Wenn das Zauberwort „PARIZER“ ausgesprochen wird, kommen einem, der diese Ära verstand, neblige Morgen, sich um die Ecke windende Schlangen, Soja und andere Erinnerungen an den Eisernen Vorhang in den Sinn. Nun, es sind mehr als 30 Jahre vergangen. Und der Pariser kletterte auf das hohe Regal.

Es begann ganz harmlos. Ich lese die Tagespresse. Und plötzlich sehe ich, dass der Autor im Titel eines Artikels auf einer der lokalen rumänischen Websites fragt: Wie viel kosten zehn Dekas Tepertő (Essen für die Armen) auf dem Zentralmarkt von Cluj? Ich habe mir den Artikel mit der falschen Idee angesehen. Ich hatte eine schlechte Vermutung, weil ich bereits Mitte Oktober auf diesem speziellen Handwerksmarkt herumgelaufen war, und ich fiel rückwärts, als ich sah, dass ein Kilo Käse 120 Lei kostete. Klar, ich bin mir sicher, dass es teurere Käsesorten gibt. Und ich weiß auch, dass im Winter beispielsweise die Miete für einen Stand im Erdgeschoss 5.000 Lei betrug, dazu kamen noch Strom, Reisekosten usw. Ich möchte den Produzenten also nicht schaden, sie haben genug Probleme. Aber 120 Lei (ca. 9.000 HUF) für ein Kilo Käse? Verärgert verließ ich die Messe.

Pariser

Quelle: Hauptplatz

Und dann kam dieser Artikel. Natürlich habe ich nachgeschaut, wie viel dieser schäbige Schleicher kostet.

Aber als ich sah, wie viel ein Kilo kostet, vergaß ich es sofort... Pariser.

Von der vierten Sekunde an erfasste mich eine augenblickliche Amnesie wie ein Klavier.

Dann lassen Sie uns hier kurz innehalten. Gastronomische Symbole sind ebenso mit verschiedenen Völkern und Epochen verbunden wie Flaggen, Hymnen oder Stile und Moden. Wir alle kennen diese Mahlzeiten, wenn auch aus keinem anderen Grund als im Zusammenhang mit dem, was János Arany damals brillant formulierte, als er die Rede von Mihály Vörösmarty schilderte (natürlich mit den besten Absichten): Sei ein unerschütterlicher Gläubiger an Hasad , O Ungar! Wenn es um die ungarische Küche geht, denken die meisten Menschen sofort an das Symbol namens Gulasch, während einem die rumänische Küche mit Puliszka und Mikrofonen in den Sinn kommt. Kaviar und Champagner gehören zu den Magenspeisen, die am häufigsten mit der Bourgeoisie in Verbindung gebracht werden.

Und was können wir mit der Hammer- und Sichelgeschichte der jüngeren Vergangenheit verbinden? Ich meine natürlich das inländische kommunistische Regime. Natürlich der Pariser (oder Pariser). Wer die kommunistische Diktatur – schon als Kind – miterlebt hat, wird sofort den (nicht immer angenehmen) Geruch der Vergangenheit wahrnehmen. Neblige Morgen, Schlangen, die sich um die Ecke schlängeln, mürrische Gesichter, während sie darauf warten, dass die Jalousien hochgefahren werden und die Verkäuferin (Frau) sagt ... hatte es an diesem Tag irgendeinen Sinn, in der Schlange zu stehen, das heißt, ist er angekommen? .. in diesem Fall ein Pariser.

Der Pariser betrat auch die Literatur

Auf ungarischer Seite erscheint er auch in einem bekannten (Neben-)Roman. In einem der Kapitel von Lázár Ervins Roman „Der quadratische und runde Wald“ kauft sich Szigfrid Bruckner, der pensionierte Zirkuslöwe, vierzig Kilo Pariser (Anmerkung: kein Pariser), wenn er seine Rente erhält. Du verstehst es doch gern, nicht wahr? Er ist der Löwe des Kommunismus. Wer weiß, was Entbehrung ist. Sobald Sie also Ihre Rente beziehen, können Sie sich mit dieser wertvollen Proteinquelle eindecken.

