Im Laufe der Geschichte wurde die Konditorei weder durch die Revolution von 1848 noch durch den Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Zweite Weltkrieg konnte nicht beginnen... dann kam Márta V. Naszályi.

Rund um die berühmte Konditorei Ruszwurm ereignen sich unangenehme Ereignisse, auch wenn es im Laufe der Geschichte weder die Revolution von 1848 noch den Zweiten Weltkrieg gab. Der Zweite Weltkrieg war nicht in der Lage, ein Geschäft zu eröffnen, das einst ein besseres Schicksal verdient hätte und nun zum Schauplatz von Rechtsstreitigkeiten geworden ist.

Im Zusammenhang mit der Süßware kam es kürzlich zu einem Skandal: In Presseberichten war von „Bestechungsversuchen“ und „Korruption“ die Rede.

Demnach forderten sie im Namen der lokalen Regierung Dutzende Millionen „Schutzgelder“ von Miklós Szamos – dem derzeitigen Eigentümer – damit er seine Geschäfte behalten konnte,

einschließlich der Ruszwurm-Konditorei. Das Angebot betraf zwei Konditoreien: Koroná und Ruszwurm, lesen Sie die Aussage von Miklós Szamos.

Am 9. Oktober 2023 dementierte Márta V. Naszályi, die Bürgermeisterin der Gemeinde Budavári, die auf ihrer Social-Media-Seite veröffentlichten Presseberichte. „Die Behauptungen von Herrn Szamos sind lächerlich, aber jemanden der Korruption zu beschuldigen, kann nicht ohne Konsequenzen bleiben.“ Ich werde in dieser Sache Anzeige wegen Verleumdung einreichen, und wenn das Gericht Herrn Szamos zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt – wovon ich überzeugt bin – werde ich den Betrag für wohltätige Zwecke spenden“, schrieb der Bezirksleiter.

Die jüngste Entwicklung im Skandal ist, dass der Fall soweit eskaliert ist

dass die Gemeinde Budavári am 4. Dezember Ruszwurm endgültig schließen wird.

Bestechungsskandal in Budavári – die Gemeinde Márta V. Naszályi schließt die berühmten Konditoreien

Die Geschichte der Konditorei

Der Konditor Ferenc Schwabl begann im Jahr 1827 in der Szentáromság utca 7 in der Budaer Burg zu arbeiten, und bis heute ist an diesem Ort ununterbrochen eine Patina-Konditorei tätig, die zwar nicht so luxuriös, aber mit familiärer Atmosphäre ist. Der Gründer starb drei Jahre später und sein Nachfolger wurde Lénárt Richter, der die Witwe heiratete und zuvor Hofbäcker des Palatin József gewesen war.

Zu Richters Zeiten ersannen ein Tischlermeister aus Krisztinaváros (angeblich Krautsiedler) und der Bildhauer Lőrinc Dunaiszky die bis heute erhaltenen Möbel, die die Atmosphäre des Biedermeier ausstrahlen, und schufen sie in Perfektion.

das Zeitalter, in dem der Genuss von Süßigkeiten zu den charakteristischsten Freuden zählte.

Die berühmte Ausrüstung überlebte den Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1848 und wurde im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es belagert und steht seitdem unter Schutz.

„Hinter der mit Mahagoni-Intarsien verzierten Theke aus Kirschholz scheint die von Holzsäulen eingefasste Tür in die fiktive Welt des alten Buda zu führen. Auf beiden Seiten stehen Vitrinen, darin glitzert vergoldeter Tischschmuck und Schmuckstücke aus der Konditormode von anderthalb Jahrhunderten: eine kunstvolle Figur in hundertundhundert Formen, ein Mädchen, das Gitarre spielt, ein Bakfis mit Babymütze , Zuckernips, ein Ehepaar in einer Schachtel mit Salonzucker, eine Frau im Brautschleier, ein angesehener Herr im Frack, Bischöfe, ihre Hüte mit einem Kleid darunter, eine rote Fahne in der Hand, ein Gebetbuch unter sich Arme, schöne Pferde, denen man den Hals abnehmen kann und in deren Bäuchen Zucker ist, Ostereier, kleine Engel in süßen Schachteln. Gegenüber dem Eingang stehen Frauenstatuen, über der Tür schießen Sonnenstrahlen um das Zifferblatt der Uhr, und darüber trotzt ein Adler der Zeit“, heißt es in der charmanten Beschreibung auf der Website der Konditorei .

Sissis Favorit

Lange Zeit war das Konditorhandwerk Männersache. Aber auch in dieser Hinsicht war der Ruszwurm bahnbrechend, da hier nur Mädchen studieren konnten. Aber die Konditorei hat auch einen anderen Bezug zu den Frauen, denn auf seltsame Weise wurde die Konditorei immer von einer weiblichen Linie geerbt: Schwabls Witwe wurde von Richter übernommen, seine Nichte von Müller, seine Tochter von Vilmos Ruszwurm, der dort gelernt hatte, wurde freigelassen Dort gab er als Besitzer dem Laden den Namen und leitete die Konditorei von 1884 bis 1922. Vilmos Ruszwurm galt als eine der führenden Persönlichkeiten der ungarischen Süßwarenindustrie und die Popularität seines Geschäfts blieb auch zwischen den beiden Kriegen bestehen.

Bei der Renovierung 1960 wurde ein Geschäftsbuch aus den Jahren 1883-1890 gefunden.

Laut E handelte es sich bei der Mehrheit der Kunden um Adlige, die teilweise oft zweimal pro Woche erschienen.

Mit anderen Worten: Die adligen Haushalte deckten ihren Bedarf damals nicht mehr wie zu Beginn des Jahrhunderts über heimische Konditoreien, sondern kauften auch bei Kleinbetrieben ein. Eine weitere große Gruppe von Apotheken bestand aus Ministerialbeamten, Lehrern, Militäroffizieren und Ingenieuren. In Buda finden wir nur eine kleine Anzahl von Industriellen, ein paar Landwirten und Weinbergbesitzern.

Gedanken zum Skandal der Konditorei in Várbéli: Trennung des zerstörerischen Feuers und des lebensspendenden Wassers

Ruszwurm war nicht nur eine von Sissis Lieblingskonditoreien, sondern wurde laut den Geschäftsbüchern des Ladens auch von Andrássy, Ferenc Deák und Eötvös besucht. Aber Ilona Edelsheim-Gyulai, die Frau von István Horthy (Sohn des Gouverneurs Miklós Horthy), der im benachbarten Dísz tér lebt, betrat diesen Innenraum und schlürfte heiße Schokolade. Tägliches Frühstück für die Kaiserin von Österreich und die Königin von Ungarn.

Sissi konsumierte hauptsächlich Eiskaffee, köstlich duftenden, leicht zu atmenden Kuglóf und grüne Minzriegel.

Auch heute mangelt es der Konditorei nicht an berühmten Gästen, denn viele Menschen, von Arnold Schwarzenegger bis zum slowenischen Präsidenten, haben das berühmte Gebäude besucht.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: mylittlethings.com