Als ich die mörderischen Terroranschläge der Hamas gegen die Israelis sah, dachte ich sofort an die antiungarischen Massaker in Siebenbürgen.
Als ich die mörderischen Terroranschläge der Hamas gegen die Israelis sah, dachte ich sofort an die antiungarischen Massaker in Siebenbürgen. Die Massaker der von den Österreichern bewaffneten Rumänen an den militärisch schutzlosen ungarischen Siedlungen in den Jahren 1848–49. Die Móc-Plünderer zündeten Dutzende von Ungarn bewohnte Siedlungen an, zerstörten sie, brachen in Häuser ein und enthaupteten die Bewohner. Schätzungen zufolge wurden etwa achttausend Menschen massakriert, nur weil sie Ungarn waren. Sie dachten, wenn es keine Ungarn mehr gäbe, würde das Land ihnen gehören. Es handelte sich nicht um eine reguläre Streitmacht, die sich der feindlichen Streitmacht entgegenstellte, sondern um hitzige, ihrer Menschlichkeit beraubte und zu allem bereite bewaffnete Männer, die ein Pogrom an unschuldigen Menschen durchführten.
Das Netz der Vergangenheit ist immer irgendwo zerrissen.
Das Gleiche geschah vor 175 Jahren mit den Ungarn in Siebenbürgen, wie es jetzt mit den israelischen Juden geschieht. Der Unterschied zwischen den beiden Ereignissen besteht nur in der Qualität der Waffen, der menschlichen Natur und dem blinden Hass gegenüber einem Volk mit einer anderen Identität, Sprache und Kultur. Es gibt nichts Niedriges, als wehrlose Menschen, heute sagen wir unbewaffnete Zivilisten, zu töten.
In der Nacht des 8. Januar 1849 wurde Nagyenyed (heute Aiud, Rumänien), wegen seines Reichtums auch die Athene Siebenbürgens genannt, von neuntausend wütenden Olachiern mit Speeren angegriffen. Es gab viertausend unbewaffnete Menschen in der Stadt, weil die Männer, die in den Krieg ziehen konnten, irgendwo weit weg in den Reihen der ungarischen Armee für die ungarische Freiheit kämpften. Die Daheimgebliebenen hatten sich zum Zeitpunkt des Angriffs bereits eingelebt. Durch das Geräusch von Schüssen alarmiert, sahen sie, dass ihre Stadt in Flammen stand. Ein schreckliches Morden begann, alte Männer, Frauen und Kinder wurden dort gnadenlos und wahllos getötet. Der, so gut er konnte, während des Winterregens barfuß und in Sandalen in den nahegelegenen Wald floh. Wer nicht fliehen konnte, wurde von den Angreifern mit Speeren erstochen und mit Stöcken und Äxten erschlagen. Die Babys wurden mit den Beinen gegen die Wand geschleudert, so dass ihre Köpfe aufplatzten. Die Gebäude der Stadt wurden alle mit Strohrollen in Brand gesteckt. Nach Mitternacht trafen weitere Plünderer unter der Führung des nahegelegenen griechisch-katholischen rumänischen Priesters ein, und am nächsten Morgen erschien ein weiterer Mob von mehreren tausend Plünderern und Räubern. Die wertvolle Bibliothek und die Archive des Bethlen College wurden auf die Straße geworfen, damit es im vom Feuer geschmolzenen Schnee etwas zum Laufen gab. Auch in die Gräber wurde eingebrochen und diese geplündert. Die Wertsachen wurden auf einem großen Haufen gesammelt, auch die Sachsen halfen ihnen dabei. Die Straßen, die in die Stadt führten, waren überschwemmt von mit gestohlenen Waren beladenen Karren, getriebenen Tieren und gefangenen Menschen.
Tatsächlich begann die Pogromserie bereits im Oktober, als Antal Puchner, der im Hochland geborene habsburgtreue Oberbefehlshaber der siebenbürgischen Streitkräfte, dem ungarischen Parlament den Gehorsam verweigerte und den Belagerungszustand ausrief Rumänen haben freie Hand. Wie Nagyenyed besuchte er auch Gyulafehérvár, Zalatna, Magyarigen, Marosszentimre, Abdrudbánya und viele andere nahe gelegene ungarische Städte und Dörfer. Die Zerstörungen erfolgten immer nach einem ähnlichen Szenario: Die Rumänen riefen die Bevölkerung zunächst mit Drohungen, dann mit Versprechungen zur Kapitulation auf und töteten sie dann trotz des abgeschlossenen Vertrags und Friedensdokuments. Diese Verträge wurden im Beisein österreichischer kaiserlicher Offiziere geschlossen. Die Ungarn verfügten über keine Streitkräfte in den Städten und ihre Tötungen ließen sich nicht mit Sicherheitserwägungen erklären. Es gab ein gewöhnliches Pogrom, eine ethnische Säuberung, einen Versuch, die Ungarn zu vernichten.
Im Jahr 1849 besuchte Károly Elekes, ein reformierter Pfarrer aus Gyulafehérvár, die zerstörten Stätten und machte sich auf die Suche nach den Ungarn, die in den Wald geflohen waren. Die gesamte Diözese sei zu diesem Zeitpunkt bereits so entvölkert, dass „keine Hoffnung mehr besteht, dass es hier jemals ein ungarisches Ordensleben, insbesondere des reformierten Glaubens, geben wird“, schrieb er in seinem Bericht. Ungarische Kirchen und Schulen wurden dem Erdboden gleichgemacht, Wohngebäude in Brand gesteckt, Pfarrer und Lehrer von Vandalen getötet.
