Das Biodóm kann jederzeit einstürzen, es gibt kein Geld mehr fürs Heizen. sagte Anett Bősz Népszava
Der für Kultur zuständige stellvertretende Bürgermeister sagte, dass die Stadtverwaltung diesen letzten Schritt bisher verschoben habe, es nun aber keinen Rückzieher gebe. Es stellte sich heraus, dass die unterhaltende Budapester Gemeinde monatlich 50-53 Millionen für das Biodóm ausgeben musste.
Laut der Zusammenfassung des Capital Zoo and Botanical Garden (FÁNK) wurden allein zwischen November 2022 und Mai 2023 mehr als eine halbe Milliarde Forint durch die Wartung des Biodóm im reduzierten Modus verbraucht. Davon beliefen sich die persönlichen Ausgaben auf 119 Mio. HUF, die Immobilienkosten auf 348 Mio. HUF und die sonstigen – kumulierten – Ausgaben auf 18 Mio. HUF. Das Management erhielt die Genehmigung, die halbfertige Anlage beispielsweise als Veranstaltungsort für Konzerte zu nutzen. Konferenzen, Filmdrehs oder Chorwettbewerbe. Allerdings flossen daraus nicht mehr als 36 Mio. HUF ein, so dass die verwaltende Hauptstadtgemeinde monatlich 50–53 Mio. HUF für das Biodóm ausgeben musste.
Nach den Kommunalwahlen wurden die Kosten für die Fertigstellung auf 13 bis 17 Milliarden Forint geschätzt, aber nach Angaben des Stadtverwalters wäre für die Ausstattung der Anlage ein Vielfaches dieses Betrags in der Größenordnung von 60 Milliarden Forint erforderlich
, für seine Bevölkerung mit Tieren und Pflanzen. „Und das steckt offenbar nicht nur in den Kassen der Hauptstadt, sondern auch im Zentralhaushalt, der einen gravierenden Ressourcenmangel aufweist“, fügte der Vizebürgermeister hinzu.
Gleichzeitig bestritt Anett Bősz nicht, dass ein Mindestmaß an Wärme unbedingt notwendig sei, um die enorm aufgeblähte Blase des Stadtparks aufrechtzuerhalten.
Wenn das Gebäude nicht temperiert wird, stürzen die von außen sichtbaren Dreiecke auf der milliardenschweren Dachkonstruktion einfach ein und das Dach wird nass.
Die Karácsonys treiben die Hauptstadt in eine Schuldenspirale
Die linke Führung der Hauptstadt verschiebt die diesjährigen Bankverbindlichkeiten gegenüber der BKK auf das nächste Jahr, sodass Budapest Schulden in Höhe von fünfzig Milliarden Forint hat.
Der Bürgermeister stimmte dem Abschluss von Rahmenverträgen zum Ankauf von Forderungen zwischen der BKK und der K&H Faktor Pénzügyi Szolgáltató Zrt. einerseits und der OTP Bank Nyrt. andererseits zu.
Damit stößt die Linke die Hauptstadt in einen noch tieferen Abgrund, da sie ihre Verpflichtungen von diesem Jahr auf nächstes Jahr verschiebt, also
Gegebenenfalls sollte eine neu geführte Gemeinde das Darlehen und die Zinsen zurückzahlen.
Es ist bekannt: Die linke Führung der Hauptstadt beklagt seit Monaten, dass das Geld nicht ausreiche, um Budapest zu betreiben. Zuvor sagte Vizebürgermeister Kiss Ambrus: Im Juni lag das Konto der Hauptstadt bei minus 1,1 Milliarden HUF, was bedeutet, dass die Stadt von Überziehungskrediten lebt. 45 Prozent der jährlichen Planeinnahmen flossen ein, davon 51 Prozent der Gewerbesteuer. Der für 2023 geplante Betrag beträgt mehr als 271 Milliarden Forint, wovon mehr als die Hälfte Ende Juni eingegangen ist, nämlich 139 Milliarden Forint.
Den Karácsonys gelang es, die gescheiterte Finanzlage der Hauptstadt zu überwinden, indem sie nach der Kommunalwahl 2019 Reserven in Höhe von 214 Milliarden Forint von István Tarlós erbten.
In Bezug auf die öffentlichen Verkehrsunternehmen in Budapest ist hervorzuheben, dass Gergely Karácsony nur einen Tag vor der Ankündigung der drastischen Erhöhung der Fahrkartenpreise unter Berufung auf die finanzielle Situation der Gewährung von Prämien in Höhe von insgesamt 65 Mio. HUF an die Manager von BKK und BKV zugestimmt hat der beiden Unternehmen.
Katalin Walter, CEO von Budapest Transport Center Zrt., erhielt 9,96 Mio. HUF, Zsolt Szarka, operativer stellvertretender CEO des Unternehmens, 8,8 Mio. HUF, und Ágnes Diószegi, stellvertretende CEO des Unternehmens für Kundenbeziehungen und Vertrieb, erhielten ebenfalls einen Bonus von 8,8 Mio. HUF .
Gergely Karácsony reagierte in einem Facebook-Post auf den Prämienskandal. Ihm zufolge haben die Unternehmensleiter Anspruch auf die Prämie, weil sie die dafür erforderlichen konkreten Verpflichtungen erfüllt haben – nachzulesen in Magyar Nemzet .
Foto: Bernát Benjámin/magyarepitok.hu