Ungarn versucht – seinen jahrhundertealten Traditionen treu – dem Druck zu widerstehen, der sich gegen seine Interessen richtet. Aber könnte es eine europäische Politik und einen Aufbau geben, die zu unserem Land und gleichzeitig zu den anderen Ländern passen würden?
Ja, eine solche Politik und Konstruktion hat es bereits gegeben, und es waren die Römischen Verträge, die eine europäische Wirtschaftsgemeinschaft schufen. Es galt zwar nur für sechs Staaten, aber sein Konzept hätte auch auf andere europäische Länder ausgeweitet werden können, und zwar auf neun weitere, bis hin zum Vertrag von Maastricht.
Wenn Sie die Römischen Verträge lesen, können Sie spüren, wie sehr sie versuchen, die unterschiedlichen Situationen in den einzelnen Ländern zu berücksichtigen, und dass es länger dauert, bis der volle Zollfreiheitsstatus erreicht ist.
Der schrittweise Abbau der Zölle war für etwa zehn Jahre geplant, und in den Paragraphen des Vertrags wurde ausdrücklich der Ausgleich der Zahlungsbilanz, also die Verhinderung der Verschuldung eines Landes bei einem anderen, festgelegt. Der Vertrag funktionierte gut, er legte den Grundstein für fast drei Jahrzehnte dynamischen Wachstums und der europäischen sozialen Marktwirtschaft, die vielleicht weltweit einzigartig war, weil sie breiten gesellschaftlichen Schichten einen hohen Lebensstandard bot.
Vorläufer der Römischen Verträge ist die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, deren Kern das deutsch-französische politische Abkommen einschließlich der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen ist, das die Vermeidung neuer europäischer Kriege ermöglicht.
Die Annahme hinter der Schuman-Erklärung, die den Kompromiss auslöste, war, dass durch die Vereinigung dieser beiden großen Staaten Europas die großen Kriege, die das 20. Jahrhundert kennzeichneten, verhindert werden könnten. Darüber hinaus hatte der französische Präsident De Gaulle sogar die Idee, dass sich Europa bis zum Ural erstreckte, das heißt, er bezog die Russen in die europäische Gemeinschaft ein und vertrat seinerseits im Geiste sogar ein eigenständiges europäisches geopolitisches Denken Davon zog sich die französische Armee aus dem integrierten Militärkommando der NATO zurück.
Aber die von Charles Gaulle und Konrad Adenauer geprägte Ära ist vorbei und die Veränderungen der Ära müssen in einigen ihrer Merkmale hervorgehoben werden.
Der erste und vielleicht wichtigste ist, dass sich die gesellschaftliche Moral im Vergleich zur Nachkriegszeit stark verschlechtert hat.
Kriege sind schwierige Zeiten, hier entscheidet sich, wer für eine Aufgabe geeignet ist und wer nicht. Die im Krieg ausgebildeten Politiker starben jedoch Ende des 20. Jahrhunderts aus, und die nachfolgenden Generationen von Politikern gelangten nicht aufgrund ihrer Leistung, sondern aufgrund ihrer Prinzipienlosigkeit, Skrupellosigkeit, finanziellen und finanziellen Lage in Führungs- und damit Entscheidungspositionen Medienunterstützung. Das Verhalten der Führungskräfte strahlt dann auf die Gesellschaft als Ganzes aus, auch wenn sie nicht glauben, dass die Regeln, die dem Interesse der Gesamtgesellschaft dienen würden, auch für sie gelten.
Ein typisches Beispiel hierfür ist in Westeuropa, dass Politiker nicht mehr das tun, wofür sie gewählt wurden, sondern die Interessen anderer Kräfte vertreten und so vermutlich dazu beitragen, deren politische Ambitionen zu fördern. Ein typisches Beispiel hierfür ist Annalena Baerbock, die einen Teil ihres Buches über die Zukunft Deutschlands von anderen gestohlen hat, in ihrer Biografie Lügen über ihre Schulen gemacht hat und im Namen der Ukraine sogar erklärt hat, dass ihr Deutsch egal sei dachten die Wähler. Heute ist er Außenminister Deutschlands.
Der zweite Grund ist – und dieser hängt eng mit dem ersten zusammen –, dass die beiden wichtigsten politischen Strömungen, die die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg prägten, die Sozialdemokratie und die Christdemokratie, weitgehend verändert wurden.
Dieser Wandel wurde von John Schindler, einem ehemaligen Mitarbeiter der US-amerikanischen National Security Agency, dadurch gekennzeichnet, dass die ehemalige Sozialdemokratie zu einer „kulturellen Linken“ geworden sei, die nicht mehr an den traditionellen Zielen der Sozialdemokratie, wie der Verringerung von Einkommensunterschieden, interessiert sei. und konzentriert sich stattdessen auf die Zerstörung der Grundlagen traditioneller Gesellschaften. wird als unverzeihlich rassistisch, sexistisch, fremdenfeindlich, homophob und allgemein veraltet angesehen.