Ich habe auch einen „Pariser“ Roman auf der rumänischen Seite gefunden, er wurde 2017 von einem gewissen Herrn Ovidiu Septimie veröffentlicht, er ist vom Genre her eine Science-Fiction-Parodie und handelt von einem rumänischen Dorf, in dem der Leser einen treffen kann erniedrigte Sexarbeiterin, ein Székely-Polizist, Roma-Actionhelden und außerirdische Kolonisten. ... und mit Pariser Minen. Der Pariser muss aus dem Untergrund abgebaut werden. Wir lachen, aber die obigen Passagen zeigen, dass der Pariser ein wichtiges Symbol ist.

Und um das Thema des Artikels klarzustellen: Der Pariser kam höchstwahrscheinlich aus Franciahon, also von den östlichen Enden, zu uns. Ungarische Quellen erwähnen die „Pariser Wurst“ bereits im Jahr 1859, in der Sowjetunion wurde sie ab 1936 hergestellt (dort hieß sie „Doktorwurst“, und das Fleischbrei war ursprünglich als Diätprodukt gedacht... später wurde es so). , nachdem immer mehr Soja hinzugefügt wurde), und in Rumänien stammen die ersten offiziellen Produktionsdaten aus dem Jahr 1954 (was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht schon vorher hergestellt wurde).

Um das Gesagte mit einer persönlichen Erinnerung aufzupeppen:

Ich traf Parisier zum ersten Mal, als ich vier oder fünf Jahre alt war.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass der leuchtend rosa Puck sehr beruhigend war. Ich liebte es. Aber so sehr, dass ich mich nicht entscheiden konnte, was ich lieber essen würde, zum Beispiel als Snack: Pariser Brot mit Butter (ähm, Margarine, denn Butter war in den Geschäften auch ein knappes Gut, aber wir haben Margarine so gegessen, als ob wir es wären Butter zu essen, und es war schon schmackhafter) oder Brot mit Butter und Marmelade (es gab nicht genug Fleisch, Öl und Mehl, aber es gab genug von meiner Großmutter, die Marmelade gemacht hat). Es war ein großes Dilemma. Und eines Tages beschloss ich: Ich werde Pariser Brot mit Buttermarmelade essen. Meine Freunde haben mich oft damit aufgezogen. Ich hatte Recht, sage ich heute. Schließlich mischt beispielsweise die chinesische Küche mit viel Liebe und gesundem Menschenverstand salzige, süße und andere Geschmacksrichtungen. Bis heute liebe ich das Pariser Brot mit Buttermarmelade.

Und doch war die Pariser Veranstaltung, wie sich kürzlich herausstellte, zu dieser Zeit kein so risikofreies Unterfangen. Mihai Demetriade, ein Mitarbeiter des National Security Archives Inspection Council (CNSAS), veröffentlichte vor zwei Jahren einen Beitrag (offenbar basierend auf seinen Recherchen), in dem er über eine Chemieingenieurin schreibt, die 1984 49 Fleischprodukte auf deren Inhalt untersuchte enthalten. Und er war schockiert, als er feststellte, dass sie auch eine hochgiftige Verbindung enthielten. Hintergrund der Geschichte ist, dass die Partei 1982 beschlossen hat, weniger Lebensmittelzusatzstoffe zu importieren. Nun, zum Beispiel muss in Paris etwas getan werden. Und das taten sie. Das Bindemittel wurde im Chemiewerk Valea Călugărească hergestellt. Es handelt sich um eine Phosphatverbindung. Das einzige Problem war das

Es enthielt so viel Uran und Radium, dass es fast im Dunkeln leuchtete.

Und es enthielt Blei, Arsen, Nitrite und Fluor. Und die zuständigen Behörden erlaubten die Verwendung des Mittels fast ein Jahr lang. Natürlich ohne dass das Produkt die Testverfahren bestanden hat. Seine Wirkung: krebserregend, verursacht Geburtsfehler und Nierenprobleme. Dann wurde die Sache vertuscht. Niemand sei jemals zur Rechenschaft gezogen worden, behauptet Herr Demetriade. Dies ist auch Teil der Geschichte des ungarischen Parisers.

