Mitglied der Kommunistischen Partei und sein Vater war Jude. Als Nazideutschland 1941 in die Ukraine einmarschierte, floh seine Mutter mit ihm vor den deutschen Eindringlingen viele hundert Kilometer entfernt. Meistens zu Fuß.
Als Junge wurde er Zeuge der Bombenanschläge und des Anblicks toter Menschen am Straßenrand. In der Ukraine wurden mehr als 1,5 Millionen Juden Opfer des Holocaust.
Seit Kriegsbeginn kümmert sich die Organisation „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ um Menschen, die wie Kamensky die Schrecken des Nazi-Terrors überlebt haben. Das Netzwerk aus mehr als 50 Organisationen unterstützt vor allem diejenigen, die in der Ukraine geblieben sind, mit Spenden.
Doch während der Bedarf steigt, sinkt die Spendenbereitschaft
- beschwert sich einer der Mitarbeiter der Organisation. Schätzungen zufolge gibt es in der Ukraine immer noch fast 40.000 Überlebende des Nazi-Terrors, darunter Juden, Zwangsarbeiter und politisch Verfolgte. Trotz des Krieges würden nur sehr wenige von ihnen das Land verlassen. Den Umzug würden vor allem diejenigen machen, deren Familie bereits in Deutschland lebt.
Leonid Kamensky betonte, wie dankbar er für die Aufnahme Deutschlands sei. Er erinnert sich jedoch noch an die Ängste seiner Kindheit vor den deutschen Eindringlingen.
Der ältere Holocaust-Überlebende erzählte von der Wohnung, die er zurückgelassen hatte, dem Gartenhaus, das er selbst gebaut hatte, und den vielen Pflanzen, die er pflegte.
„Ich möchte nach Hause“, sagte er.
„Aber habe ich wirklich die Kraft dafür?“
Ausgewähltes Bild: Jüdische Allgemeine