Ein Leben in der Széker Tracht in Cluj.
Eines der Merkmale von Cluj ist, dass man auf den Straßen manchmal Menschen in Nationaltrachten sehen kann – nicht nur an Feiertagen, sondern beispielsweise auch an einem durchschnittlichen Wochentagmorgen. Auf dem Markt, in der Kirche, in den Einkaufszentren, auf dem Hauptplatz und sogar auf der Terrasse der Restaurants. Obwohl es alltäglich ist, dass einige der älteren Menschen, die sich aus den umliegenden Dörfern niedergelassen haben, immer noch ihre Nationaltrachten tragen, beobachten Touristen mit großen Augen, wie die 75-jährige Klára Fülöp (geb. Zsoldos) vor der Statue von König Mátyás paradiert am Donnerstagmorgen in ihrer gemessenen, sauberen und ordentlich gebügelten Sézki-Kleidung. , die wir zu einem Spaziergang einladen.
Nach seinen Angaben hat er nie auf seine Identität verzichtet, es sei nur ein einziges Mal vorgekommen, dass er sich für eine Elternversammlung als „Nazi“ verkleidet habe, ohne seine Kleidung habe er sich jedoch unwohl gefühlt. Damals beschloss er, trotz der Großstadt sein Leben als Szekler zu leben und nicht nur seine Nationaltracht, sondern auch einige ihrer Bräuche beizubehalten. Es gab eine Zeit, in der er in der Schatzstadt drei Schweine züchtete, nach der Arbeit Landwirtschaft betrieb und einen Garten anlegte, um ihn vermarkten zu können. Er zog nicht aus „Modegründen“ um, sondern damit seine Söhne studieren konnten.
Von Tante Klári hören wir zum ersten Mal bei einem freundschaftlichen Gespräch: Sie wird dann als die Széki-Frau in Cluj bezeichnet, die auch in der Stadt Széki geblieben ist und ihre Identität nicht abgelegt hat. Er interessiert sich sofort dafür, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten gelebt hat – in den Jahren des Kommunismus und nach dem Regimewechsel – und wie eine Szék-Frau, die ihre Traditionen respektiert, heute in Cluj lebt. Deshalb werden wir sie so schnell wie möglich finden und einladen für einen Spaziergang.
In einer kurzen Stunde erfüllt uns die alte Frau mit viel Weisheit. Zum Beispiel damit, dass Liebe auch nach fast sechzig Jahren noch brennen kann, wenn zwei Menschen sich gegenseitig respektieren; oder dass es keinen arbeitslosen, gesunden Menschen gibt, er ist nur ein Arbeitsvermeider; Und mit seinem eigenen Beispiel beweist er auch, dass jemand, der hart arbeitet und sparsam lebt, sich mit eigenen Händen ein Haus bauen kann. Sogar mehr.
Die Frau aus Szék, die sich nicht mit den Hausarbeiten zufrieden gab: Sie war auch „Schuldienerin“, Putzfrau, Bäuerin, Viehhalterin und Marktfegerin
Tante Clári war nicht angespannt, als wir uns trafen. Von Sora aus (nicht für Cluj-Bewohner: ein Einkaufszentrum in der Nähe von Főtér, Anm. d. Red.) versucht er, zur Statue von König Mátyás zu gelangen, wie wir besprochen haben. Du gehst gelassen auf uns zu, mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht, und es stört dich nicht, dass viele Leute dich anstarren, Fotos machen oder sich hinter dir umdrehen. Nach all den Jahren hat man sich daran gewöhnt, man merkt es nicht einmal mehr. Nur einmal schämte er sich für seine Kleidung – er zwinkert, wenn wir über ihn als Phänomen sprechen, und beginnt sofort, seine Geschichte zu erzählen.
„Ich hätte ein Großstadtbalg sein können“, als wir nach Cluj zogen, kaufte ich mir neue Kleidung. Sie liegen heute noch im Schrank, weil ich einmal ohne Tracht zu einer Elternversammlung ging und ich das Gefühl hatte, dass alle mich ansahen. Ich fühlte mich hässlich, lächerlich. Ich ging nach Hause, zog mich aus und zog meine Nationaltracht nie wieder aus. So gehe ich in die Kirche, in die Stadt, auf den Markt. Im Winter in schmutziger Kleidung, in Stiefeln, im Sommer im Hemd.