Der Parisier hat sich ins Bewusstsein der Menschen eingebrannt. Und er blieb dort, auch als es nicht mehr notwendig war, in langen Schlangen vor den Geschäften zu warten, weil die myoritische Freiheit und Demokratie ausbrach. Diejenigen, die früher in Paris lebten, hassten es meistens, sie kauften alles (auch wenn es teurer war), solange sie keine Pariser brauchten. Die Haltung der Jüngeren war und ist völlig verständlicher neutraler. Der Anblick des Parisers löst bei ihnen nicht die buchstäblich traumatischen Flashbacks von Stromausfällen, kalten Wohnungen, abgehörten Telefonen usw. aus. Und überhaupt: In der myoritischen Gastrodokratie des 21. Jahrhunderts isst jeder, was er will. Oder was Sie kaufen können. Ich für meinen Teil unterstütze den Kauf bei lokalen Produzenten voll und ganz. Denn sozialsensibel denke ich

Die lokalen Produzenten gehören zu meiner eigenen Gemeinschaft, unabhängig von Nationalität oder anderen Identitätsmerkmalen.

Und natürlich vertraue ich darauf, dass sie keine minderwertigen Produkte herstellen oder verkaufen. Natürlich kann ich diese große Solidarität annehmen, solange mein Geldbeutel es hergibt. Inzwischen habe ich auch verstanden, dass es eine Pandemie gab, dann einen (oder mehrere) Wirtschaftsschocks, dazwischen einen Krieg und neuerdings noch einen. Deshalb verstehe ich auch, dass die Preise sprunghaft angestiegen sind und dass der durchschnittliche Kunde nicht zwei- oder viermal nachschaut, was er kauft und wie viel. Nun, auf dieser Messe kostete ein Kilo Parisier 90 Runden Lei. Und ich kann es noch einmal sagen: Das ist mehr als viel.

Pariser Rumänien

Quelle: Hauptplatz

Ich habe mich in den Geschäften im Zentrum von Cluj umgesehen. Der Preis für Parisizer, der normalerweise nicht verkauft wird, liegt zwischen 30 und 40 Lei pro Kilo, selbst an bekanntermaßen teuren Orten. Parisier gibt es natürlich deutlich günstiger in den Lidl-Filialen. Das ist auch eine gute Zahl: Ein Kilo kostet 15 Lei, wenn es keinen Rabatt gibt. Natürlich ist es eine andere Frage, was in diesem Pariser drin ist und wie lecker er ist, wie groß der kommerzielle Apparat dahinter ist und so weiter. Ich für meinen Teil schreibe keine Studien zur Lebensmittelphilosophie beim Einkaufen. Wenn ich jedoch kann, kaufe ich den teureren, aber schmackhafteren Parisier beim örtlichen Produzenten oder im Supermarkt. Allerdings werde ich den 90-Lei-Pariser nicht kaufen.

Und wenn man denkt, man könne sich nicht mehr überraschen lassen, dann kommt die Überraschung. Während meiner Tour durch Paris habe ich in Bukarest ein sogenanntes Fine-Dining-Restaurant gefunden. Wo bitte, mit Respekt, so der Ansager, alles geschieht im Geiste der harmonischen Kombination der Aromen der ungarischen gastronomischen Traditionen und der glänzenden Zukunft. Und natürlich nutzten die gewissenhaften Köche den zweifelhaften Ruf des Parisers aus. So sehr, dass – soweit ich das beurteilen konnte –

Dieses Restaurant bietet den teuersten Pariser im Land.

frittiertes Pariser Bukarest

Quelle: Hauptplatz

Der Koch wälzt es in Mehl, Eiern (plus Gewürzen) und Brezeln, holt es dann heraus, wickelt es in eine Neuauflage der berüchtigten kommunistischen Parteizeitung Scînteia, wickelt es mit Spargel ein, fügt etwas Püree und eingelegte Gurken hinzu und wünscht Ihnen ein … guten Appetit. Der Preis? 30 Lei. Eine einzige Scheibe frittierter Pariser! Was damals mühsam von den Bürgern zubereitet wurde, die zum Teil seit Wochen kein normales Fleisch mehr gesehen hatten. Und hier ist es: Das Zwangsessen der kommunistischen Diktatur ist mittlerweile zu einer Delikatesse der Elite geworden.

Was ist die Schlussfolgerung? Na ja, nichts Besonderes. Vielleicht könnten die zuständigen Behörden, angeführt von der Regierung, die lokalen Produzenten wirklich mit mehr Liebe unterstützen, wenn ihnen das Inland so wichtig ist, wie sie immer betonen. Und vielleicht sogar noch mehr: 90 Lei für ein Kilo Parisizer zu verlangen, ist lächerlich!

Hauptplatz