Auch Ministerpräsident Viktor Orbán hielt am Montagmorgen eine Rede auf der 30-jährigen Századvég-Souveränitätskonferenz. Der Premierminister erinnerte an die Zeit des Regimewechsels und die Etablierung des Endes des Jahrhunderts.

– Századvég als Institut wurde zwar vor dreißig Jahren geboren, seine Konzeption lässt sich jedoch bis in die achtziger Jahre zurückverfolgen. Da begannen die großen Dinge – erinnerte Viktor Orbán.

Wie der Premierminister sagte, gibt es junge Menschen, die die Wahl des Namens als etwas Glück betrachten, da dieser Name im Jahr 2023 seinen Platz nicht mehr behalten wird. „Vielleicht können wir das von ihnen akzeptieren, es kommen neue Zeiten, die neue Menschen erfordern.“ Wir waren damals ziemliche Amateure, vor allem in Sachen Kommunikation. „Unerfahrenheit war jedoch kein Fehler, sondern ein Mehrwert“, erklärte er. Wie er erklärte, begannen sie damit, weil, wie Václav Havel es ausdrückte, „man nicht in einer Lüge leben kann“.

– Unsere Generation dachte, vielen Dank, wir wollen so nicht weitermachen. Wir haben nicht so getan. Am Abend hatten wir bereits gesagt, dass wir die Kommunisten hassen. Die Frage sei nur, ob dieses Gefühl unseres Lebens jenseits der üblichen geselligen Kneipentouren, weltverändernden Abendgespräche und dem Sammeln der Anerkennung von Mädchen im Universitätsleben eine geeignete Form des Ausdrucks finden würde, sagte er.

Mit der Gründung von Századvég dankte er der älteren Generation. Tamás Fellegi, László Kéri, Csaba Varga, Miklós Csapody – aus ihnen und ihrem Lebensgefühl wurde die Pädagogische Hochschule Bibó István, „die zunächst gut, aber nicht genug“ war.

- Wir wollten, dass die Sowjets abziehen, die Kommunisten scheitern, so wurde das Ende des Jahrhunderts geschaffen: Freies Leben beginnt mit freier Meinungsäußerung, freie Meinungsäußerung beginnt mit freiem Schreiben, das war die Philosophie - erinnerte er sich. Er fügte hinzu: Zwei Dinge zeichneten sie aus: Sie waren die unerfahrensten und die radikalsten.

– Wir wollten keinen langen Übergang, keine konsolidierten Reformen. Als János Kis den Samizdat herausgab, dass Kádár gehen müsse, habe László Kövér gesagt, dass das System gehen müsse, erinnerte er sich.

Er brachte auch ihre Zeitschrift zur Sprache, die ursprünglich Váltóláz hieß, das war die erste Idee. „Zum Glück kam es nicht so, auch wenn es der Stimmung der Zeit besser entsprach.“ „Um 1985 dachten viele von uns, dass die Russen abziehen würden, die Kommunisten verschwinden würden, dass das Jahrhundert langsam zu Ende ginge, daher der Name Ende des Jahrhunderts“, erklärte Viktor Orbán.

Er fügte hinzu: Wir waren keine Wahrsager, aber wir sahen, dass die Wirtschaftsreserven der sozialistischen Welt zur Neige gingen und dass die Randstaaten der Sowjetunion aufwachten.

„Heute wissen wir, dass wir mit unserer Einschätzung der Lage Recht hatten. Es lohnt sich, radikal zu sein, auch wenn man diese Ziele nicht erreichen kann, denn es gibt zumindest etwas, das man loslassen kann“, erklärte der Premierminister.

Wie er sagte, gab es am Anfang Amateure, in der ersten Ausgabe von Szazadvég gab es Fehler, aber die zweite Ausgabe wurde gut veröffentlicht. Er fügte hinzu: István Stumpf war ihr verantwortlicher Verleger, er musste ihnen „den Ärger abnehmen“, und Tamás Fellegi half ihnen auch. Der Premierminister fügte hinzu: „Er sagt das alles, um auf einen Unterschied zwischen der aktuellen und der alten Generation von Politikern hinzuweisen.“

- Heutzutage ist es für Politiker in Mode, zwischen Wirtschaft und Politik zu wechseln. Das ist auch im Westen Mode, und die ungarischen Sozialisten machen nichts anderes. Wir, die wir in der Redaktion waren, sind anders. Sobald wir in die Politik eingestiegen sind, gibt es kein Zurück mehr. Das gefällt uns nicht - erklärte der Premierminister.

Der Premierminister ging auch auf die Rolle von György Soros ein. Einmal haben sie mit ihm in einer Mühle gemahlen, da er auch nicht wollte, dass die Kommunisten Ungarn regieren. Dass er Mitteleuropa und nicht die Sowjets regieren wolle, sei damals nicht klar gewesen, fügte er hinzu.

– So fing es an, damals waren wir nur ein Dutzend, aber darum ging es nicht. Die gesamte Geschichte von Századvég sei eine Geschichte des Herzens und des Patriotismus gewesen, und das soll auch so bleiben, sagte der Ministerpräsident.

