In früheren Zeiten, im Reformationsmonat, hielten die Kirchen Wochen und Bußtage ab. Diese Praxis, die dem Wesen der Reformation so sehr entspricht und aus ihr hervorgegangen ist, ist mittlerweile sicherlich im Schwinden begriffen, sie ist auf höchstens ein paar Tage verbannt.
Natürlich kann man sich auf soziologische und kirchensoziologische Fakten berufen (wenig Freizeit, wenig Beteiligung, Interesse), aber das ändert nichts am Wesen.
Was ist der Punkt?
Was das Reformationsgemälde in der Lutherischen Kirche in Kopenhagen und das Werk von Lucas Cranach ausdrücken: Die Reformation ist die Erneuerung der Gemeinschaft mit Gott durch Jesus Christus, dem Wirken des Heiligen Geistes folgend.
Die Wiederbelebung und Erneuerung dieser Gemeinschaft, die in beiden Gemälden deutlich zum Ausdruck bringt, dass die Reformation eine gemeinsame Sache ist, denn im großen Gruppenbild bilden deutsche, schweizerische, schottische und englische Reformatoren eine Gemeinde, eine Kirche. Das Kerzenlicht in der Mitte des Gemäldes symbolisiert die klare himmlische Botschaft, das Evangelium, und seine lebendige Quelle, den auferstandenen Herrn Jesus Christus.
Anschließend schrieb Kálvin, einer der ersten, der in seinen Briefen immer häufiger das Wort Reformation verwendete, dass die Kirche gereinigt werden müsse, der Glaube müsse gereinigt werden.
In diesem Monat blicken wir zurück auf das himmlische Geschenk, das nicht in wenigen Tagen oder einem einzigen festlichen Anlass erklärt werden kann, auf die gewaltige geistig-seelisch-materiell-moralische Lichtflut des 16. Jahrhunderts und darüber hinaus, auf die Erneuerung des Glaubens. Unsere Reformatoren gaben den protestantischen Wurzeln Europas und der ganzen Welt den Respekt, den sie verdienen und verdienen, und gaben ihnen stattdessen den Respekt, den sie verdienten.
Und Gott sei die Ehre! Denn ohne Ihn hätte es keine Erneuerung gegeben. Ein tschechischer Reformator schrieb später: „Die Reformation wird entweder eine vollständige Reinigung und Erneuerung des Herzens und des Lebens sein, oder sie wird keinen Sinn haben.“
Achten wir also auf unsere frühen Gläubigen, während die Kunstkultur der Reformation die strahlenden Taten ihres gereinigten Glaubens als unser wertvollstes lebendiges Erbe mit der schriftlichen Untermalung von Calvins Briefen so reich verkündet.
Reformation – Die Verwendung von Wörtern in den calvinistischen Briefen über das maskierte Christentum
Fast vierzig Jahre lang habe ich jedes Jahr im Oktober durch die Gnade Gottes die fast 1.000 Seiten umfassende, zweibändige Frakturschrift herausgeholt, die 1909 in Tübingen erschien, ein großartiger Sammelband, der Kálvins Oeuvre auf der Grundlage seiner Briefe präsentiert. Das Wort Reformation kommt hier häufig vor. Es lohnt sich, daran zu erinnern!
Bereits 1548 zeigt ein Brief an einen der Pfarrer der Stadt Lausanne den Drang nach kirchlicher Solidarität und Einheit, damit sie sich nicht in sklavischem Schweigen vor kirchlichen und weltlichen Machttyrannen verstecken, sondern offen über das Evangelium sprechen Wahrheit.
Noch in diesem Jahr beschreibt er in seinem fantastisch klaren Mini-Essay an den Herzog von Sommerset, Eduard Seymour, auf neuneinhalb Seiten die wahre Methode der Reformation, mit der der Herzog die in England begonnene Reformation eifrig fortsetzen kann.
Spürbare Unruhen aufgrund des Religionswechsels, also des Übertritts zum protestantischen Glauben, müssen mit Geduld ertragen und die Kirche muss nach den Gesetzen Gottes reformiert werden. In der Zwischenzeit müssen Sie aufmerksam auf den Heiligen Geist achten, der den Wunsch nach wahrer Religion zum Ziel bringt. Dabei können Menschen lernen, höher zu blicken als die Welt um sie herum. Gottes Arme sind nicht so kurz, dass er diejenigen nicht erreichen kann, die mit wahrem Glauben und Sehnsucht nach vorne blicken.
Lasst uns nicht auf die undankbare Menschheit blicken, sondern auf den Glauben und die Dankbarkeit der biblischen Auserwählten Gottes. Die Grundlage der wahren Anbetung, argumentiert Kálvin, ist ein vom Heiligen Geist gereinigtes Herz.
Um die Menschen auf den religiös richtigen Weg zu führen und auf diesem zu halten, brauchen Kinder und geistig Ungebildete für den spirituellen Fortschritt einen Katechismus. „Monseigneur, niemand kann die Kirche Gottes ohne Káté bewahren“, schrieb er an den Prinzen und forderte ihn auf, es zu veröffentlichen.
Die Káté muss das Wesen des wahren Christentums in einfachen Worten darlegen. Ein Beispiel dafür gab Calvin selbst mit der Genfer Kate, dann die pfälzischen Reformatoren mit der Heidelberger Kate und die Schweizer Reformatoren im II. Jahrhundert. Helvetisches Bekenntnis.
Diese hatten jahrhundertelang einen doppelten Nutzen, wie der Genfer Reformator in seinem Brief vorab schrieb: Sie lehren das ganze Volk über die Wahrheit des Evangeliums und lehren Kinder von klein auf, zwischen wahrer und falscher Religiosität und Glauben zu unterscheiden.
