Dann können wir uns in die Welt hineinversetzen und Vertrauen in die Zukunft haben, wenn wir glauben, dass wir in Gottes Händen sind – sagt Bischof Zoltán Balog zu den Menschen, die aufgrund des Krieges und der wirtschaftlichen Probleme die Hoffnung verloren haben. Interview.
Nach Ansicht des Pfarrerpräsidenten der Synode der Ungarischen Reformierten Kirche sollten wir zumindest ein Mitspracherecht darüber haben, wie dieses Land mehr Kinder, ein besseres Leben und eine schönere Welt haben wird, und das gemeinsame Denken darüber sei nicht nur eine Frage für Politiker.
(…)
Die Opposition setzte die Finanz- und Gehaltsfrage auf die politische Agenda. Aus diesem Grund scheinen inhaltliche Fragen der Bildung in der Öffentlichkeit deutlich weniger Beachtung zu finden. Was denkst du darüber?
Wir reden wirklich sehr wenig darüber, wer, was, wen und wie sie an ungarischen Schulen unterrichten. Wir haben dazu etwas zu sagen, denn wir verfügen nicht nur über jahrhundertelange pädagogische Erfahrung, sondern unsere Schulen gehören auch zu den besten. Notwendig ist auch eine gesellschaftliche Debatte darüber, was und wie wir unsere Lehrer ausbilden. Verfügen sie über die intellektuellen und materiellen Mittel, um gute Lehrer zu sein? Kennen wir unsere Kinder gut genug und unterrichten wir mit solchen Methoden, dass nicht der Unterrichtsstoff, sondern das Kind im Mittelpunkt des Unterrichts steht?
Der erste Satz unseres kirchlichen Bildungsgesetzes lautet: „Das Kind ist ein Geschenk Gottes.“ Am 10. September feiern wir, dass in den letzten fünf Jahren 46 neue Kindergärten im reformierten Gotteshaus gebaut und zwanzig renoviert wurden Nationales Kindergartenprogramm, das bedeutet, dass mehr als zehntausend Kinder einen reformierten Kindergarten besuchen.
Dies deutet auch darauf hin, dass Religionsunterricht bereits im frühen Alter beginnt, weil dann sowohl Kinder als auch Eltern am meisten angesprochen werden können. Ich möchte, dass wir eine Kirche sind, in der wir das Wesentliche unseres Glaubens, dass Gott die Welt liebt, selbst in der einfachsten Sprache sagen und verstehen können. Wir haben immer noch Kinder, weil der Schöpfer die Welt liebt und sie befreien möchte. Solange Kinder geboren werden, dauert die Schonfrist.
Von Beginn des Krieges in der Ukraine an war die Reformierte Kirche eine der ersten, die transkarpatischen Familien in einer schwierigen Situation vielfältige Hilfe leistete – geistlich, finanziell und infrastrukturell. Der Krieg dauert bereits seit anderthalb Jahren und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Welche Art von Hilfe benötigen Sie jetzt?
Man muss sie besuchen. Das machen wir mehrmals im Jahr. Im Juli haben wir eine internationale Konsultation darüber abgehalten, wie wir der Ukraine, einschließlich Transkarpatien, nicht nur während des Krieges, sondern auch danach helfen können. Ich war sehr froh, dass Kirchenführer und Vertreter von Partnerorganisationen aus siebzehn Ländern kamen und die meisten von ihnen verstanden, was die internationale Öffentlichkeit leider kaum weiß. Dass die Zukunft der Ukraine nach dem Krieg davon abhängen wird, ob die Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten innerhalb ihrer eigenen Staatlichkeit respektiert werden.
Wir brachten die Teilnehmer nach Transkarpatien, wo sie dort innerukrainische Flüchtlinge und Ungarn trafen.
Sie erzählten ihnen, dass sie nicht nur Angst vor dem Krieg, sondern auch vor ihrer Zukunft hätten. Sie befürchten, dass sie nicht in ihrer Heimat bleiben können, weil sie keine Möglichkeit haben, ihre Muttersprache zu verwenden und ihre Kinder in der Schule Ungarisch zu lernen.
Hier waren Kirchenführer, die ihren eigenen Regierungen die Botschaft überbringen konnten, dass die transkarpatische ungarische Gemeinschaft zweimal vom Krieg getroffen wurde. Dies mit der westlichen Öffentlichkeit zu verstehen, ist eine sehr wichtige Aufgabe.
Die gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges und der Sanktionen treffen auch die hier lebenden Ungarn. Doch was kann unsicheren, hoffnungslosen Menschen, die mit alltäglichen Problemen zu kämpfen haben, Trost und Hoffnung geben?
In diesem Jahr jährt sich unser Nationalgebet, die Nationalhymne, zum zweihundertsten Mal. Wenn jemand es hört oder singt, auch wenn er sonst nicht religiös ist, denkt er immer noch, dass unser Schicksal und unser Leben in Gottes Händen liegen – egal wie verletzlich wir gegenüber äußeren Umständen, Krieg oder Wirtschaftskrise sind. Das ist es, was St. István, der XVI. Jahrhundert Reformation, und das bekennt Ferenc Kölcsey, wenn er sich im Namen von uns allen an den Schöpfer und Erlöser Gott wendet.
Wir können uns in die Welt hineinversetzen und Vertrauen in die Zukunft haben, wenn wir glauben, was geschrieben steht, dass wir in Gottes Händen sind. Er will Gutes für uns, nicht Böses, und er kann sogar aus dem Bösen, das wir Menschen verursachen, Gutes hervorbringen.
(…)
Das vollständige Interview kann in Magyar Nemzet gelesen werden!
Empfohlene Bildquelle: Democrat