„Der Jóisten war irgendwie immer bei mir und hat mich ständig zum Guten geführt“, sagt Kameramann und Filmemacher Lajos Koltai im Interview.
Im Interview mit Mandiner spricht die Künstlerin, die einst mit Maléna beinahe einen Oscar gewonnen hätte, über Hingabe, legendäre ungarische Filme und internationale Erfolge, Hingabe als Schauspielerin und die Mutterliebe, die sie im Zusammenhang mit ihrem neuen Film Semmelweis ihr ganzes Leben lang begleitet .
Er kehrte vor einem Monat aus den USA zurück, wo der Film an zwei Orten, New York und Los Angeles, gezeigt wurde. Wie war Ihr Empfang im Ausland?
In New York haben wir die Präsentation auf den Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956 abgestimmt, die Vorführung fand im Museum of the Moving Image statt. Dies ist ein legendärer Ort neben dem Kaufman-Studio, das einst die Produktionsbasis von Paramount Pictures war, wo alle großen Filme gedreht wurden. Es war mir ein Stolz, es genau an diesem Ort präsentieren zu dürfen. Der Saal war voll, viele Leute kamen, Schriftsteller, Schauspieler, Produzenten, sogar Botschafter und offizielle Gäste. Anhand der schockierten Stille am Ende der Vorführung konnte man spüren, dass unser Film Wirkung zeigte. Wir haben mehrere Hinweise erhalten, dass sie an einer Verbreitung interessiert sind. Eine Woche später wurde das Werk in Los Angeles auf dem ungarischen Filmfestival gezeigt und wir gewannen damit drei Preise.
Das Einzige, worüber es sich zu reden lohnt, ist die Liebe. Wenn es überhaupt Sinn macht. Ich glaube, dass es so ist“
Dass es bereits auf internationales Interesse stößt, liegt offenbar auch an der Themenwahl: Semmelweis‘ Name ist weltweit bekannt, sein Ruhm ist vergleichbar mit dem von Puskás.
Wessen Idee war der Film? Ich wurde vom Produzenten Tamás Lajos angesprochen, der schon lange davon träumte, eines Tages einen Film über die Retterin der Mütter zu drehen. An 28 Orten auf der Welt stehen Statuen des legendären Geburtshelfers und es wurden viele Filme über ihn gedreht. Ich selbst war sechs Jahre alt, als Frigyes Báns Film 1952 fertiggestellt wurde, und ich kannte auch die Arbeit mit Uray Tivadar aus dem Jahr 1938. Allerdings wusste ich nicht viel über Semmelweis.
Was ist Ihnen an seiner Geschichte aufgefallen? Der Film verfolgt nur einen Teil seines Lebens, die Ereignisse von 1847, und geht beispielsweise nicht auf die Umstände seines Todes ein.
Wir haben versucht zu entschlüsseln, wer Semmelweis wirklich war, was er erreicht hat und was seine Entdeckung wirklich war. So klein es auch scheint, so riesig ist das Ergebnis, das daraus entstanden ist. In der Entbindungsklinik des öffentlichen Krankenhauses in Wien entdeckte er, dass Wochenbettfieber dadurch verursacht wurde, dass Ärzte und Medizinstudenten schwangere Frauen nach einer Autopsie mit unhygienisierten Händen untersuchten. Nachdem ihm das Schrecklichste klar wurde, dass sie selbst das Wellengift auf die Gebärenden übertragen, also die Ursache der Tragödie sind, begann er zu recherchieren, wie dies verhindert werden könnte. Er schüttete alle möglichen Medikamente auf seine Hand, aber nichts half, der stechende Geruch blieb immer an seiner Fingerspitze. Dann kommt die unschuldige, schöne Entdeckung: Sein Gastgeber wäscht sich in der Wanne, als Semmelweis ihn sieht, fragt, was in dem Glas ist, dann schüttet er die gesamte Flasche Bleichmittel ins Wasser und beginnt, sich darin die Hände zu waschen. Und plötzlich verschwindet der Geruch. Seit der Einführung des chlorhaltigen Händewaschens ist die Zahl der Todesfälle drastisch zurückgegangen.
Es spielt keine Rolle, dass die Umstände schlecht sind, dass die Leute einen im Stich lassen, wenn man seinen eigenen Weg gehen und durchhalten will, kann man Erfolg haben.
