Die 24 Kilometer von Beszterce entfernt im Tal des Baches Sajó gelegene Siedlung wird noch immer von ungarischen Muttersprachlern bewohnt, deren Motto „Zselyk war, ist und wird sein“ lautet.

Seit 2015 feiern wir am 15. November, dem Jahrestag der Geburt und des Todes des siebenbürgischen Fürsten Gábor Bethlen, den Tag der ungarischen Diaspora. Aus diesem Anlass besuchten wir Zselyk im Kreis Beszterce-Naszód. Die Einheimischen versuchen, die Vergangenheit und den Charakter des Dorfes durch verschiedene Veranstaltungen zu bewahren, so organisieren sie jedes Jahr ein Jugendlager, ein Kinderlager, einen Kindertag, einen Familientag, und in der Siedlung gibt es auch eine Tanzgruppe, die den typischen Zzelyk bewahrt und bekannt macht tanzen.

Csaba Zoltán Tóth, der örtliche Pfarrer und stellvertretende Pfarrer, führte uns in die Geschichte des Dorfes ein. Wie er sagte, sollten Sie über die Geschichte von Zselyk wissen, dass die erste schriftliche Erwähnung aus dem Jahr 1332 stammt, als die Siedlung zum ersten Mal in der päpstlichen Zehntenliste erwähnt wird. Es handelt sich um eine von Sachsen gegründete Siedlung, und selbst über ihren Namen ist umstritten, ob sie sächsischen Ursprungs ist oder von den Slawen geerbt wurde.

„Es ist eine Tatsache, dass es von Sachsen bewohnt wurde, aber schriftlichen Aufzeichnungen zufolge sprachen die meisten der Siedlungen im Jahr 1552 interessanterweise Ungarisch als ihre Muttersprache. Natürlich blieb der sächsische Charakter erhalten, und seitdem hat sich beispielsweise auch die Nationaltracht bewahrt. Der Stolz des Dorfes besteht auch darin, dass es seit der Reformationszeit lutherisch ist und diese sowie die ungarische Muttersprache seitdem standhaft bewahrt hat.

betonte der Pfarrer.

Von Csaba Zoltán Tóth erfuhren wir auch, dass es derzeit mehrere Vereine gibt, die sich durch die Organisation von Veranstaltungen dafür einsetzen, den Charakter und die historische Vergangenheit des Dorfes zu bewahren, wie zum Beispiel den Verein Pro Zselyk. In diesem Rahmen ist auch die Tanzgruppe des Dorfes tätig, die den typischen Tanz aus Zzelyk bewahrt und bekannt macht und darüber hinaus durch verschiedene Veranstaltungen – wie Jugendlager, Kinderlager, Kindertag, Familientag – versucht, „ihr“ zu präsentieren kleines Dorf", seinen sächsischen Charakter und sein ungarisches Image.

Zzelyk

Quelle: Maszol/Screenshot

Sie lernten die alte Ordnung

László Károly Borsos, ein pensionierter Lehrer, wuchs in Zselyk auf und zog nach seiner Pensionierung wieder dorthin zurück. Wie er es ausdrückte, war das Überleben für die Menschen in Zzelyk immer wichtig, und der Legende nach kümmerten sich der gutherzige Riese und die Fee, die den Spielzeugen aus Salz Leben einhauchten, immer um diese Gemeinschaft.

„Diese Vorsicht war in den Geschichten unserer Großväter, Väter und Eltern immer enthalten. Hier lernten wir die alte Ordnung kennen, dass die Quellen auf den Feldern im Frühjahr gereinigt werden sollten, dass es mitten in der Sommerarbeit kühles Wasser geben sollte, dass die Ordnung des Dorfes respektiert werden sollte und dass jeder respektiert werden sollte richtig begrüßt, denn das waren alles wichtige Elemente.“

er erinnerte sich.

Seiner Meinung nach hat ihm das Aufwachsen in Zselyken „solche Grundkenntnisse vermittelt“, von denen er sich dann weiter ernähren konnte, und er glaubt, dass ihm dies dabei geholfen hat, seinen Platz in einem immer lauter werdenden und immer schneller werdenden Leben zu finden. László Károly Borsos liebte seinen Geburtsort und sein Dorf so sehr, dass er sich nicht vorstellen konnte, dass er dort jemals „das Land brach lassen“ würde, weshalb er zurückzog. Aber seiner Meinung nach geht es auch anderen Menschen in diesem Dorf so, zum Beispiel sagen diejenigen, die nach Beszterce oder in einen anderen Landkreis oder sogar ins Ausland ziehen, immer, dass sie nach Hause gehen, wenn sie über Zselyk sprechen, und laut László Károly Borsos: „Dieses Heimkommen hält diese Gemeinschaft am Leben.“

Er glaubte, dass das Leben in Zsely jetzt sehr ruhig und angenehm ist, aber es gibt auch ein wenig Traurigkeit, da die frühere Gemeinde, die dort lebte, in der Lage war, alles für sich selbst vorzubereiten und ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, aber heute kaufen die Bewohner lieber dasselbe Dinge aus Geschäften. Laut dem pensionierten Lehrer ist der wichtigste Moment für die Gemeinschaft das sonntägliche Glockenläuten und der Gottesdienst, bei dem sie sich sehen und sicherstellen, wer gehen konnte, und er glaubt, dass dies zum Teil das ist, was die Gemeinschaft zusammenhält, was ja auch der Fall ist immer noch lebensfähig.

