Die Vereinten Nationen sagen, dass Länder darüber nachdenken sollten, finanzielle Wiedergutmachung für die frühere Versklavung von Menschen afrikanischer Abstammung zu zahlen, auch wenn diese rechtlichen Forderungen aufgrund des Zeitablaufs und der Schwierigkeit, die Täter zu identifizieren, besonders schwer zu erfüllen sind.
Darauf machte UN-Generalsekretär António Guterres in seinem am Dienstag veröffentlichten Bericht aufmerksam
Kein Land hat bisher umfassend über seine Vergangenheit Rechenschaft abgelegt.
Der Generalsekretär räumte ein, dass es aufgrund der langen Zeit, die seitdem vergangen ist, und auch aufgrund der Tatsache, dass es ohnehin schwierig ist, Täter und Opfer zu identifizieren, besonders schwierig sein kann, den durch diese Prozesse verursachten wirtschaftlichen Schaden abzuschätzen. Gleichzeitig betonte er in dem Gutachten, dass diese Schwierigkeiten kein Grund sein dürften, das Bestehen gesetzlicher Schadensersatzpflichten außer Acht zu lassen.
Das vom UN-Generalsekretär verfasste Dokument empfiehlt den Ländern, „eine Reihe von Instrumenten“ zur Bewältigung des Erbes von Sklaverei und Kolonialismus in Betracht zu ziehen, darunter Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie Instrumente zur Förderung der Versöhnung.
Finanzielle oder andere Formen der Entschädigung für Sklaverei sind keine neue Idee, aber die Bewegung, die dies fordert, hat in letzter Zeit weltweit an Boden gewonnen, da afrikanische und karibische Länder begannen, ihre Forderungen danach zu äußern. In einem im Juli verabschiedeten Dokument brachten die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union „ihr tiefes Bedauern darüber zum Ausdruck, dass der transatlantische Sklavenhandel der Kolonialzeit Millionen von Menschen unermessliches Leid verursacht hat“. Sklaverei wurde als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ eingestuft und in dem Dokument hieß es, dass eine Entschädigung gezahlt werden müsse. Während der Kolonialzeit wurden mehr als 400 Jahre lang etwa 25 bis 30 Millionen Menschen gewaltsam aus Afrika vertrieben und in die Sklaverei gezwungen.
MTI
Titelbild: TASR/AP