Am 19. Juli 2022 hat das ungarische Parlament eine Entschließung über den ungarischen Standpunkt zur Zukunft der Europäischen Union angenommen, dessen Wortlaut nachstehend veröffentlicht wird.
32/2022 des Parlaments. (VII. 19.) OGY-Entscheidung
1. In der unmittelbaren Nachbarschaft Ungarns tobt ein bewaffneter Konflikt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen und Sicherheitsherausforderungen des Krieges wirken sich auch direkt auf das ungarische Volk aus. Die unüberlegten Sanktionsentscheidungen der internationalen Gemeinschaft gegen Russland erschweren die Lage unseres Landes und unserer Bürger zusätzlich. Europa ist in eine neue Ära eingetreten, eine Ära der Krisen und Unsicherheiten.
2. Die Institutionen der Europäischen Union haben eine Konferenz zur Zukunft Europas initiiert. Ziel der kürzlich abgeschlossenen Veranstaltungsreihe war es, herauszufinden, was für die EU-Bürger die größten Herausforderungen sind, vor denen wir stehen, und wie die Europäische Union darauf vorbereitet werden kann.
3. Das Parlament stellt mit Bedauern fest, dass die Konferenz anstelle eines offenen und demokratischen Dialogs durch den Ausschluss eines erheblichen Teils der Beiträge der Bürger zum Diener der politischen und ideologischen Bestrebungen von Kräften geworden ist, die an der Abschaffung und Stärkung der Souveränität der Mitgliedstaaten interessiert sind die Macht der EU-Bürokratie.
4. Gleichzeitig begrüßt das Parlament die Tatsache, dass die ungarischen Bürger mit herausragender Aktivität, die weit über dem europäischen Durchschnitt liegt, an den Veranstaltungen der Konferenz teilgenommen haben. Er vertritt die Meinung des ungarischen Volkes: Die Europäische Union muss sich ändern, weil sie auf die heutigen Herausforderungen nicht vorbereitet ist.
5. Die Erfahrung des letzten Jahrzehnts zeigt, dass nur starke und fähige Mitgliedstaaten in der Lage sind, ihre Bürger zu schützen. Aufgabe der Europäischen Union ist es, ihre Mitgliedstaaten bei einer wirksamen Krisenbewältigung zu unterstützen.
6. Der derzeitige Vertragsrahmen der Europäischen Union ist jedoch nicht geeignet, als Grundlage für die Zusammenarbeit in Zeiten von Krisen zu dienen. Das Parlament hält es für notwendig, die EU-Verträge wie folgt zu überarbeiten.
- Das Ziel einer „immer engeren Einheit“ muss aus den Verträgen gestrichen werden. Integration ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel: ein Mittel zur Verwirklichung unserer nationalen Freiheit.
- Die christlichen Wurzeln und die christliche Kultur Europas sind die Grundlage der europäischen Integration, die in einer Zeit der Unsicherheit als moralischer Kompass dient. Dieser Grundsatz muss in den Verträgen verankert werden.
- Die politische und ideologische Neutralität der Europäischen Kommission muss in den Verträgen klar zum Ausdruck gebracht werden.
- Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip müssen die durch die Institutionen der Europäischen Union ausübbaren Kompetenzen überprüft und in einem detaillierten Katalog erfasst werden.
- Europa muss sich verteidigen können. Seine militärischen Fähigkeiten und seine zugrunde liegenden industriellen Kapazitäten müssen gestärkt werden, und es muss eine gemeinsame europäische Armee als Hüter der europäischen Sicherheit geschaffen werden.
- Europa muss gegenwärtige und zukünftige europäische Generationen schützen. Die Bewältigung der demografischen Herausforderung und die Unterstützung von Familien sollten als Ziel der EU in den Verträgen verankert werden.
- Auf vertraglicher Ebene muss das Recht jedes Volkes gewährleistet sein, selbst zu entscheiden, mit wem es in seinem Land zusammenleben möchte.
- Die Verantwortung für künftige Generationen bedeutet auch, dass wir die finanzielle Last unserer Entscheidungen nicht auf unsere Kinder und Enkel abwälzen dürfen. Die Verträge müssen das Verbot der Aufnahme weiterer EU-Schulden vorsehen.
– Die europäische Demokratie muss aus der Sackgasse herausgeführt werden, in der sie vom Europäischen Parlament regiert wurde. Vertreter des Europäischen Parlaments sollten in nationale Parlamente entsandt werden, um so eine echte politische Legitimität sicherzustellen.
- Es soll den nationalen Parlamenten möglich sein, unerwünschte EU-Gesetze zu verhindern, sowie den Regierungen der Mitgliedstaaten und den nationalen Parlamenten die Möglichkeit zu geben, EU-Gesetzgebungsverfahren einzuleiten.
– Die auf dem Gebiet der Europäischen Union lebenden indigenen nationalen Minderheiten müssen durch Verträge geschützt und unterstützt werden.
- Die europäische Perspektive der Länder des Westbalkans muss in den Verträgen gezielt gestärkt werden.
7. Das Parlament fordert die Regierung auf, den oben genannten Standpunkt bei der Nachbereitung der Konferenz zu vertreten.
8. Das Parlament fordert die Regierung außerdem auf, diese Entschließung als Position des ungarischen Parlaments zur Zukunft Europas dem Präsidenten des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission sowie dem amtierenden Präsidenten zu übermitteln des Rates der Europäischen Union.
9. Dieser Beschluss tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.
Das Dokument wurde in der Ausgabe 119 des Magyar Közlöny 2022 veröffentlicht.
Titelbild: Das ungarische Parlament
Quelle: https://abtk.hu/József Sisa-Aufnahme