Am Wochenende ist das Dorf voller Leben

Pfarrer Csaba Zoltán Tóth sprach auch darüber, wie wichtig die Beziehung zwischen Zselyk und Beszterce ist, da die evangelisch-lutherische Gemeinde in Beszterce mit der Muttergemeinde in Zzelyk verbunden ist. Tatsächlich bildet Zselyk den Kern der älteren Menschen, weshalb sie darauf bestehen, dass die Muttergemeinde dort bleibt. In Besztercé besteht der Kern aus jungen Leuten, die aber eng miteinander verbunden sind, da beide Gemeinden „eigentlich eine große Familie bilden“, und deshalb ist das Dorf an den Wochenenden voller Leben, wenn die jungen Leute, „die jüngeren Mitglieder der Familie“, sozusagen, kehrt die Bészterce-Gemeinde nach Hause zurück und besucht sie.

Nach Ansicht des Pfarrers verleiht die enge Beziehung dieser beiden Gemeinden gleichzeitig die Legitimität dieses „war, ist und wird sein“, denn sie bewahren das Erbe der Vergangenheit in Zselyken und geben es nicht nur an die Kirche weiter Gegenwart, sondern auch für die zukünftige Generation. An beiden Orten sind verschiedene Entwicklungen und Investitionen im Gange, in Zselyke versucht man, die Pfarrei zu renovieren und die Kirche zu erhalten, ein Jugendlagerzentrum zu schaffen, und in Besztercé ist es dieses Jahr endlich gelungen, ein Bildungszentrum zu bauen, das einen Kindergarten und einen Kindergarten kombiniert ein Kindergarten, gleichzeitig ist auch der Bau eines Kirchenzentrums im Gange.

„Für uns ist die Tatsache, dass Besztercén einen funktionierenden Kindergarten und Kindergarten hat, eine große Freude, da die Erhaltung und Pflege der hier verstreuten ungarischen Sprache vielleicht der wichtigste Aspekt für uns alle ist.“ Und solange am Nachmittagsunterricht in Bestztercé 60-70 Kinder teilnehmen, erwarten wir zum Beispiel im Camp in Zzelyk die gleiche Zahl“ –

sagte der Pfarrer. Er fügte hinzu: Seiner Meinung nach ist all dies auf „göttlichen Segen“ zurückzuführen und er sieht diese damit verbundenen Ereignisse als eine Geste des Lebenswillens.

Für die Kinder ist es selbstverständlich, ungarische Schulen zu besuchen

Beim Besuch des Bildungszentrums in Bészterce gelang es uns auch, mit einer Mutter zu sprechen. Jedenfalls wurde das Zentrum Ende Oktober eingeweiht und die Einrichtung ist seitdem offiziell in Betrieb. Laut Lehrerin und Mutter Tünde Bocskai bräuchten alle verstreut lebenden Menschen eine solche Einrichtung, da sie ohne sie nicht überleben könnten.

„Wenn ich auch auf eine ungarische Schule gegangen bin, dann ist es für mich selbstverständlich, dass meine Kinder auch dorthin gehen, ich kann mir keinen anderen Weg vorstellen.“ Daher hoffe ich, dass es noch viele weitere Eltern gibt, die genauso denken, denn dann wird dieses Zentrum mit Leben gefüllt sein.“

- Er sagte. Er fügte hinzu: Seiner Meinung nach hat das Leben in einer so engen, kleinen Gemeinschaft auch Vorteile, zum Beispiel kennen sich die Mitglieder der Gemeinschaft normalerweise gut, und das Bitten und Geben von Hilfe funktioniert irgendwie schneller und effizienter, und das auch kann zum Wohle der Kinder und der Erwachsenengemeinschaft sein. übersetzen.

Tünde Bocskai sagte, er wünsche sich vor allem, dass die Menschen in den verstreuten Gebieten das spüren

„Sie sind nicht weniger ungarisch als diejenigen, die im Block oder im Mutterland leben“, und am Tag der ungarischen Diaspora glaubt er, dass ihnen vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Anna Lőrincz, Zoltán Varró-Bodóczi

Der Artikel wurde am 15. November 2021 auf Maszol veröffentlicht.

Ausgewähltes Bild: Maszol