Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ging an den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten vorbei und einigte sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf die Genehmigung der Einfuhr von ukrainischem Getreide. Nach Angaben des Leiters des ungarischen Landwirtschaftsministeriums ist das Vorgehen des Ausschusses ungewöhnlich, da dieser eine Vereinbarung mit einem Drittland ohne die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten getroffen hat und so zwischenzeitlich eine Einigung gegenüber den Mitgliedstaaten schuldet. Nach dem Treffen der EU-Agrarminister am Montag in Brüssel sprach der ungarische Ministerpräsident unter anderem davon, dass Brüssel die Interessen eines Drittstaates und nicht die der eigenen Mitgliedstaaten vertrete.
„Wir haben Millionen von Euro investiert, um ukrainisches Getreide schneller auf dem Territorium Ungarns transportieren zu können, und führen dafür Infrastrukturentwicklungen durch.“ Als Reaktion darauf sollte uns nicht mit einer Klage gedroht werden, aber wir sollten uns bedanken“, antwortete Landwirtschaftsminister István Nagy auf die Frage von hirado.hu, was Ungarn, Polen und die Slowakei zu erwarten haben, wenn die Ukraine wegen der Krise vor Gericht geht Verbot von Getreideimporten bei der WTO. .
Nach dem Treffen der Agrarminister der Union am Montag in Brüssel erinnerte der Minister:
„Ungarn tut alles, um den Menschen dort, die sich in einer schwierigen Situation befinden, Hilfe, Unterstützung und Solidarität zukommen zu lassen.“
Unser Beitrag interessierte auch die Frage, warum die Europäische Kommission ihren eigenen Binnenmarkt und ihre Produzenten in einer Krise nicht schützt? In seiner Antwort betonte István Nagy:
Es wirft „sehr ernste politische Fragen auf“, dass die Führung der Europäischen Union die Lösung des Problems nicht mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten besprochen habe, sondern sich mit dem Staats- und Regierungschef eines Drittstaats geeinigt habe und damit „die Meinung des Vertreters von ausgeschlossen“ habe die Mitgliedsstaaten.“
Nach Ansicht des Ministeriumschefs sei es besorgniserregend, dass der Vorsitzende des Ausschusses eine Entscheidung auf der Grundlage der Autorität einer einzelnen Person getroffen habe, insbesondere angesichts der Tatsache, dass er gegenüber den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten rechenschaftspflichtig sei.
Da ukrainische Agrarprodukte bereits für Störungen auf den osteuropäischen Märkten sorgen, haben wir auch gefragt, wie die Sicherheit der Landwirtschaft in den betroffenen Mitgliedstaaten für den Fall gewährleistet werden kann, dass die Ukraine im Jahr 2030 Mitglied der Europäischen Union wird. Der Leiter des Landwirtschaftsministeriums sagte, dass das Problem äußerst ernste Fragen aufwirft. Er erinnerte daran, dass die EU seit langem über das Mercosur-Abkommen verhandelt, in dessen Zusammenhang viele Mitgliedstaaten Bedenken geäußert haben (Das Mercosur-Abkommen zielt darauf ab, den bilateralen Handel und die Investitionen zwischen dem südamerikanischen Gemeinsamen Markt oder den Mercosur-Staaten und der EU zu steigern). Das sind so billige landwirtschaftliche Produkte, dass es auch bedeuten würde, in EU-Märkte zu exportieren, deren Produktion nicht den strengen Vorschriften der EU entsprechen muss - Red.)
István Nagy wies darauf hin, dass sich die negativen Auswirkungen des Mercosur-Abkommens auf die EU-Agrarmärkte „insgesamt auf eineinhalb Milliarden Euro belaufen“ würden. Andererseits ist durch den Zustrom von ukrainischem Getreide bislang allein in den fünf Nachbarstaaten ein Schaden von sechs Milliarden Euro entstanden, der von diesen Mitgliedsstaaten getragen werden muss.
Nach Angaben des Ministeriumschefs werden die zahlenmäßigen Konsequenzen mit fortschreitenden Beitrittsverhandlungen deutlicher werden.
„Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, die Agrarminister und Experten der Mitgliedsländer werden erkennen, dass dieses Thema viel sorgfältiger angegangen werden muss, anstatt mit lauten Versprechungen Illusionen in ein Drittland zu schüren.“
Quelle: hirado.hu / Public Media Center Brüssel
Foto: Facebook-Seite von István Nagy