Bei einer inländischen Auktion kommt ein einzigartiges Relikt unter den Hammer: eine Kopie von Endre Adys Totenmaske. Mehrere Menschen haben die Gesichtszüge des berühmten Dichters verewigt.

Endre Ady tat seinen letzten Atemzug am Morgen des 27. Januar 1919 um Viertel nach acht im ersten Liget-Sanatorium II bei Városliget. Etage, auch im Raum 30. Zwölf Stunden lang lag er in seinem Totenbett, damit sich alle von ihm verabschieden konnten.

Zsigmond Móricz war der Erste, der die Station betrat. Er kam, um sich zu verabschieden und zu schreiben.

Er nahm Papier und Bleistift neben Adys Leiche und schrieb auf seinem Sterbebett seinen Nachruf auf Endre Ady, der dann in der Ady-Gedenkausgabe des Nyugat-Magazins veröffentlicht wurde.

Dann kamen die anderen in die Reihe. Csinszka, Adys Muse, Baron Lajos Hatvany, der Mäzen des Dichters, der auch die Kosten für die Sanatoriumsbehandlung übernahm, dann Mihály Babits und viele andere. Sie standen in stillem Schweigen am Bett des toten Dichters.

Dann erschienen Fotografen, Zeichner und Bildhauer, um Adys Gesichtszüge festzuhalten.

Berichten aus der Zeit zufolge erschienen mehrere Bildhauer am Bett des im Alter von 41 Jahren verstorbenen Schriftstellers und Dichters, um eine Totenmaske anzufertigen.

Auch Márk Vedres und Béni Ferenczy waren im Sanatorium Liget. Den Erinnerungen zufolge trug Vedres mit vorsichtigen Bewegungen Fett auf Adys immer blasser werdendes Gesicht auf, strich seine Haare zur Seite und platzierte dann das Gipsmodell darauf. Es ist auch bekannt, dass Vedre von Baron Hatvany mit der Anfertigung der Totenmaske beauftragt wurde und es ist auch sicher, dass die Kopien später in Reichenbergers Werkstatt gegossen wurden. Der berühmte Bildhauer und Medaillenkünstler Beck Ö. Fílöp gab später an, dass er auch eine Maske hergestellt habe.

Jahre später erzählte die Bildhauerin Géza Csorba den Zeitungen, dass sie auch eine Gipsprobe von Ady entnommen habe:

„Ich war sein Freund, vielleicht der einzige unter den Bildhauern. Ich war bei ihm, selbst als er auf dem Sanatoriumsbett auf den Tod wartete. Ich meine, er hatte es einfach nicht erwartet. Er hatte Angst vor dem Tod, er kämpfte dagegen, er wollte nicht glauben, dass er ihn holen würde. Er versuchte, sogar seine Gedanken, sogar seine Annahmen von sich selbst zu verdrängen. Während seiner Krankheit erlaubte er außer mir keinen Malern oder Zeichnern, ihn zu besuchen. Er war ein Hypochonder und er sah in den Zeichnern die Vorboten seines bevorstehenden Todes, die ihn für die Nachwelt festhalten wollten.

Es ist sicher, dass eine der ursprünglichen Totenmasken an Csinszka ging und ihr Ehemann, der Maler Ödön Márffy, sie später dem Ungarischen Nationalmuseum schenkte.

Diese Maske zeigte sogar einige Haare des Dichters, die im Gips steckten.

Bei dieser Maske handelt es sich hingegen um die II. Er verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs während der Belagerung aus dem Museum.

Es ist nicht bekannt, wie viele Kopien der Totenmasken angefertigt wurden, aber es ist bekannt, dass die Ady-Totenmaske, die am 30. November bei der Auktion Honterus Antikvárium és Aukciósház unter den Hammer kommt, bereits einmal versteigert wurde.

Der auf der Maske angebrachten Karte zufolge wurde sie im November 1938 von der Ungarischen Königlichen Sparkasse versteigert.

Den Experten zufolge handelt es sich bei dem neu aufgetauchten Gegenstand um eine gut erhaltene Kopie der Original-Totenmaske von Márk Vedres. Der Startpreis für das besondere Relikt beträgt 360.000 HUF.

Mandiner.hu

Titelbild: Die bei einer Auktion herausragende Totenmaske kam 1938 bereits einmal unter den Hammer.
Foto: Honterus Antiques and Auction House