Die Lehren aus der vierten Zweidrittelmehrheit müssen gezogen werden und die hysterische, radikale und gedankenlose Oppositionspolitik, die die Koalition 2022 geprägt hat, muss beendet werden, betonte Péter Ungár, Co-Vorsitzender der LMP, in der Donnerstagabendsendung von die Sendung 48 Minutes – Moderiert von Tamás Lánczi. , in der Tamás Lánczi seinen Gast auch zu den bevorstehenden Kommunal- und EP-Wahlen, der grünen Politik auf der Kommunikationsebene von Gergely Karácsony und den gegen Russland verhängten Sanktionen befragte.
Tamás Lánczi fragte den Co-Vorsitzenden der LMP, Péter Ungár, wie sich die Opposition auf die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Europäischen Parlament im nächsten Jahr vorbereitet.
Das betonte Péter Ungár
Die Lehren aus den vierten zwei Dritteln müssen gelernt werden.
Er erklärte, dass die LMP im Gegensatz zur O1G-Koalition in der Lage sei, Themen zu politisieren.
„Die hysterische, radikale und gedankenlose Oppositionspolitik, die die Koalition 2022 geprägt hat, muss ein Ende haben“
- erklärte der Co-Vorsitzende der LMP, der als Antwort auf die Fragen von Tamás Lánczi zugab, dass Erzsébet Schmuck trotz der Tatsache, dass er bei den Wahlen zum Europäischen Parlament Listenführer der Partei ist, nach Brüssel gehen wird, wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten und sind in der Lage, einen Vertreter für das EP zu bekommen.
Tamás Lánczi verwies auf Meinungsumfragen und wies darauf hin
Es ist nicht sicher, ob die LMP bei den Wahlen fünf Prozent erreichen kann.
„Viele Menschen betrachten die parallel stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament und zur Kommunalverwaltung im nächsten Jahr als eine Art Generalprobe oder Vorwahl für die Parlamentswahl 2026.“ Wer hier scheitert, schlechte Leistungen erbringt, wird 2026 nicht einmal an den Start gehen können“, betonte der Moderator der Sendung.
„Ich persönlich wäre auch sehr traurig, wenn wir keinen Vertreter ins Europaparlament entsenden könnten, aber wir konzentrieren uns nicht auf 5 Prozent“, antwortete Ungár, der auch erklärte, dass man nicht gemeinsam mit Párbeszéd kandidieren wolle. weil die LMP eine ruhige Oppositionspartei ist, apostrophiert sie, aber seiner Meinung nach a
Der Dialog gehört den radikalen, hysterischen Oppositionsparteien.
In Bezug auf Gergelly Karácsony wies Tamás Lánczi darauf hin
macht ständig grüne Aussagen, wobei nicht erkennbar ist, wie die Hauptstadt in den letzten vier Jahren grüner geworden ist,
Sie können jedoch mehr Staus und schwappende, wütende Autos sehen.
Als Beispiel für diese Doppelzüngigkeit nannte Péter Ungár die heuchlerische grüne Politik des kanadischen Premierministers, denn als Justin Trudeau im Parlament den Klimanotstand ausrief, genehmigte er bereits am nächsten Tag den Bau einer neuen Gaspipeline. In Bezug auf Ungár Karácsonny erklärte er, dass er seiner Meinung nach einiges richtig und einiges falsch gemacht habe, derzeit sehe man jedoch keinen anderen geeigneten Bürgermeisterkandidaten auf der Oppositionsseite, es sei aber sogar denkbar, dass die LMP mit diesem in die Bürgermeisterwahl starten werde seinen eigenen Kandidaten.
„Wenn die grüne Politik in ein solches Maß an Heuchelei mündet, kritisiere ich das auch sehr.“
- sagte Péter Ungár, der sagte, dass es in der Verkehrspolitik von Karácsony grüne Elemente gebe.
Tamás Lánczi widersprach dem und erklärte, dass Budapest seiner Meinung nach nicht grüner geworden sei.
„Abgesehen von der intensiven Verwendung von gelber Farbe auf dem Asphalt, mit der Radwege gestrichen wurden, sehe ich hier nicht wirklich, wo die Begrünung stattgefunden hat.“
erklärte der Gastgeber.
„Wo gab es hier eine Begrünung?“
- Tamás Lánczi setzte die Frage fort, worauf sein Gast ausweichend antwortete und sagte, dass es nicht seine Pflicht sei, Karácsonys Maßnahmen zu verteidigen.
Es entbrannte eine hitzige Debatte über die EU-Sanktionen gegen Russland, in der Sendung wurde unter anderem auch über die Ferencváros-Bank gesprochen, die zeitweise in den Lieblingsfarben von Fradi-Fans und LGBTQ-Aktivisten erstrahlte.
Quelle: hirado.hu
Ausgewähltes Bild: Péter Ungár / Foto: MTI/Szilárd Koszticsák