Die Erfolge der Pálhalmai Agrospeciál Kft. durchbrechen vielleicht nicht die Reizschwelle des Durchschnittslesers, aber wenn wir sagen, dass es sich um ein Wirtschaftsunternehmen der Strafanstalt (bv) handelt, in dem viele Gefangene beschäftigt sind, können wir vielleicht Interesse wecken. Schon allein deshalb, weil das Unternehmen eine professionelle Rinderzucht betreibt, deren Beweis dafür ist, dass ihre Rinder Jahr für Jahr prestigeträchtige Auszeichnungen gewinnen.
Auf diesen Flächen wird seit den 1950er Jahren landwirtschaftliche Tätigkeit betrieben – Oberstleutnant Tamás Bényei, der stellvertretende Geschäftsführer des Unternehmens, zeigt uns die Flächen auf beiden Seiten der Straße, während wir uns auf den Weg zur Färsenfarm Parrag machen. Der Grund, warum wir hier sind, ist Roló, die jungfräuliche Färse, die kürzlich große Erfolge erzielte: Sie gewann eine Silbermedaille auf der 30. Ausstellung und Messe der Alföldi-Tierzucht- und Landwirtschaftstage. Roló wurde Zweiter unter fast achtzig Rindern.
Der Erfolg der Rinder ist kein Einzelfall, in der Vergangenheit haben viele Rinder Preise auf verschiedenen Landwirtschaftsausstellungen und Wettbewerben gewonnen. Vor Roló gewannen auch Süsü und Rulett mehrere Auszeichnungen für Agrospecial. Es gab ein Tier, das mehrmals einen Wettbewerb gewann. „Roló ist ein sehr schönes Zuchttier, deshalb möchte ich in Zukunft seinen genetischen Bestand in unserer Herde von neunhundert Individuen nutzen, das heißt unser Ziel ist es, ihm ähnliche Nachkommen zur Welt zu bringen“, sagt Tamás Bényei.
Gut ist es, wenn Rücken und Gesäß einen rechten Winkel bilden
Agrospeciál Kft. hat mehrere Standorte, wir setzen uns wieder mit Tamás Bényei ins Auto und fahren zum Firmenstandort in Hangos. Wir haben einen guten Grund, dort vorbeizuschauen: Wir wollen den Alltag des Staatsunternehmens kennenlernen, das sich (auch) mit der Tierzucht beschäftigt, aber auch Marktbedürfnisse auf hohem Niveau bedient. Der Ort ist etwas Besonderes, da in der Hangos-Kolonie eine beträchtliche Anzahl von Gefangenen beschäftigt ist.
Die Anlage ähnelt im Wesentlichen einer durchschnittlichen Tierfarm, nur dass dieser Ort von hohen Zäunen und Stacheldraht umgeben ist.
Wir treffen Abteilungsleiter Norbert Zelei in seinem Büro, er zeigt stolz die Trophäen und Urkunden der hier gezüchteten Rinder. „Das Tier muss eine sehr gute Blutlinie haben, die Abstammung ist wichtig “, weist er darauf hin, was es braucht, damit ein Rind prestigeträchtige Anerkennung erlangt. „Unser Vertragspartner erstellt das Programm auf Basis dessen, welche Bullen wir zur Absicherung einsetzen. Es können nur italienische, niederländische, amerikanische, kanadische und deutsche Individuen mit hervorragenden genetischen Linien berücksichtigt werden. „Die Weibchen werden künstlich befruchtet, d.h. die physische Anwesenheit des Bullen ist nicht notwendig, die Samenzellen werden in flüssigem Stickstoff gekühlt und per Post verschickt“, informiert der Abteilungsleiter.
Bein- und Euterstruktur, maschinelle Melkbarkeit sind wichtige wertbestimmende Eigenschaften; Bei den Wettkämpfen prüfen sie außerdem die Körpergröße, außerdem ob der Rücken des Rindes steil ist, ob sein Rücken gerade ist und welchen Winkel diese beiden Körperteile zueinander bilden – ideal ist ein rechter Winkel. Dies ist offenbar nur ein ästhetisches Problem: Je mehr das Tier einem Ziegelstein ähnelt, desto einfacher ist es, sein Kalb zur Welt zu bringen.
„Genetik, Umwelteinflüsse, hochwertige Lebensmittel und Zubereitung spielen bei der Gewinnung einer Auszeichnung eine Rolle“, fährt Norbert Zelei fort. „Wir haben einen Monat vor dem Wettbewerb damit begonnen, Rolós Haare mit WU2-Shampoo zu reinigen und sie dann auch passend zurechtzuschneiden. Außerdem haben wir ihn an das Führen gewöhnt – denn wie bei der Rasse der Rassehunde spielt es überhaupt keine Rolle, wer das Vieh führt. „Man muss das Tier daran gewöhnen, zu stehen, die Beine zu halten“, erklärt der Zuchtleiter.
