Sprache und Denken sind absolut miteinander verbunden. Gleichzeitig muss das Gedicht geglaubt werden, das Gedicht ist die wahre Authentizität; in meiner Muttersprache - sagt der Dichter László Kaiser. Interview mit Pál Molnár.

„Du fürchtest, du versteckst dich, du kämpfst, / vielleicht überlebst du, / vielleicht überlebst du, / ein Selbstkommando, / ein armer Intellektueller“, schreibt László Kaiser in seinem Gedicht „Mint a bózótharchosok“ in seinem kürzlich erschienenen BandAz én térfelem – 70 év – 70 vers“

Im Nachwort wird sein Werk auch als siebtes Buch bezeichnet, genauer gesagt als Imre Madarász. Warum ist das Alter von siebzig Jahren magisch, warum hat ein Mensch das Gefühl, alles Wichtige bereits getan zu haben und möchte in der verbleibenden Zeit hier, auf seinem irdischen Weg, noch etwas hervorbringen?

Der Siebzigjährige wird oft sowohl humorvoll als auch ernst als Siebzigjähriger bezeichnet. Kein Problem. Dies ist ein ausgleichendes Jubiläum, ein Grund, zurückzublicken und zu hoffen, nach vorne zu blicken. Mit etwa zwanzig Bänden auf dem Konto beschwere ich mich vielleicht nicht, obwohl ich relativ spät mit der regelmäßigen Veröffentlichung begonnen habe, und so entstanden meine Bände mit Essays und Studien, Interviews, Kurzgeschichten und natürlich Gedichten. Wie auch immer, siebzig Jahre (und das mögliche oder nicht mögliche siebzig werden) lassen einen denken, dass es für mich so ist, dass ich versuche, mich in der Zeit, die unweigerlich knapp wird, besser zurechtzufinden, das bedeutet, dass ich versuche, fast jede Gelegenheit sinnvoll zu nutzen und zu vermeiden Spannung verursachende Situationen, insbesondere Menschen.

Vielleicht immer noch / milde würdig, / Christus weint und Gandhi / hungert auch nach dir / es gibt kein lautes Wort, / Peitsche auf den Nagel, / du bist bereits im Mutterland, / wir sind immer noch im Mutterland – schreibt er in seinem Gedicht ist dem Andenken von Gáspár Nagy an das Balassi-Schwert namens „Selídenly würdig“ gewidmet. Aber „Gassi“ Nagy schrieb auch, dass Mörder beim Namen genannt werden sollten... Warum müssen wir über Sanftmut hinweggehen?

Zwar müssen Mörder und Kriminelle beim Namen genannt werden, doch mit Sanftmut lässt sich oft mehr erreichen. Es gibt kein Rezept. Es gibt Situationen und Intelligenzen. In einem Gedicht ist der Mensch gleichzeitig Engel und Teufel, ganz zu schweigen – zumindest für mich – von Rollenspielgedichten. Es gibt kein Rezept, das ist die Hauptlektion. Die Taten und Gedichte des Menschen sind die Essenz. Vor allem das Gedicht. Ich versuche, ein Intellektueller zu sein und zu bleiben, aber Leben und Arbeit bilden eine Einheit mit großen Verhältnissen. Die Moral des Werks ist seine Qualität, die des Künstlers ist die „Hebamme des Lichts“ des Werks, um mit den schönen Worten von László Németh zu sprechen, die alltägliche Moral (oder Unmoral) des Schöpfers ist eine andere Sache. Das sind schwierige Angelegenheiten.

„Es gibt kein anderes Zuhause, nur die Muttersprache“, zitieren Sie Sándort Márai als Einleitung zu seinem Gedicht „Das letzte Zuhause“. In den Stunden vor seinem Tod ließ sich Ede Teller von Toldi vorlesen und korrigierte den Text, wo seine Krankenschwester Fehler machte. Warum ist es für Sie als Dichter wichtig, die Schöpfung auf Ungarisch zu bestaunen?

Ich bin Ungarin, tief im Inneren kann es nicht anders sein. Sprache und Denken sind absolut miteinander verbunden. Gleichzeitig muss man an das Gedicht glauben, das Gedicht ist die wahre Authentizität – in meiner Muttersprache. Ich zitiere aus einem meiner Bände, der die Subjektivität des Dichters und die Universalität des Gedichts untersucht. „Nur ich kann der Held meines Gedichts sein“, schrieb Babits, während Ady schrieb: „Ich war der Herr, das Gedicht war nur ein bescheidener Diener.“ Ich selbstbewusst, unverfroren und bescheiden: Ich weiß es nicht! Ich weiß es nicht, weil ich die Gedichte geschrieben und geschrieben habe; Ich habe viel über mich selbst geschrieben; Ich habe es in meinem eigenen Namen geschrieben, nicht unbedingt über mich selbst, sondern über das, was ich sehe, was sie mich sehen lassen. Und mir wurde schockiert klar: Sagen wir, mir geht es gut, aber dem Helden und Antihelden der Gedichte, der nur teilweise ich bin: Ihm geht es nicht sehr gut! Das ist nicht gut, denn die Welt betrachten, über die Welt sprechen, über Trends, Individuen, Leben, Schicksale, Einsamkeit und Lieben und Getränke: Es gibt nicht viel Grund, glücklich zu sein, aber es gibt einen Grund, traurig zu sein. Leider auch! Wie geht es mir also? Der Mann ist fast großartig, der Dichter weniger. Und weil es mir auch schwerfällt, die Fäden aus Realität, Fantasie und Empathie zu verbinden: Glaube zuerst den Gedichten, dann mir.

Gondel

Ausgewähltes Bild: Pixabay