Die „Ältesten von Csongrád“ erzählen seltsame Geschichten über ein jahrhundertealtes Herrenhaus. Der Unterstand mit verputzten Wänden könnte in der Türkenzeit erbaut worden sein.
In Csongrád gibt es ein altes Haus, dessen Geschichte bis in die Türkenzeit zurückreicht. Das Herrenhaus am Szent Rókus tér 4 wird von Lokalhistorikern als das älteste Gebäude in der Siedlung Alföld angesehen.
Obwohl die Forscher aufgrund der großen historischen Entfernung nichts über den ursprünglichen Erbauer und Besitzer des Hauses wissen, ist es Tatsache, dass das Reetdachhaus Zeuge des Brandes der Sänftenburg in Csongrád, der Zerstörung der Türken und ihres Rückzugs war aus der Gegend. Den älteren Bewohnern von Csongrád zufolge verlief einst ein Tunnel vom Haus, das als Pfarrhaus diente, bis zum Hauptaltar der nahegelegenen innerstädtischen Kirche.
Neben dem Sänftenschloss
Laut Mátyás Bél wurde das patinierte Haus im 17. Jahrhundert erbaut und hätte den Abzug der Türken „überleben können“.
Am 2. September 1686 fiel der türkische Halbmond mit Pferdeschwanz vom Minarett der Hauptmoschee in Buda. Am 23. Oktober ergab sich auch die türkische Wache der zerstörten Szegediner Burg. Das Kommando der türkischen Verteidiger von Csongrád zögerte kurze Zeit, ob sie die günstige Lage der Sänfte ausnutzen und versuchen sollten, sich zu verteidigen. Als jedoch die versprochene Hilfe des großen Führers fehlschlug, beschlossen sie, nicht auf die Einkesselung zu warten und sich aus Csongrád zurückzuziehen.
Am Abend des 25. Oktober 1686 rollten Kanonen und Streitwagen aus der Burg Csongrád und türkische Soldaten plünderten die Stadt. Unter den ungarischen Bewohnern, die konnten, flohen sie auf die andere Seite des Flusses und warfen sich ins Schilf.
Die sich zurückziehenden türkischen Soldaten plünderten und vernichteten die Einwohner gnadenlos. Als Höhepunkt der Gräueltaten wurde die auf der alten Lehmburg errichtete Siedlung in Brand gesteckt, doch der Brand, der die strohgedeckten Häuser verzehrte, breitete sich schnell auch auf die Sänftenburg aus. Zu dieser Zeit brannte auch die zweite Burg von Csongrád nieder. Dieses Haus stand neben der nördlichen Bastion der Burg aus der Türkenzeit
- Orsolya Gyöngyössy, eine Ethnographin, Multikulturellen Region
Nach Angaben des stellvertretenden Direktors des László-Tari-Museums in Csongrád befand sich die aus Schilf gebaute Kapelle des Heiligen István wahrscheinlich am westlichen Ende des Hausgrundstücks. Sie war damals die einzige römisch-katholische Kirche in Csongrád, die 1704 erbaut, später wieder aufgebaut und um 1715 niedergebrannt wurde.
Csongrád ging 1722 in den Besitz der Familie Károlyi über, damals war es ein Herrenhaus und dann eine Pfarrei. Wohnhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts. Dazu gehört auch das kontinuierlich angebaute Wohngebäude.
Sie verputzten die Wände mit Lehm
Der größte Teil des antiken Teils von Csongrád brannte nieder, als die Türken abzogen. Falls noch Häuser übrig waren, wissen selbst Experten nicht, um welche es sich dabei handelte.
Das alte Herrenhaus befindet sich derzeit in Privatbesitz, die Historia Domusa der Frauenkirche in Csongrád liefert detailliertere Informationen über seinen früheren Zustand. Demnach wurde das Gutshaus aus haltlos zerschlagenen Mauern, mit Satteldach mit Kehlbalken und Reetdach, darüber 5 Ziegelreihen errichtet.
Die Westseite ist mit einem Giebel aus Wasserstrahlbrettern geschmückt. Es gab drei Fenster im südlichen Teil des Gebäudes und eines an der Nordseite sowie einen Vorbau mit Ziegelsäulen und einer Ziegelbrüstung. Am östlichen Ende des Gebäudes befand sich eine traditionelle Sommerküche mit Apothekerwänden.
Das Haus besteht aus drei Abschnitten. An der Vorderseite gelangt man durch die Veranda in die Speisekammer, deren Boden einst aus Lehm bestand. Von diesem Raum aus gelangt man in den Dachboden und daneben in den Keller. Besonders interessant ist, dass der Keller mit Hauptbalken auch von der Raumöffnung aus der Küche durch eine Tür zugänglich ist. Auch an der Südseite verbretterten Kellers Alle Räume im Haus verfügen über Holzbalkendecken, der Dachboden ist verputzt.
Geheimnisvolle Tunnel
Viele lokale Überzeugungen und Annahmen sind auch mit dem jahrhundertealten Gebäude verbunden. Nach einer noch heute lebendigen Volksvorstellung beginnt unter dem Hauptaltar der Kirche in der Innenstadt der Eingang zu einem Tunnel, der das Gebäude mit der ehemaligen Pfarrei verbindet.
Andere erinnern sich, dass der Tunnel unter der Theiß verläuft und dass sein Ausgang irgendwo in Mentettré am anderen Ufer liegen könnte.
Sicher ist, dass in den 1970er und 1980er Jahren unter bestimmten Straßenzügen der Innenstadt Spuren eines Tunnelsystems entdeckt wurden, von dem möglicherweise auch das ehemalige Pfarrhaus betroffen war
erklärte der Museologe.
In einer von Orsolya Gyöngyössy herausgegebenen Studie erzählte eine Anwohnerin, Erzsébet Varjúné, eine interessante Geschichte über das Herrenhaus.
„Mitte der 1950er Jahre besuchte ich Tante Vincze oft. Ich habe bei ihm Salat, Petersilie und Frühlingszwiebeln gekauft. Sie war eine gesprächige Tante, sie erzählte mir einmal, dass ihr Haus das Pfarrgebäude der Kirche sei. Im offenen Flur befand sich eine Kellertür. Vom Keller führte eine Zeit lang eine Straße unter der Kirche hindurch. Ich flehte ihn an, mich hinuntergehen zu lassen, um nachzusehen. Ich erinnere mich, dass eine 8-10 Meter lange Straße im Keller begann und am Ende einstürzte.
- erinnerte sich an die Frau aus Csongrád.
haben wir die Studie von Orsolya Gyöngyössy: Priester, Kirchendiener und religiöses Leben in Csongrád-Belsőváros .
Ausgewähltes Bild: László-Tari-Museum