Bei der Präsentation erklärte er, er wolle keinen wissenschaftlichen Film machen, sondern Menschen präsentieren. Was für ein Mensch war Ignaz Semmelweis?
Das Besondere an ihm war, dass er zwanghaft alles wissen wollte, und dafür muss man den Dingen auf den Grund gehen. Er ließ sich von den vielen Todesfällen nicht aufhalten und begann, die toten Mütter zu sezieren, was vor ihm noch nicht oft geschehen war. Er lernte das Sezieren von einem deutschen Arzt, der dreißigtausend Leichen seziert hatte. Er verfolgte das Geheimnis mit der gleichen Entschlossenheit. Er spürte, dass das wahre Geheimnis „in ihrem Inneren“ lag, wahrscheinlich in ihnen, sie machten etwas falsch, aber niemand wollte es verstehen und zugeben. Wir wollten durch seine Figur zeigen, dass ein Mensch, der vorankommen will, auf jedem Weg auf Hindernisse stößt, aber wenn er Kraft und Leidenschaft hat, ihn voranzutreiben, kann er den Weg finden, der zum Ziel führt. Semmelweis wurde beruflich nicht anerkannt, sein eigener Chef, Doktor Klein, behinderte ihn am meisten, aber er ging seinen eigenen Weg weiter. Ich wollte diesen Charakter, diese Einstellung zeigen.
Die Weltpremiere des Semmelweis-Films fand in New York statt
Die gleiche Entschlossenheit ist in den Reden unserer jüngsten Nobelpreisträger Katalin Karikó und Ferenc Krausz zu hören, und Minister János Csák verglich den legendären Arzt bei der Präsentation in New York mit ihnen.
Als ich in Los Angeles den Lifetime Achievement Award erhielt, erinnerte ich mich in meiner Dankesrede an eine berühmte amerikanische Schauspielschule, in die etablierte Schauspieler wie Paul Newman oder Meryl Streep zurückkehren. Eine ihrer besten Praktiken besteht darin, jemanden Hamlets Monolog halten zu lassen, während die anderen damit beauftragt sind, ihn zu behindern. Sie können ihm alles antun, ihn zur Seite stoßen, ihn zu Boden werfen, ihm den Boden unter den Füßen wegziehen, aber er muss den Monolog ununterbrochen, so klar und hingebungsvoll wie möglich sagen. Darum geht es auch in der Geschichte von Semmelweis: Es spielt keine Rolle, ob die Umstände schlecht sind, ob die Leute einen im Stich lassen oder sich gegen einen wenden, wenn man seinen eigenen Weg gehen und durchhalten will, kann man Erfolg haben. Das hat mich auch mein ganzes Leben lang geleitet. Es gab Schwierigkeiten und Hindernisse in meiner Karriere, ich bin auf Neid und Hass gestoßen, aber man muss sie überwinden.
„Sie sind ein sehr mutiger Mann“, sagten sie, obwohl ich einfach dem folgen musste, was Kertész schrieb.
Wie haben Sie die Titelfigur H. Miklós Vecsei ausgewählt?
Es war ein schwieriger Prozess. Als ich sie und die weibliche Hauptrolle fand, wusste ich jetzt, dass sie von niemand anderem hätte gespielt werden können. Ich erinnere mich an das erste Mal, als die beiden sich trafen. Unser Kostümdesigner Györgyi Szakács, mit dem wir damals „Die Schicksalslosigkeit“ und alle Szabó-Filme gemacht haben, brachte einen Anzug mit, einen aus dieser Zeit, wir gaben ihn Miklós, und ich fühlte mich sofort dass Semmelweis vor uns stand. Es passte perfekt, er wollte es nicht einmal ausziehen. Wir haben eine kleine Szene aufgenommen und sie ist so gut geworden, dass ich wusste, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte. Die gemeinsame Arbeit war wunderbar, ich war beeindruckt von der Direktheit und Natürlichkeit von Miklós, wie er sich der Rolle hingab. Ich muss auch die Leistung von Katica Nagy hervorheben, ich kann sie nur mit den besten amerikanischen Schauspielerinnen vergleichen. Übrigens sind die weiblichen Charaktere im Film sehr stark, da sie sich im Laufe der Geschichte weiterentwickeln und eine emotionale Achterbahnfahrt durchleben. Es ist keine leichte Aufgabe, sie zu gestalten.