Die Káté ist wie ein Kompass: Sie lenkt das Herz von innen heraus auf die richtige kirchliche Praxis, also auf die saubere Verwaltung der Sakramente, auf die Ausübung individueller und gemeinschaftlicher Gebete, auf ein glückliches und dann gerettetes Leben. Ohne sie werde „die begonnene Reformation“ ins Stocken geraten.
Im Brief an den Herzog beschreibt Kálvin das Wort Reformation zum zweiten Mal. Wenn wir eine Reformation wollen, die Gott gefällt, müssen wir uns zu Gottes Geboten bekehren, die zu einem wahren und angemessenen Leben führen, sagt er. Weder Gott noch wir brauchen ein maskiertes Christentum, das nach außen hin etwas anderes zeigt als das, was innen, im Herzen oder in den inneren Beziehungen der Kirche ist.
Mit dem Wort „Reformation“, das in dem Brief zum dritten Mal verwendet wurde, bezog er sich auf die Grundwahrheit, dass „die Reformation seiner Kirche das Werk seiner eigenen Hände ist“ und dass nichts anderes als menschliche Hände zur Erlösung führen können. Kálvin verwendet in diesem Mini-Essay zum vierten Mal das Wort Reformation klar und eindeutig: „Die Reformation darf nur göttlich sein, d. h. göttlich geführt, niemand kann sie auf menschliche Interpretationen beschränken.“ Niemand kann den Himmel dem Irdischen und Weltlichen unterordnen.“
Die moralischen Konsequenzen der richtig verstandenen Reformation lassen sich sehr weitreichend interpretieren. Nicht nur Diebstahl, Mord und Raub sind zu verurteilen, die zu schweren Schäden und Verletzungen bei Menschen führen. Prostitution, Ehebruch, Alkoholismus und die tägliche Lästerung des Namens Gottes müssen eingedämmt werden, auch in so vielfältiger Form der Lästerung.
Die sehr klare und klare Logik von Calvins Brief verdeutlichte bereits am 22. Oktober 1548, als er ihn schrieb, den Begriff der Reformation. Es bedeutete keine Rückkehr zu einer biblischen Kirchenform, da Jesus Christus keine Kirche gründete, sondern vor allem benutzte der Reformator es, um die Reinigung, Bekehrung und Hinwendung des Herzens zu Gott zu bezeichnen.
Es zeigte auch eine Reinigung und Erneuerung der Kirche an – eine Reform des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens! Er zeichnete ein Bild der Kirche, das auf die erniedrigten menschlichen Verhältnisse abzielte und auf die Zukunft ausgerichtet war. Vor allem mit der Art und Weise, wie jeder einzelne nationale Reformator der Reformationsmalerei klar und einheitlich die ganze Wahrheit bekannte: ecclesia semper reformari debet! – Die Kirche muss immer erneuert werden!
Penicunia oder Pneuma – Geld oder Seele?
Die wohlverstandene Bedeutung und Bedeutung der Reformation kann nicht in der erhabenen, aber oft widersprüchlichen Vergangenheit belassen werden. Dies hat immer noch einen Sitz im Leben, einen Platz in unserem Leben.
Was war das erste, was Luther und die anderen auf dem Gruppenfoto verärgerte und zum Protest brachte? An heißem Brei kommen wir nicht vorbei: der Geschäftsansatz der damaligen päpstlichen Kirche. Die Tatsache, dass die Vergebung der Sünden kein spirituelles Ereignis war, sondern auf die Ebene der Pecunia, des Geldes, degradiert wurde.
Die Erlösung wurde zu einer Frage des Gebens und Nehmens. Schon damals war die öffentliche Wahrnehmung „die ganze Welt steht zum Verkauf“ ein Desaster und zerstörerisch für die Menschen.
Die Reformatoren protestierten gegen die Begnadigungen nicht nur mit Spott und öffentlichen Predigten, sondern in den großen Reformationszentren: Wittenberg, Straßburg, Heidelberg, Genf, dann in den Niederlanden und England, einschließlich Schottland, dann in der Neuen Welt, in Amerika, schlossen sie das Geistige aus mit strengen öffentlichen Gesetzen. Diese abscheuliche Praxis der Korruption.
Sie befreiten die Welt größtenteils von den spirituellen Zöllnern und der auf Leichtgläubigkeit basierenden Praxis der Steuererhebung. Sie wussten und erklärten, dass die Kirche nur mit Bekehrung, innerer und äußerer Erneuerung, reiner Lehre, der Bibel und einer moralisch anspruchsvollen Lebenskultur aus dieser babylonischen Gefangenschaft ausbrechen kann. Und das haben sie getan.
Deshalb wurde die Reformation zur treibenden Kraft für die Erneuerung Europas, in dem sich nach den Weltwirtschaftsanalysen des schottischen Makroökonomen des 20. Jahrhunderts, Angus Magnusson, die Länder und Völker der Reformation im 16.-20. Jahrhundert befanden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts übertrafen sie die europäischen katholischen Länder hinsichtlich Pro-Kopf-Einkommen und Industrieleistung um ein Vielfaches.
Denn auch die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, diakonischen und kirchlichen Früchte des erneuerten Glaubens sind entstanden. Gemäß seinem Glauben und seiner Praxis von ora et labora, beten und arbeiten, wobei Pneuma, der Geist, Vorrang vor pecunia, Geld, hat. Von der Freiheit und Würde des Glaubens, gegen die postmodernen Zwänge des goldenen Käfigs, gegen alle Formen digitaler und finanzieller Sklaverei.
Dr. Lajos Bekefy