Zu dieser Zeit gab es keine Massenmedien, die Welt war nicht über die Ereignisse informiert. Es gab keine antirumänischen oder antiungarischen oder antiungarischen Demonstrationen in Europa, nur Angst und Schrecken fielen in die Hände der Österreicher, die sie in Siebenbürgen zur freien Beute machten. Die Nachricht von den Massakern erreichte das ungarische Parlament erst im Januar 1849 und der polnische General Bem wurde damit beauftragt. Nicht aus Rache, sondern zur Wiederherstellung Siebenbürgens und der ungarischen Freiheit.
Über all das weiß man bis heute wenig, die rumänische Geschichtsschreibung erwähnt diese Schamflecken nicht. Der Anführer der aus rumänischen Bauern rekrutierten freien Truppen, Avram Iancu, war ein in Klausenburg ausgebildeter Anwalt und ist heute offiziell ein Nationalheld Rumäniens. Seine Statue ist in fast jeder Siedlung Siebenbürgens zu sehen, die Hauptstraßen der Städte sind nach ihm benannt und er hat einen wahren Kult. Doch was die von Avram Iancu angeführten Freien Kräfte (heute würden wir eine Terrororganisation nennen) in Siebenbürgen taten, war ein echter Völkermord: die absichtliche und geplante Vernichtung der ungarischen Bevölkerung.
Schuld an dem Blutbad sind die Rumänen, aber die Habsburger sind dafür verantwortlich, dass es passiert ist. Auch die von den Habsburgern diktierte Geschichtsschreibung lag nicht im Interesse einer sachlichen Aufarbeitung der Ereignisse, da die Ausrottung der Ungarn mit ihrer Hilfe und Billigung erfolgte. Sie bewaffneten die Rumänen und ließen ihnen freie Hand. Die antiungarische Pogromserie der Rumänen begann am Tag nach Puchners Oktoberproklamation und dauerte bis Mitte Januar, als General Bem erschien. Aus ungarischer Sicht war der kaisertreue Antal Puchner ein Verräter, da er von Anfang an die Weisungen der rechtmäßigen ungarischen Regierung sabotierte und sich offen auf die Seite Wiens stellte.
Wien entwickelte eine hervorragende Taktik, um den ungarischen Freiheitskampf zu besiegen: Sie brachten die im Land lebenden Nationalitäten, Serben, Slowaken und Kroaten, gegen die Ungarn auf. In Siebenbürgen revoltierten die Sachsen und Rumänen, und dann durften sie sich offen organisieren, aufständische Gruppen bilden und zu den Waffen gegen die Ungarn greifen. Die Habsburger wendeten gegenüber den Ungarn an, was sie schon immer anwandten: die Unterdrückung der Nationalitäten. Diese Methode war so erfolgreich, dass die uninformierte Öffentlichkeit immer noch die gescheiterte ungarische Nationalitätenpolitik als Ursache für den Untergang des Freiheitskampfes und von Trianon ansieht. Sie wissen nicht, dass im Jahr 1849 nur die Kriegsereignisse die Umsetzung des weltweit ersten Gesetzes über Staatsangehörigkeitsrechte verhinderten, aber nach dieser Vereinbarung im Jahr 1868 wurde es vom ungarischen Gesetzgeber sofort ersetzt.
Auch die ungarische Geschichtsschreibung hat die Ereignisse nicht zusammengefasst. Bis zum Abkommen mit den Habsburgern im Jahr 1867 war es unmöglich, darüber zu schreiben. Danach wurden diese heiklen Punkte vielleicht im Namen der politischen Versöhnung vermieden. Später bezeichnete die internationalistische politische Korrektheit alle Siebenbürger direkt als Rumänen und unterzog sie einer vollständigen Gehirnwäsche. Der ungarische Freiheitskampf und die Auseinandersetzung mit der wahren Nationalitätenpolitik (und viele andere Dinge) fehlen in der schulischen Bildung. Dadurch tragen wir dazu bei, dass unsere Geschichte von den lautesten, den Gewinnern, basierend auf ihren eigenen Interessen, geschrieben und umgeschrieben wird. Es sollte jedoch nichts anderes getan werden, als auf Archivquellen zurückzugreifen. Dort finden wir beispielsweise den Majestätsantrag von Amália Török aus dem Jahr 1852. „Der Feind hat nichts verschont“, schrieb er. „Auf meinen Knien flehe ich an, dessen Vater und zwei Brüder von den Olahs ohne Grund ermordet wurden und dessen Mutter in Enyeden an den Folgen der brutalen Misshandlungen der Olahs starb, dass Eure Majestät bitte die Mörder meiner Verwandten bestrafen, nachdem ich sie untersucht habe Fakten."
Nach der Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes sperrte das Wiener Gericht Avram Iancu für kurze Zeit ein und stellte ihn anschließend unter Hausarrest, doch die Täter wurden nicht vor Gericht gestellt und bestraft. Die Mörder wurden nie bestraft. Ungarn leben verstreut in den zerstörten Gebieten, 75 Prozent der Bevölkerung des einst als farbigen Ungarn geltenden Nagyenyed sind wie in ganz Siebenbürgen Rumänen.
Der Autor ist Historiker
Quelle: Magyar Hírlap
Titelbild: Avram Iancu Association