Masseneinwanderung wird auch deshalb unterstützt, weil sie die traditionelle Kultur nach und nach untergräbt. Diese Transformation basierte auf der Ideologie der Frankfurter Schule und Karl Poppers Ansichten zur offenen Gesellschaft. Auf dem „langen Marsch zu den Institutionen“ übernahmen die Vertreter dieser kulturellen Linken praktisch die Kontrolle über das öffentliche Leben (Parteien, Wissenszentren, Medien etc.).
Gleichzeitig erfolgte eine Rechtskurve. Ehemalige rechte Parteien (z. B. Christdemokraten) haben ihre traditionellen Werte (Gott, Land, Familie) vergessen und sind zu Dienern der Interessen des multinationalen Kapitals geworden, weshalb Schindler sie „Unternehmensrecht“ nennt, was sich übersetzen lässt ins Ungarische als „Großkapitalrecht“. Die kulturelle Linke und die große kapitalistische Rechte sind sich in vielen Fragen einig, etwa beim Abbau traditioneller Gesellschaften, der Unterstützung der Masseneinwanderung, der Abschaffung von Nationalstaaten und der Unterstützung multikultureller Gesellschaften. Darüber hinaus ist es multinationales Kapital, das über seine Stiftungen NGOs der kulturellen Linken unterstützt und ihnen über die von ihm finanzierten Medien die Möglichkeit gibt, im öffentlichen Leben aufzutreten.
Begünstigt wurden die oben genannten Prozesse auch durch einen dritten bedeutenden Wandel, die Transformation der Wirtschaftsphilosophie.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Politik sowohl der Rechten als auch der Linken mehrere Jahrzehnte lang von keynesianischen wirtschaftspolitischen Prinzipien geprägt. Keynesianische Politik bedeutet, dass der Staat eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Wirtschaft spielt und dass eine bessere Gesellschaft eine Gesellschaft ist, in der die Einkommensunterschiede geringer sind. Dieses Prinzip wurde nicht nur von den Sozialdemokraten, sondern auch von den Christdemokraten vertreten, der Begründer der deutschen Sozialen Marktwirtschaft war beispielsweise der Christdemokrat Ludwig Erhardt. Allerdings verursachten die Ölpreisexplosionen der 1970er Jahre eine erhebliche Störung (Inflation und wirtschaftliche Stagnation) in Westeuropa, die den (neo)liberalen Ökonomen, die stets die keynesianische Wirtschaftspolitik kritisiert hatten, an die Macht verhalf.
Vielleicht können wir die Veränderung als einen Meilenstein betrachten, als Margaret Thatcher 1979 als Premierministerin auf einem Parteiführungsforum Friedrich von Hayeks „Die Verfassung der Freiheit“ und es mit dem Ausruf „Das ist was“ auf den Tisch knallte wir glauben an". Das Buch ist die Bibel der neoliberalen Wirtschaftspolitik. Die britische Initiative wurde bald von Amerika übernommen und der Neoliberalismus – unabhängig von der Partei – wurde in der westlichen Hemisphäre bald zur Normalität.
Die liberale Wirtschaftspolitik hat damals – und das ist die vierte große Veränderung – die von der keynesianischen Wirtschaftspolitik eingebauten Regulierungsbehörden abgebaut und den rohen Kräften des Kapitalismus Platz gemacht.
Dadurch kam es zu einer enormen, beispiellosen Konzentration des Kapitals, die nicht nur im Bereich der Produktion und der damit verbundenen Dienstleistungen, sondern auch in den Medien stattfand und die wirtschaftliche und damit politische Macht im Wesentlichen in den Händen einiger weniger großer Finanzinstitute konzentrierte Zentren. Laut einer Studie der Universität Zürich wird etwa die Hälfte der weltweit dominierenden multinationalen Unternehmen von nur wenigen Dutzend Zentren kontrolliert, und diese Zentren befinden sich überwiegend im Finanzsektor, wie Goldman Sachs, JP Morgan und Morgan Stanley , Credit Suisse. Eine ähnliche Konzentration fand in den Medien statt. Die Medien der euroatlantischen Welt sind praktisch in einem Dutzend Händen konzentriert und unterscheiden sich darüber hinaus nicht im Geringsten in der Politik und den Werten, die sie vermitteln.
Diese Veränderungen stellten das ursprüngliche Konzept der europäischen Zusammenarbeit und die Werte, auf denen diese Zusammenarbeit basierte, in Frage.
Veränderungen, die allgemein in der westlichen Welt stattfanden, vollzogen sich auch mit der Transformation der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, deren erster entscheidender Schritt die Verabschiedung des Maastricht-Vertrags war. Dieser Vertrag hat die Entscheidungsrolle des Zentrums gegenüber dem Nationalstaat erheblich gestärkt, erzwingt aber darüber hinaus aufgrund des bereits erwähnten Ideologiewandels auch eine Reihe irrationaler Politiken – etwa die gemeinsame Währung bzw Klimapolitik – auf die Mitgliedsstaaten.
Im Folgenden werden wir die aktuellen Probleme der Europäischen Union (zum Beispiel Wirtschafts- und Sozialpolitik, Außenpolitik, Geopolitik und Organisationsstruktur) durchgehen und dann versuchen, sie auf eine Weise zu beantworten, die einem gemeinsamen Europäer dient Interesse.
Der Autor ist Ökonom und Berater des National Forum
Beitragsbild: MTI/EPA/Stephanie Lecocq