Es sei möglich, dass die Forderung von 60 Milliarden einfach falsch sei, sagte István Tarlós gegenüber Magyar Nemzet als Reaktion auf die Aussage der stellvertretenden Bürgermeisterin Anett Bősz letzte Woche, dass so viel Geld für die Fertigstellung des Biodoms nötig sei, und das angesichts der immer enger werdenden Finanzlage Aufgrund der staatlichen Unterstützung konnte er die Wartungskosten der halbfertigen Anlage nicht decken. Der frühere Bürgermeister von Budapest sagte auch, dass die Behauptung, der Biodom sei ein staatliches Projekt gewesen, falsch sei und es unverständlich sei, warum die linke Führung der Hauptstadt den Bau nicht abgeschlossen habe, als die nötigen Mittel vorhanden seien.
- Die Oppositionsmedien schreiben ständig klagende Artikel voller Unwahrheiten darüber, dass die Hauptstadt kein Geld hat, um das unfertige Gebäude zu heizen. Anstatt zu diskutieren, warum der Bau gestoppt wurde, warum und wie die Heizung erfolgte, warum der Biodom überhaupt vier Jahre lang bewacht wurde, sagte István Tarlós.
Er erinnerte daran, dass der Biodom nie ein staatliches Projekt gewesen sei, sondern dass der Staat ein Kapitalprojekt, genauer gesagt ein Zooprojekt, finanziert habe.
Er wies darauf hin, dass der Biodom eine Initiative des Zoos war, die auch von der Hauptstadtversammlung angenommen wurde, und dass die Regierung zweimal finanzielle Unterstützung gewährte, einmal mit 25 Milliarden Forint und später mit weiteren 19 Milliarden Forint auf Initiative von Miklós Persányi .
„Niemand hat den Zoo jemals in Schwierigkeiten gebracht.“ Dies habe der Zoo auf eigenen Wunsch getan - betonte der ehemalige Stadtdirektor. Er machte darauf aufmerksam, dass Persányi das in der Vereinbarung enthaltene Budget bereits im Juni 2019 mit seiner Unterschrift bestätigte und dann in diesem Monat einen weiteren Antrag in Höhe von 20 Milliarden Forint beim Entwicklungsrat der Hauptstadt einreichte. Er sagte, dass der Rat darüber nicht einmal diskutieren könne, da der Betrag durch nichts gestützt werde und bis zur Wahl 2019 keine klare und geordnete Klärung dieser Forderung seitens des Zoos erfolgt sei.
István Tarlós sprach auch darüber, dass die Hauptstadt nach der Wahl dieses Projekt nicht fortgesetzt habe – indem sie die Gründe ignoriert habe, die der Realität entsprächen. Er erklärte, dass dem Zoo noch sechs Milliarden Forint der spezifischen Projektfinanzierung zur Verfügung stünden und dass die Regierung auch die sieben Milliarden Forint bereitstellte, die für die Hermina-Garagen vorgesehen waren.
- Das sind insgesamt dreizehn Milliarden Forint. Um die von Persányi geforderten 20 Milliarden Forint zu erfüllen, hätte die Hauptstadt nur sieben Milliarden Forint hinzufügen müssen, um den Bau des Zoos abzuschließen. In den Jahren 2019 und 2020 konnte Karácsony nicht einmal offiziell über das „Ausbluten“ der Stadt sprechen
István Tarlós aufgezeichnet.
Er hat mich daran erinnert
Im Herbst 2019 standen mehr als zweihundert Milliarden Forint in den Kassen der Hauptstadt, was auch die Stadtverwaltung nicht dementiert. - Trotzdem hat die Hauptstadt die Arbeit nicht fortgesetzt, sondern eingestellt,
und seitdem werden horrende Summen für die Beheizung und Bewachung des Biodoms gezahlt – unterstrich Tarlós und äußerte anschließend sein Unverständnis darüber, warum eine Stahlbetonkonstruktion innerhalb des geschlossenen Bereichs des Zoos nachts gesondert bewacht werden müsse.
Auf die Tatsache, dass die Karácsonys die Lösung zur Temperierung des Gebäudes „gefunden“ hätten – indem sie das warme Wasser aus dem Széchenyi-Bad kanalisierten – verriet Tarlós, dass dies bereits in den vor vielen Jahren fertiggestellten Plänen der Fall sei.
- Es stellt sich auch die Frage, wie aus den im Jahr 2019 fehlenden zwanzig Milliarden Forint eine Nachfrage von mehr als sechzig Milliarden Forint wurde - warf István Tarlós auf. Wenn man nach Gründen suche, könne man seiner Meinung nach grundsätzlich ausschließen, dass Persányi das Geld manipuliert habe, was der Enviroduna, die die Ordnungsmäßigkeit der Zahlungen prüft, ohnehin aufgefallen wäre. Der ehemalige Bürgermeister ist der Meinung, dass Persányi selbst Rechenschaft ablegen konnte und verschiedene Kosten im Zusammenhang mit der Ausrüstung nicht berechnet hat. Wie er andeutete, sei nicht auszuschließen, dass die derzeitige Stadtverwaltung bereits mit prognostizierten Betriebskosten rechnet, diese jedoch nie in den Kosten der Projekte enthalten seien und auch die vierjährige Inflationsrate eine Rolle spiele, aber sie Möglicherweise ist die Forderung von sechzig Milliarden einfach falsch.
- Es ist sicher, dass es keine fachlich oder logisch belegbare Erklärung für den vierjährigen Baustopp – sowie die eineinhalbjährige Verzögerung der Lánchíd-Renovierung – gibt. Es musste ein anderes Motiv geben.
István Tarlós bemerkte.
Den vollständigen Artikel HIER .
Foto: Ungarische Nation