Die Tiere erkennen es innerhalb weniger Wochen
Wir gehen zurück zu den Ställen. Tamás Szigeti, ein Häftling auf dem Bauernhof, tränkt die Kälber, die noch nie zuvor in der Landwirtschaft gearbeitet haben. Als er nach Pálhalma kam, arbeitete er lange in der Küche, aber er bevorzuge diesen Job, weil er nicht so eintönig sei, sagt er, und er sich fast „frei“ um die Tiere kümmern könne.
Er gibt den Färsen Milchaustauscher und den Bullen Milch, schüttet sie dann aus und übergießt sie mit Wasser. Das Kalb, das nicht trinken möchte, erhält gesondert etwas zu trinken; Er kümmert sich um 93 Färsen und 28 Bullen. Die Arbeit erfüllt einen mit einem guten Gefühl. Wir machen uns mit ihm auf den Weg und was er zuvor gesagt hat, bestätigt sich: Die Kälber erkennen ihn schon von weitem. Als er seinen Trinkwagen, das „Milchtaxi“, zwischen sich herzieht, brüllen viele Tiere.
„Ich habe mich so sehr in Tiere verliebt, dass ich, wenn ich in ein paar Monaten entlassen werde, gerne eine Ausbildung zum Lkw-Führer absolvieren würde, wobei ich vor allem Tiere transportieren möchte.“
- sagt Tamás Szigeti.
Es eignet sich auch für die Wiedereingliederung von Gefangenen
Nachdem die Verurteilten nach Pálhalma geschickt wurden, entscheidet ein Berufsausschuss unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Parameter, ihres Hintergrunds, ihrer beruflichen Fähigkeiten und ihres Sicherheitsniveaus, in welchem Bereich sie eingesetzt werden sollen. Arbeit ist keine Frage der Wahl, rechtskräftig verurteilte Gefangene sind verpflichtet, die von der Justizvollzugsanstalt angebotene Arbeit zu verrichten, sofern ihr Gesundheitszustand dies zulässt. Verurteilte werden acht Stunden am Tag beschäftigt; Selbstverständlich, wenn es die Gegend erfordert, auch im Mehrschichtbetrieb. Die Rinderhaltung bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
„Wir können den Gefangenen tägliche Arbeit ermöglichen, was auch dazu beiträgt, dass der Reintegrationsprozess erfolgreich verläuft“, betont Tamás Bényei. Bei der Pálhalmai Agrospeciál Kft. sind etwa zweihundert Häftlinge beschäftigt. In seinem Unternehmen strebt man danach, die Zahl der Mitarbeiter durch neue Möglichkeiten noch weiter auszubauen.
Auf der Rinderfarm der Agrospeciál Kft. werden Holstein-Friesen-Rinderherden gehalten, hauptsächlich wegen ihrer Milch (die Rasse ist dafür ohnehin am besten geeignet), die auf dem freien Markt verkauft wird. Mehr als siebenhundert Tiere werden zweimal täglich gemolken. Aufgrund des Alterns ist eine Rotation erforderlich. Daher spielt es keine Rolle, welchen genetischen Bestand die Tiere anbauen. Die Tiere werden regelmäßig in die Milchproduktionskette eingeführt.
Das System funktioniert gut, bei Agrospecial werden im Rahmen der Häftlingsbeschäftigung täglich 20-22.000 Liter Milch produziert und an ihre Einkaufspartner verkauft. Dies bedeutet 7,5-8 Millionen Kilogramm Milch pro Jahr, was im Vergleich zu den Playern im nationalen Markt einer starken Mittelmenge entspricht. Aufgrund der inneren Qualität der Milch sowie ihres Protein- und Fettgehalts gilt sie als ausgezeichnet, da die Fütterungsrezepte von ihrem hochqualifizierten Team zusammengestellt werden.
Bei der Massenfütterung können sie sich voll und ganz auf ihr selbst produziertes Futter verlassen. Das System ist eine voneinander abhängige, gut abgestimmte landwirtschaftliche „Maschine“, da der anfallende organische Dünger im Pflanzenbau verwendet werden kann. Neben der Rinderzucht betreiben sie auch einen Schweinesektor. Ihre Produkte sind geschnittene, gehäutete oder enthäutete Halbschweine, die im eigenen Schlachthof produziert werden. Die Lieferung des Produkts an BV-Institute erfolgt im Rahmen der Eigenversorgung. Sie produzieren auch lebende Tiere sowie ausgeschmolzenes Fett und Tierkörper, die auf dem Markt und zur internen Versorgung verkauft werden.
Neben der großflächigen Viehzucht beschäftigt sich Agrospecial auch mit der Landwirtschaft. Auf den Feldern werden hauptsächlich Getreide, Mais, Gerste, Weizen, Raps und Sonnenblumen angebaut. Darüber hinaus werden auf ihrem Land auch Massenfuttermittel für Tiere, Roggen und Silomais produziert, wie ich von Tamás Bényei erfahren habe.