Die für ihre extremen Äußerungen bekannte rumänische Senatorin Diana Sosoaca startete einen politischen Angriff mit dem Slogan „Székelyföld existiert nicht, Rumänien ist unteilbar“. Der Politiker und seine Partei, die kürzlich gegründete SOS Rumänien, solidarisierten sich in ihrer Resolution „gegen Provokationen“.  

Diana Șosoaca sprach am Montag in der Sitzung des Bukarester Oberhauses in einem aggressiven, hysterischen Ton, lehnte das Zeigen der Székely-Flagge ab, stellte die Existenz von Székelyland in Frage und schrie und griff dann die Fraktion der Rumänisch-Ungarischen Demokratischen Union (RMDSZ) an. Aufgrund des skandalösen Verhaltens des rumänischen Politikers wurde die Sitzung des Senats unterbrochen.   

Als Reaktion auf den antiungarischen Ausbruch erklärte RMDSZ-Senator Tánczos Barna: Diese Gemeinde wird weiterhin die Székely-Flagge in Übereinstimmung mit dem Gesetz zeigen.

Jedes Mal, wenn unsere nationalen und gemeinschaftlichen Symbole angegriffen werden oder die Existenz von Székelyföld in Frage gestellt wird, wird ein Teil der ungarischen Gemeinschaft angegriffen. Wenn extremistische Organisationen dies im Parlament tun, besteht das Ziel darin, ethnische Konflikte zu schüren und die ungarische Gemeinschaft zu diskreditieren  

- sagte der ungarische Politiker.

Barna Tánczos erklärte: Die nationalen und gemeinschaftlichen Symbole der Ungarn und Szekler stehen nicht zur Debatte. – Das verfassungsmäßige Recht unserer Gemeinschaft, ihre Identität auszudrücken und zu leben. Wir werden weiterhin die Flagge von Székelyföld verwenden, egal wen das stört, denn sie ist Teil unserer Identität. „Im Parlament und in allen Foren verteidigen wir die Interessen des ungarischen Volkes und unsere Symbole, auch wenn extremistische Stimmungsmacher uns mit Verhaltensweisen angreifen, die des Senats unwürdig sind“, zitierte die RMDSZ-Erklärung den Politiker.

Nach dem Parlamentsskandal machte Tánczos auf die Notwendigkeit von Regeln im rumänischen Senat aufmerksam, die die demokratische Debatte fördern und nicht die Möglichkeit einer weit verbreiteten Stigmatisierung einer Gemeinschaft bieten.

Quelle: Ungarische Nation

MTI-Foto: Balázs Mohai