Brüssel wolle viele Maßnahmen der ungarischen Regierung abschaffen, etwa den Versorgungszuschuss, die Zinsobergrenze oder die Extragewinnsteuer, sagte der Politikwissenschaftler in der Sonntagszeitung des Radiosenders Kossuth.
Er erklärte, dass dies alles Forderungen seien, die von der Europäischen Kommission formuliert worden seien, und dass man einerseits beklagen könne, „was Brüssel damit zu tun hat“ und ob diese Entscheidungen vernünftig seien.
Tamás Lánczi betonte: Er glaubt, dass das ungarische Volk zu diesem Thema eine starke Meinung vertritt, und es lohnt sich, Brüssel darauf hinzuweisen, dass die Ungarn weiterhin die Versorgungssubventionen und die Zinsobergrenze wollen und dass die großen Unternehmen, die im vergangenen Jahr und … Die Hälfte davon waren absolut die Gewinner und übernahmen ihren Anteil an der öffentlichen Belastung durch Steuern.
Der Politikwissenschaftler wies darauf hin, dass auch die Migrantenquote in der Konsultation diskutiert werde, da die Brüsseler Pläne genau das widerspiegeln, was György Soros vor Jahren formuliert habe, wonach Migranten in Europa verteilt werden sollten. Es geht um die
„Sie wollen uns den Preis für eine völlig fehlerhafte Einwanderungspolitik zahlen lassen und sie wollen die unglaubliche Menge an Menschen hierher drängen“, die Westeuropa nicht mehr aufnehmen kann.
Dazu gehören auch die Probleme, die diese Menschen mit sich bringen, die verschiedenen Stammes-, ethnischen, religiösen Ausbrüche und der Terror selbst. Der Terror ist zu einem Teil der Menschen in Westeuropa geworden.
Auf die Frage, warum Brüssel trotz der regelmäßigen Terroranschläge in westeuropäischen Städten auf den Migrationspakt drängt, antwortete Tamás Lánczi, dass die europäischen Entscheidungsträger wüssten, welche Probleme die Migration auf Europa auslöste, und anstatt dagegen vorzugehen, würden sie dies tun Ich möchte das Problem verbreiten. Brüssel hätte alle Mittel, um gegen illegale Migration vorzugehen, aber das ist nicht der Fall, sodass man schlussfolgern kann, dass die Entscheidungsträger bewusst das Falsche tun und versuchen, nicht benötigte Migranten abzuschieben.
In Bezug auf den Krieg in der Ukraine betonte er: Seit zwei Jahren haben die Regierung und das ungarische Volk konsequent die Meinung geäußert, dass der Krieg nichts lösen wird und dass die Sanktionen nicht Russland, sondern Europa zerstören werden. Als Folge des fast zweijährigen Krieges steckt Deutschland in der Rezession, Ungarn kämpft mit der Rezession und die gesamte europäische Wirtschaft steht vor Problemen wie der Inflation.
In Brüssel wird das zwölfte Sanktionspaket formuliert, obwohl elf nicht funktioniert haben.
Er nannte den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union ein interessantes Thema, da das Land vor einem militärischen, wirtschaftlichen und demografischen Zusammenbruch stehe und die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union darüber nachdenken, wie sie diese „erstaunliche Masse an Problemen innerhalb der Mauern der Europäischen Union unterbringen“ könnten Union".
Tamás Lánczi sagte, dies sei nicht nur eine unvernünftige Entscheidung, sondern auch „äußerst umwerfend“.
Für das ungarische Volk wäre es auch lohnenswert, seine Meinung darüber zu äußern, wozu die Ukraine da ist
Ungarn und die Ungarn haben in den letzten zwei Jahren in ihrer sehr schwierigen Situation Opfer gebracht und humanitäre Hilfe geleistet, konnten aber zum Beispiel gegenüber den ungarischen Minderheiten keinerlei Gesten machen.
Er betonte, dass es sich lohne, die Frage zu stellen, ob diese Ukraine mit ihren Problemen und ihrem Krieg als Kandidat für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union geeignet sei. Sollte das Land aufgenommen werden, wäre es flächenmäßig das größte Land der Europäischen Union, und dann würde die Europäische Union irgendwo im östlichen Teil des Donbeckens enden, wo sie derzeit kämpft.
Tamás Lánczi wies darauf hin, dass es viele Fragen gäbe, die es wert sei, im Rahmen der nationalen Konsultation gestellt zu werden, und er freue sich darauf, welche Auswirkungen dieses Thema haben werde.
MTI
Ausgewähltes Bild: György T. Szántó