Hier lebten viele berühmte Persönlichkeiten: Gyula Csortos, Pál Jávor, Márta Egri und Ida Turay, die treueste Bewohnerin, da sie erst nach seinem Tod mit dem Umbau des Gebäudes beginnen konnte.

Der Gresham-Palast ist Teil der Pester Skyline, dennoch wissen wir sehr wenig darüber. Heute fungiert es als Hotel, diente im Laufe seiner langen Geschichte jedoch unzähligen Menschen als Zuhause und Arbeitsplatz.

Erst in den letzten etwas mehr als zwanzig Jahren hat das imposante Gebäude seinen lange verlorenen Glanz wiedererlangt. Einst führten die heute sichtbaren Pfauentore aus Eisen zu einem betonierten, dunklen Korridor, in dem es keine Erinnerung an die eleganten Geschäfte der 1920er Jahre gab. Der Aufzug war der einzige, der in Betrieb war, doch er erinnerte keineswegs an den Geist vergangener Epochen, da er im Stil der 70er Jahre „dekoriert“ war. Jeder ging dorthin, wo er hin musste: jemand in seine Wohnung, jemand zu seinem Arbeitsplatz. Im zweiten und dritten Stock entstanden Büros, die ich als Kind oft besuchen durfte. Noch heute höre ich das Knarren der abgenutzten Parkettböden und das Knarren der riesigen weißen Türen. Auch meine Eltern und meine Großmutter arbeiteten hier und erzählten mir viel über die berühmten Bewohner des Palastes, von denen sie viele zufällig trafen:

Über Gyula Csortos, Pál Jávor, Márta Egri und Ida Turay, die treueste Bewohnerin, da sie erst nach seinem Tod mit dem Umbau des Gebäudes beginnen konnte.

Die Geschichte des Gresham Palace

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als mit dem Bau begonnen wurde, galt es als wichtig, den Budapester Stadtteil Lipótváros zu entwickeln. Zu dieser Zeit wurden hier regelmäßig Jahrmärkte veranstaltet und im Laufe der Zeit besuchten die wohlhabenderen Bewohner die Gegend immer häufiger. Ungefähr zu dieser Zeit wurde die Notwendigkeit formuliert, einen Palast zu bauen, und damals wurden das Ullmann-Haus, das Diana-Bad und der Nákó-Palast gebaut, der an der Stelle des heutigen Gresham-Palastes stand. Letzteres wurde von József Hild für die Familie Nákó entworfen, deren Vorfahren als Nakosz aus Mazedonien kamen und in Pest ihren Namen in Magyar änderten. Der Nákó-Palast war mit 162 Zimmern das erste Wohnhaus im Palaststil in Pest. Es handelte sich um ein äußerst stabiles Gebäude, das die große Überschwemmung von 1838 mit geringen Schäden überstand. Schließlich verkaufte die Familie es 1872 an eine Bank, die kurz darauf liquidiert wurde, sodass das Haus 1880 deutlich unter dem Kaufpreis für nur 740.000 HUF erneut verkauft wurde.

Käufer war die Gresham Life Insurance Company, benannt nach Sir Thomas Gresham, einem bekannten Kaufmann im 16. Jahrhundert. Das in London ansässige Unternehmen sah das Gebäude als veraltet an, obwohl es Menschen wie den Chefarchitekten der Kettenbrücke, Ádám Clark, oder Miklós Barabás, einen Vertreter der ungarischen romantischen Malerei, beherbergte.

Der Nákó-Palast wurde 1903 abgerissen und sein Nachfolger, der Gresham-Palast, wurde ab 1904 für drei Jahre gebaut. Im Jahr 1903 schrieb die Vállalzók Lapja über den geplanten Bau wie folgt:

„Wir hören, dass der neue Palast in vier Teile geteilt wird, mit vier Innenhöfen und einer monumentalen Fassade mit Blick auf die Kettenbrücke.“

Das Gebäude wurde von Zsigmond Quittner und den Brüdern Vágó entworfen und ließ darin Raum für fast jeden zeitgenössischen Luxus. Das fertige Gebäude unterschied sich nicht von den Jugendstilgebäuden, die damals die Stadt dominierten: Schmiedeeiserne Verzierungen, Tier- und Pflanzenelemente sowie Mosaike finden sich in den Details des Palastes wieder.

