Es war kein Zufall, dass die Nachricht die Oppositionspresse erreichte: Sie war ehrlich gesagt davon überrascht. Damit haben sie nicht gerechnet. Es kam ihnen nie in den Sinn, dass die Dinge in den rechten Medien Konsequenzen haben.

Der Veteran des rechten Journalismus, der ehemalige KDNP-Schwiegervater István Pálffy, wurde mit sofortiger Wirkung entlassen, nachdem festgestellt wurde, dass er dies in der ersten Sendung seines Comeback-Debüts gesagt hatte

„Ich wollte ein weiteres Beispiel nennen und werde es auch geben, dass es wahr ist, dass man mit einer Krankheit wie Pädophilie auf jeden Fall Geduld haben muss.“ Und gleichzeitig sind unsere Kinder da.“

Es gibt keinen Grund, aber danach besteht auch keine Notwendigkeit: Der Moderator war furchtbar verantwortungslos

(Obwohl das, was er sagte, nicht nur aus metrischer Sicht, sondern auch aus christlicher Sicht verteidigt werden konnte, um die Sünde zu hassen, den Sünder zu lieben), ist es nur eine Randbemerkung, dass Márki dank dessen - Zay ist möglicherweise zum ersten Mal seit langer Zeit aus einer Live-Aufnahme herausgekommen, die weniger bei Verstand war, als er hineingegangen ist.

Glücklicherweise besteht in unserem Land ein allgemeiner Konsens über die Wahrnehmung von Pädophilie, die überwältigende Mehrheit hält sexuellen Missbrauch an Kindern für das schlimmste Verbrechen, und es ist kein Zufall, dass die vehemente Ablehnung beispielsweise einiger LGBTQ-Gruppen dazu in der Lage ist zur „Sensibilisierung“ in Schulen und sogar Kindergärten. Allerdings kommt es auch darauf an, dass man in einem Fall von Pädophilie nicht zweideutig sein kann,

und es wäre lohnenswerter, sich erst nach der vollständigen Trennung in Empathie für die Leiden psychisch kranker Menschen zu verwandeln, die das Leben von Kindern zerstören und für die Öffentlichkeit gefährlich sind,

andernfalls stößt man auf das gesunde Immunsystem der Gesellschaft.

Im Zusammenhang mit dem Thema springt nun das Beispiel von Sándor Révész, einem HVG-Federdreher, und „Herr Lehrer“ Havas, der keinen Doktortitel hat, ins Auge – ein wichtiger Unterschied zwischen ihnen und Pálffy besteht darin, dass letzterer es war entlassen. Sofort.

Und das führt uns zu einer weiteren Frage, die oft aufkommt: der Funktionsweise der Medien

Es war kein Zufall, dass die Nachricht die Oppositionspresse erreichte: Sie war ehrlich gesagt davon überrascht. Damit haben sie nicht gerechnet. Es kam ihnen nie in den Sinn, dass die Dinge in den rechten Medien Konsequenzen haben.

Mit anderen Worten, das ist nicht das, was sie erwartet hatten. In solchen Fällen friert das System etwas ein, und dann werden die Erklärungen erfunden: Es wäre peinlich gewesen, weil sie politisch so oder so, vielleicht ein Gummiknochen, damit von den Yachten, dieser Kriegsinflation und so etwas ablenken Hundeohren.

Aber das Gleiche geschah, als László Pesty – offenbar nicht unbedingt in seinem inspiriertesten Moment – ​​sich gegen das „Lölő-Phänomen“ aussprach. Whoah, unter was für einem Gekicher warteten sie auf die Seidenschnur! Was nicht kam. Pesty gab auch ein Interview zum gleichen Thema – und ich frage mich, ob er das nicht getan hat. Das ist unverständlich! Hier war ein wenig Nachdenken nötig, um die Erklärung zu finden: Ventil!

Kognitive Dissonanz ist am unangenehmsten, wenn sie dauerhaft wird, von chronisch bis akut. Allerdings wäre es für bezahlte Missverständnisse viel einfacher, die Frage zu stellen:

Funktionieren die rechten Medien wirklich so, wie wir dachten?

Vielleicht nicht (oder nicht nur) Droiden, die auf der rechten Seite arbeiten, sondern denkende Menschen mit eigener Meinung?

In den Gesichtern ist oft das ehrliche Staunen zu sehen (die besten Beispiele dafür gab es bei den Journalistendebatten der Stiftung Transparenter Journalismus). Hier kam natürlich wieder die kognitive Dissonanz: Schließlich ist es für einen Menschen unmöglich, gleichzeitig vernünftig und souverän zu sein, und rechts, das passt nicht in diese Logik ...

Das typischste Gesprächsmuster, das wir mit vielen Kollegen erlebt haben, sieht in etwa so aus:

„Na ja, kannst du dies und das kritisieren?“ Werden sie dafür nicht gefeuert?

"Natürlich." Das dachte ich mir, ich habe es geschrieben.

„Haha, gut, dann kritisiere dies und das!“

- Ich werde nicht.

„Na ja, nicht wahr?“ Sie haben Angst, gefeuert zu werden!

- NEIN. Ich möchte es einfach nicht beschreiben, weil ich es nicht glaube.

„Weil du Angst hast!“

Hier bleibt die Scheibe oft stecken. Dass man nicht schreiben will, was nicht die eigene Meinung ist (sondern die eines anderen), also wird man sicherlich an der Leine gehalten: Was ist das, wenn nicht pure Logik?

Per Definition sind rechte Medien nicht wertneutral

Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Opposition ist es auch nicht, auch wenn sie das uralte Mantra aufstellt, dass sie unabhängig von wem und wie sind, ganz einfach nicht, auch nicht, wenn sie ständig diejenigen beschreibt, die eine ähnliche Ansicht vertreten wie sie .

Auch die rechten Medien sind nicht perfekt, ganz im Gegenteil. Menschen arbeiten in rechten Organen, mit menschlichen Fehlern. Wer möchte, kann herausfinden, wer und wie oft Unverschämtes oder Zweideutiges gesagt hat, wer seine Macht missbraucht hat, wer wen missbraucht hat und wer das falsche Orbital gemacht hat – wir reden hier von Menschen, die in Betrieben arbeiten, solche Dinge gab es von Anfang an der Welt.

Natürlich kann jeder, der Lust dazu hat, diese Personen zitieren und auflisten (manche werden dafür natürlich bezahlt) und verlangen, dass sie alle aus der Öffentlichkeit verschwinden und alle anderen sich von ihnen distanzieren, indem sie sie streichen die Worte anderer. Das wäre genauso sinnvoll wie Momentums plötzliche, bedeutungslose nationale Moralisierung über die Einladung des türkischen Präsidenten am 20. August: Das heißt, wenn wir keinen Vertreter eines Landes willkommen heißen würden, das in den letzten tausend und hundert Jahren Krieg gegen unser Land geführt hat , dann könnte sich unsere Diplomatie wohl nur auf wenige südamerikanische und afrikanische Länder beschränken.

Was Pálffy betrifft, lohnt es sich vielleicht, ein wenig auf den verständlichen Teil der Lehre Christi zurückzukommen: Wir verurteilen den Fehler, nicht die Person.

Zoltán Veczán / Mandiner

Ausgewähltes Bild: MH-archiv/Andrea Kövesdi