Wir erfahren, dass Tante Klári 1948 geboren wurde, ihre Kindheit und Jugend in Szék und sogar einen Teil ihrer jungen Frau verbrachte, bis sie und ihr Mann 1985 beschlossen, mit der Familie nach Cluj zu ziehen. Nun ja, nicht weil sie „Stadtbewohner“ waren, wie viele annahmen, sondern weil ihre Söhne talentiert waren und er glaubte, dass sie zu mehr als nur Feldarbeit fähig seien.
„Ich habe in einem sehr jungen Alter geheiratet, ich bin gerade 16 geworden, heute sind wir seit 58 Jahren verheiratet und ich habe Gott gebeten, es mindestens bis zum 60. zu schaffen.“ Mein Mann hat viel gelacht, sagte er, am Sechzigsten fragen wir noch nach einem oder zwei. Ansonsten lebten wir bis 1985 in Szék. Mein Mann arbeitete in Cluj, wir hatten drei Söhne. Ich wollte immer, dass sie ein bisschen anders sind als wir und nicht nur als Bauern leben. Sie haben gut gelernt, sie waren kluge Kinder.“
Tante Klári erzählt die Geschichte ihrer Familie. Er fügt hinzu, dass der Umzug vom Dorf in die Stadt damals viel schwieriger war als heute: Bis zur Revolution konnten sie nicht einmal einen Personalausweis haben, und obwohl sie das Haus gekauft hatten, konnten sie die offiziellen Dokumente nicht besorgen für eine lange Zeit.
Ungeachtet dessen studierten die Jungen unbeirrt weiter: Sie besuchten sogar die kleinste Universität und schlossen ihr höheres Studium in Religion und Geschichte ab. „Heute ist er Unternehmer, genau wie das mittlere Kind“, sagt die Mutter stolz und fügt dann mit sterbender Stimme hinzu, dass Gott das größte Kind genommen habe. Er war 23 Jahre alt und seit drei Monaten verheiratet, als er bei einem Autounfall starb. „Wir mussten das Kreuz weitertragen“, fügt er traurig hinzu und dankt dann Gott für seine Enkel. Sie vergessen die Trauer einigermaßen und die Tatsache, dass die drei Familien im selben Hof leben, macht die betagten Eltern glücklich.
„Als mein ältester Sohn sich auf die Universität vorbereitete, arbeitete ich 160 Tage lang kostenlos für drei Lehrer, um ihn vorzubereiten. Vor der Revolution schloss er sein Studium mit so guten Noten ab, dass er nicht an der Universität zugelassen wurde. Dann trat er in die Armee ein, wurde demobilisiert, heiratete und starb kurz darauf bei dem Unfall.“
- erinnert sich an die Familientragödie, doch statt Traurigkeit sieht man in seinen Augen Erleichterung. Er akzeptierte Gottes Willen, was vielleicht auch durch seine Überzeugung begünstigt wurde, dass er als Eltern alles für seine Kinder tat.
Obwohl sie es nicht weiß oder es zumindest nicht sagt, haben wir im Gespräch das Gefühl, dass sie eine weibliche Persönlichkeit war, die auf einzigartige Weise über ihre Zeit nachdachte: Das gibt sie zu, in der Zeit, in der Frauen spielten Sie hatte eher eine mütterliche und häusliche Rolle, sie selbst wollte arbeiten, nicht sie war damit zufrieden, dass nur ihr Mann arbeiten ging, sie wollte einen Staatsjob und eine Rente für sich im Alter.
So bekam er eine Stelle als „Schuldiener“, d. h. er reinigte die Schule, was im Kommunismus als Privileg galt, da für eine solche Stelle außer den Lehrern niemand eingestellt wurde. Aber schon vorher arbeitete er im Kollektiv neben der Kindererziehung auch hart: Er ging hacken; und später, als sie nach Cluj zogen und sie noch keinen Job hatte, obwohl sie das Geld brauchte, putzte sie für wohlhabendere Familien, ernährte sich davon und vom Bauarbeiterverdienst ihres Mannes und baute ein Haus in der geschätzten Stadt.