Er fügte hinzu: Wie István Stumpf damals schrieb, besteht das Ziel darin, das zu tun, was wir wollen und was möglich ist. „Dann konnte das nicht einfach so geschehen, der Beginn des Jahrhunderts war der Beginn eines radikalen Wandels.“ Um zu helfen, zu erzählen und zu beschreiben, was 1956 geschah. „Hier wurde auch der Molotow-Ribbentrop-Pakt zur Teilung von Ost und West vorgestellt“, erinnerte er und betonte, dass es den Fidesz heute nicht gäbe, wenn es ihn nicht gegeben hätte, und dass Ungarn heute auch nicht souverän wäre.

– So kamen wir zum Jahr 1993, dem Geburtsdatum. Wir waren jung, aber keine Amateure mehr. Bei der ersten Parlamentswahl hatten wir eine Fraktion von 22 Personen, aber wir hatten das Gefühl, dass große Dinge noch bevorstehen. Wir begannen, das Hinterland zu organisieren, wir brauchten ein breiteres und gründlicheres Wissen, um die parlamentarische Mehrheit zu erreichen. Und dann kamen die Kommunisten zurück, ohne etwas gelernt und nichts vergessen zu haben. Die eigentliche Wendung in der ganzen Geschichte war, dass die liberalen Befürworter der Freiheit die Kommunisten zurückließen. Das sei heute im Westen gängige Praxis, damals sei es aber ein großer moralischer Schock gewesen, erklärte Viktor Orbán.

Dann „mussten wir unsere Hosen zubinden“, auf der anderen Seite „wuchs zusammen, was zusammengehörte“, und wir brauchten eine intellektuelle Werkstatt, und so entstand Századvég – erinnerte er.

Nach einer Wahlniederlage denkt man viel darüber nach, warum es so gekommen ist. Wie er sagte, erkannten sie, dass ihr grundlegender Fehler darin bestand, dass sie dachten, dass uns nichts bedroht, wenn wir in einer Demokratie leben.

- Wir mussten nach 2002 lernen, dass Ungarns Souveränität nur in unserem Interesse bleibt, den Ungarn. „Anderen geht es besser, wenn wir es verlieren“, erklärte er. Der Premierminister fügte hinzu: Sie kamen zu dem Schluss, dass Ungarn nicht souverän sein wird, solange die liberale Hegemonie das öffentliche Denken dominiert. Wenn es eine liberale Hegemonie gibt, können Christen nur mit Fortunas Kuss an die Macht kommen.

– Das bedeutet nicht, dass Sie Ihren Gegner liquidieren müssen. Lassen Sie jeden einen Platz unter der Sonne haben. Ein solches Umfeld muss geschaffen werden, dachten wir damals. „Wir haben dies im Jahr 2010 geschaffen, weshalb wir seitdem kontinuierlich gewinnen konnten“, sagte der Premierminister.

Er fügte hinzu: Im Westen hat man das noch nicht verstanden, weil man den liberalen Rahmen nicht verlassen kann. Er sagte: „Im Westen schreiben linke und rechte Zeitungen das Gleiche, vom Wesen her gibt es keinen Unterschied zwischen ihnen.“ Andererseits ist die politische Palette Ungarns vielfältiger, funkelnder und bunter als die unserer westlichen Freunde.

Unter diesem Gesichtspunkt sei das ungarische politische System viel demokratischer als das westliche - erklärte Viktor Orbán.

– Wenn sich die Mehrheit der Ungarn mit einer Position identifizieren kann, nennen wir das einen Sieg, und diejenigen, die die Mehrheitsposition vertreten, gewinnen. Diejenigen, die das nicht akzeptieren können und die liberale Hegemonie wollen, seien Kommunisten, sagte er und fügte hinzu: Den Liberalen, den Gegnern, seien die Menschen egal, der Ausgangspunkt ihres Denkens sei eine Idee.

- Ähnlich wie Kommunisten sind sie Aktivisten einer Idee. Entscheidend ist, was Marx oder Engels über eine Frage denken. Sie prüfen eine Idee - betonte der Premierminister.

Er betonte: Die Position ist klar, Menschen mit dieser Meinung werden im Westen allein gelassen, die Stimme des Volkes wird nicht gehört.

„Ungarn ist in der europäischen Politik wichtig, weil wir das Land und die Regierung sind, die so sprechen, wie das ungarische Volk denkt.“ Und wie die Europäer auch denken. „Wir haben einen Einfluss, der über unser tatsächliches Gewicht in der internationalen Politik hinausgeht“, erklärte er.

Der Premierminister erinnerte uns: Wir können nicht in Lügen leben, es ist Zeit, dass die Menschen ihren Standpunkt vertreten, es ist Zeit, dass auch in Europa Veränderungen stattfinden und die europäischen Institutionen zurückerobert werden. - Im laufenden Jahrzehnt wird um die Wahrung der Souveränität gekämpft, und Századvég wird dabei vor einer ernsten Aufgabe stehen. Wir haben die Souveränität erlangt, es ist ihre Aufgabe und die der jungen Menschen, sie zu behalten – schloss Viktor Orbáns Vortrag.

Ungarische Nation

Titelbild: Premierminister Viktor Orbán hält eine Rede auf der Souveränitätskonferenz der Századvég Public Knowledge Center Foundation im Várkert-Basar am 13. November 2023.
Quelle: MTI/Pressestelle des Premierministers/Zoltán Fischer