Die heute noch sichtbare Keramik wurde von der Zsolnay-Fabrik in Pécs hergestellt, die Glasfenster waren das Werk von Miksa Róth, die Fassadendekorationen wurden von Géza Maróti in Auftrag gegeben und das schmiedeeiserne Tor wurde von Gyula Jungfer bestellt.

Der Legende nach verliebte sich der Designer Quittner in einen der Bewohner des Hauses und platzierte als Zeichen seiner Liebe überall Herzen. Noch heute finden wir diese an der Fassade, den Lampenfassungen, den Fensterscheiben...

Das Gebäude vereint vier Häuser, von denen drei durch einen ebenerdigen Durchgang verbunden sind, der mit einer Glaskuppel bedeckt ist – von hier aus gelangt man in drei Straßen. Vom Hof ​​führten Treppen zu den verschiedenen Gebäuden: die Andrássy-, die Kossuth- und die Gresham-Treppe. Als es gebaut wurde, wurde im Erdgeschoss eine Basarreihe eingerichtet, so dass nicht nur die Bewohner des Gebäudes hierher kamen.

1909 hatte die Cafékultur auch Budapest erreicht und das Gresham-Venezia eröffnete im Gresham Palace, einem der prägendsten Cafés der Hauptstadt. Hier bildete sich aus den Künstlern der damaligen Zeit der sogenannte Gresham-Kreis, über den eines seiner Mitglieder, der Maler Bernáth Aurél, schrieb:

„Wir waren eine Tischgesellschaft im einfachsten Sinne des Wortes, ohne unsere Personenzahl zu beschränken. Wer kam, war ein Freund oder ein Beamter aus dem Umfeld des Künstlers, wenn er sich in unserem Kreis wohl fühlte, kam er zu anderen Zeiten, manche regelmäßig, manche seltener, und wenn die Gruppe am Tisch stark anschwoll, formierte sie sich irgendwie von selbst, so dass Menschen mit den gleichen Ambitionen saßen am Tisch.“

Nicht jeder konnte es sich leisten, im Gresham Palace zu leben, daher konzentrierten sich hier früher die Familien einer kleinen Elite. Im ersten, zweiten und dritten Stock befanden sich zwei größere Wohnungen mit jeweils acht bis zehn Zimmern, im vierten Stock kleinere Wohnungen mit vier bis fünf Zimmern. In diesen riesigen Wohnungen lebten nicht nur Familien, sondern auch Dienstmädchen und Köche.

An diesem Ort versammelte sich die dominierende Oppositionskraft der Horthy-Ära, aber interessanterweise ist er auch eine der Schaltzentralen der Aktivitäten des Staatsgeheimdienstes: Die angelsächsische Verbindung half (zeitweise) der Arbeit beider.

Das Gebäude blieb bis zur Verstaatlichung im Jahr 1952 Eigentum der Gresham Life Insurance Company, und der Palast bewahrte den angelsächsischen Geist, der erst in den Jahren des Kommunismus zu verfallen begann. Damals wurden die bisherigen großzügigen Suiten ohne Rücksicht auf die Dekoration zerstört und in Drei- oder Vierzimmerwohnungen umgewandelt. Kamine, Küchen- und Badezimmergeräte wurden zertrümmert und Buntglas- und Kupferhähne in den Keller geworfen.

Heute hat der Palast seinen früheren Glanz wiedererlangt und wird derzeit als Hotel betrieben. Seit 1987 gehört es zusammen mit anderen Bauwerken an der Donau zum Weltkulturerbe.

Quelle: Csaba Mányai – László Szelke: The World of Gresham (Válasz-Verlag)

Ausgewähltes Bild: Fortepan / Péter Zaray