Der Folklore zufolge feiern die Verstorbenen in der Nacht zwischen Allerheiligen und dem Tag der Toten in der Kirche eine Messe.

Obwohl Christen seit 1188 Jahren Allerheiligen feiern – was in unserem Land seit 23 Jahren auch ein gesetzlicher Feiertag ist –, gibt es sogar Gläubige, die nicht wissen, was wir am ersten und zweiten November feiern.

„Es ist kein Zufall, dass die Kirche den Tag Allerheiligen und der Toten genau hier, an der Schwelle zum Winter, am Beginn des Vergehens – und nebeneinander platziert hat.“ Er machte dies deutlich im Geiste des großen Widerspruchs, dessen Tod nur ein Schein, das Leben aber sein Inhalt ist“, schrieb der mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnete Dichter János Pilinszky.

Im christlichen Osten wird es seit dem vierten Jahrhundert als Fest aller Märtyrer gefeiert. Das Fest Allerheiligen wurde in die Liturgie der Westkirche IV aufgenommen. Es wurde von Papst Bonifatius während einer Kirchenweihe eingeführt. IV., der zwischen 608 und 615 den päpstlichen Titel innehatte. Am 13. Mai 609 weihte Bonifatius das römische Pantheon, das ursprünglich für die heidnischen Götter erbaut wurde, zu Ehren Marias und aller Märtyrer. Der Jahrestag wurde als Allerheiligen gefeiert. Mehr als hundert Jahre später, zwischen 731 und 741, III. Zur Zeit von Papst Gregor wurde das Allerheiligenfest auf den 1. November verlegt, das Datum des heidnischen keltischen Feiertags Samhain. Von da an wurde es zum Gedenktag nicht nur für das Fest Mariens und der Märtyrer, sondern auch für alle verherrlichten Seelen – „die Heilige Jungfrau, alle Apostel, Märtyrer, Beichtväter und alle vollkommenen Gerechten, die auf Erden gestorben sind“, als universeller Feiertag IV. Es wurde 835 von Papst Gregor getan.

Halloween, das hauptsächlich irischen (keltischen) Ursprung hat, ist mit dem 31. Oktober, dem Tag vor Allerheiligen, verbunden. Der Name leitet sich vom Wort „All Hallows Eve“ ab, was auf Ungarisch „Die Nacht aller Heiligen“ bedeutet.

Allerheiligen ist für Katholiken ein Feiertag, während orthodoxe Christen den Allerheiligen nach Pfingsten feiern. Andererseits sind bei den Reformierten weder Allerheiligen noch der Tag der Toten ein kirchlicher Feiertag, da der katholische Totenkult als unangemessen gilt und die Heiligen auch nicht anerkannt werden. Andererseits übernahmen sie unter katholischem Einfluss die Bräuche des Totentages, wie das Anzünden von Kerzen und die Grabpflege. Evangelikale begehen den Tag der Toten, nicht jedoch Allerheiligen, obwohl sie die Existenz von Heiligen anerkennen.

Viele Menschen verwechseln die beiden Feiertage, denn obwohl die römisch-katholische Kirche an Allerheiligen der Heiligen des Himmels gedenkt, gedenkt sie am darauffolgenden Tag all derer, die gestorben sind, aber noch keine Erlösung erlangt haben und im Fegefeuer leiden. Abt Odilo von Cluny führte im Jahr 998 das Gedenken an die Verstorbenen in den ihm anvertrauten Klöstern ein. Die Praxis der Cluny-Benediktiner verbreitete sich bald weit und wurde im 14. Jahrhundert von Rom übernommen. XV. Im Jahr 1915 erlaubte Papst Benedikt, dass alle Priester an Allerseelen drei Messen halten durften; eine für einen bestimmten Verstorbenen, eine für diejenigen, die im Fegefeuer leiden, und eine für die Absicht des Papstes.

In vielen europäischen Ländern, darunter auch in unserem Land, ist es üblich, dass Menschen an Allerheiligen und am Tag der Toten die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen besuchen und aufräumen, Blumen mitbringen und Kerzen und Leuchter anzünden. Das Licht der Kerze symbolisiert das ewige Licht, nach dem Zeremoniell der katholischen Kirche wird am großen Kreuz der Friedhöfe, am Kreuz aller, die Litanei aller Heiligen gebetet und die neuen Grabdenkmäler gesegnet.

Der Allerheiligentag ist in Ungarn auch mit wirtschaftlichen Traditionen verbunden. Manchmal wurden an diesem Tag Diener und Hirten geschlagen. Andernorts fand zu dieser Zeit die Junggesellenmesse statt, d. h. zu diesem Zeitpunkt trafen die Bauern eine Vereinbarung mit den Junggesellen, die dienen sollten. An Allerheiligen war die Arbeit verboten, was auch eine Art Respektbekundung war, denn nach dem Brauch greift jeder, der pflügt, sät oder eine andere Arbeit verrichtet, die Toten an. Sie durfte weder waschen, nähen noch putzen.

Der Folklore zufolge lesen die Verstorbenen in der Nacht zwischen Allerheiligen und Allerseelen die Messe in der Kirche, und wenn die Glocke läutet, gehen sie zu den Häusern ihrer Verwandten, also in die Bauernhäuser an diesem Tag, einem anderen Auf den Tisch wurde ein Teller gestellt, auf den Brot, Salz und Wasser gelegt wurden. Im Székelyland wurde Brot gebacken, das Gotteskuchen oder Totenbrot genannt wurde.

Quelle: Magyar Hírlap

Titelbild: MTI/Tibor Katona