„Wir werden noch lange in Szék leben, weil wir nach Hause gehen, um beerdigt zu werden“
Auch Tante Klára erzählt gerne davon, was sie in Széken zurückgelassen haben, betont aber immer, dass sie ihrem Heimatdorf nicht den Rücken gekehrt haben. Als sie beispielsweise die Mittel dazu hatten, renovierten sie auch ihr 1967 erbautes Haus in Széken. „Es liegt am schönsten Ort in Széken: Die katholische Kirche ist oben, die reformierte Kirche ist unten, die Schule und die Bushaltestelle liegen gegenüber. Es hätte mir leidgetan, es zu verderben, wir haben unsere Wurzeln bewahrt“, schwärmt er und fügt dann mit einem halben Lächeln hinzu: „Wir werden noch lange in Szék leben, weil wir nach Hause gehen, um uns zu begraben.“ Es gibt kein tieferes Bekenntnis als dieses, es ist der kleinste und aufrichtigste Ausdruck der Zuneigung zum Vaterland.
Kiemeli weist darauf hin, dass sie auch in Cluj wie in Szék lebten und nach ihrem Umzug in die Großstadt 60 Hektar Land bewirtschafteten.
„Mein Mann ging zur Baustelle, ich arbeitete bereits in der Schule, aber als ich nach Hause kam, kümmerte ich mich um die Tiere und ging zu Fuß in die Büsche, während er zehn Uhr wehte. Mein Mann kam auch, nachdem er fertig war. „Mein Sohn hat mich abends mit dem Auto nach Hause gebracht.“
Sie bewirtschafteten so viel, wie es die städtischen Rahmenbedingungen zuließen. Es gab eine Zeit, als in der Stadt drei große Schweine gehalten wurden.
„Wir haben eins verkauft, zwei gekürzt und es hat uns an nichts gefehlt. Aber das ist auch heute noch so: Mehl, Zucker, Öl und Milch kaufen wir nur noch im Laden ein.“
- beim Lachen, weil er weiß, dass ein Außenstehender kaum verstehen kann, wie sie einen „Doppellebensstil“, zwei völlig unterschiedliche Leben, aufrechterhalten konnten.
Sie produzierten das Nötigste und noch mehr, und so ging er jahrelang mit seinen Waren auf den Markt. Ihr Garten produzierte Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Salat, schwarze Radieschen, Frühlingszwiebeln, Dill und Kohl – weil ihr Mann, wie sie sagt, seit seiner Jugend viele Jahre lang für einen Bauern in Hóstát gearbeitet hatte und die Gelegenheit hatte, das zu lernen Ich arbeite gerne im Garten und liebe den Job.
Tante Klára ist überzeugt, dass in Cluj alles möglich ist, wenn man will, kann man Landwirtschaft betreiben, auf die Felder gehen, sein eigenes Gemüse anbauen.
„Ich kenne keine Arbeitslosen, nur Tote“
- er weist in sarkastischem Ton darauf hin, dass viele Menschen freiberuflich tätig sind, dass sie keinen Job haben, nichts, womit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können, obwohl sie jederzeit arbeiten können, weil ihnen die Möglichkeit dazu gegeben wurde. Nach seiner Erfahrung
„Eine solche Welt hat noch nie im Leben existiert und wird es auch nie geben, möge Gott sie vor dem Krieg bewahren.“ Aber man kann alles bekommen.“
Wenn wir schon auf einer Bank sitzen und die Familiengeschichten aufeinander folgen, erzählt er uns gerne, dass sie immer ein ordentliches Leben geführt haben, weil er auch dazu erzogen wurde, sich um das zu kümmern, was er hatte, und diesen Wert an seine Familie weitergegeben hat Kinder.
„Wenn ich auf den Markt ging, hatte ich immer volle Taschen, aber ich kaufte nur das, was wir brauchten. Das Geld kann verschwendet (ausgegeben) , aber um zwei weitere Stockwerke in unserem Haus zu bauen, brauchten wir Geld.“
- führt sie aus und betont, dass sie ihr Haus mit eigenen Händen, unter der Anleitung ihres Mannes und mit Hilfe der Jungen gebaut haben.