Indem er Ja zum Leben und zur Geburt sagt, vervollständigt Jesus den Menschen und verleiht ihm eine Würde, die wir uns selbst nicht geben können. Darüber sprach anlässlich von Weihnachten der reformierte Bischof Zoltán Balog, Pfarrer und Präsident der Synode der Ungarischen Reformierten Kirche.

Zoltán Balog betonte: Nach unserem Glauben ist Jesus der Einzige, der vom Vater gefragt wurde, ob er geboren werden wolle, ob er leben wolle und dabei auf seine göttliche Würde und Macht verzichtete. Er konnte entscheiden und Ja zum menschlichen Leben sagen, nicht theoretisch, sondern indem er alles Leiden und Sterben des Menschen auf sich nahm.

Die Erfüllung des „göttlichen Bildes“ des Menschen, seiner Erschaffung nach Gottes Bild, ist die Menschwerdung Gottes, sein „Menschenbild“. Mit der Geburt Jesu erfüllt sich unsere menschliche Existenz, das ist das Geheimnis und Wunder von Weihnachten.

Der reformierte Bischof reagierte auf die im Herbst veröffentlichten Daten der Volkszählung 2022, die auf einen deutlichen Rückgang der Mitgliederzahlen der historischen Kirchen schließen ließen, indem er sagte, dass er aufgrund der kircheneigenen Aufzeichnungen mit einem schlechteren Ergebnis rechne.

Zugleich akzeptierte Zoltán Balog das Ergebnis mit Vorbehalt, denn die Tatsache, dass 40 Prozent der Befragten die Religionsfrage nicht beantworteten, könne nicht nur auf eine Distanzierung von den Kirchen, sondern auch auf Misstrauen gegenüber den Interviewern oder Internetdaten hindeuten Dienstleistungen. Ebenso wie die Tendenz, dass Menschen ihre Religions- und Ethniezugehörigkeit zunehmend als ihre persönliche Angelegenheit betrachten, die nicht anderen gehört. Dies muss respektiert werden.

Die Veränderungen in der reformierten Kirchengemeinde fasste er so zusammen: „Die Mitte wird stärker, die Ränder zersplittern.“ Die Zahl derer, die aus familiären Gründen oder aus Tradition, aber ohne intensive Bindung der reformierten Gemeinschaft angehören, ist zurückgegangen, während gleichzeitig die Zahl derer zugenommen hat, die ihren reformierten Glauben bewusst leben. Auch hierfür nennt die Kirche konkrete Zahlen mit finanziellen Konsequenzen:

In den letzten 13 Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die ein Prozent ihrer Einkommenssteuer an die reformierte Kirche spenden, verdoppelt, von 150.000 auf über 300.000.

Gleichzeitig bezeichnete Zoltán Balog die Tatsache, dass die Zahl derjenigen, die sich als irreligiös betrachten, um mehr als zweihundertfünfzigtausend verringerte, als wichtiges Datum, das im Leben der Kirchen Alarm schlägt. Seiner Interpretation zufolge deutet dies darauf hin, dass die Zahl der Mitglieder der Kirchen so zurückgegangen ist, dass das Interesse an Glauben, Religion und transzendentalen Fragen zugenommen hat, wie in ganz Europa, so auch in Ungarn. Dies ermutigt uns, unsere Energie nicht nur darauf zu verwenden, „was wir sagen“, sondern auch darauf, „wie wir es sagen sollen“, um die Menschen von heute anzusprechen.

Eine gute Chance dafür nannte er reformierte Schulen und den Religionsunterricht an staatlichen Schulen, wo die Mehrheit der kirchenfremden Jugendlichen hin gehe, die gnadenlos Fragen stellen, die sie beschäftigen oder die über die Medien in die kirchlichen Schulen und den Religionsunterricht dringen . Das

„Es veranlasst uns täglich, über unsere Antworten nachzudenken und darüber, ob sie auf die gleiche Weise wie vor 150 Jahren gesagt werden sollten.“

In der in den letzten Monaten geführten Debatte über Sterbehilfe vertrat Zoltán Balog folgende Position:

„Wir möchten, dass die gesetzlichen Regelungen auch im Hinblick auf das Sterben lebensfreundlich bleiben.“

Der Staat muss nicht nur regeln, sondern auch die Bedingungen für einen würdevollen Tod sicherstellen, wo die betroffenen Familien dazu nicht in der Lage sind. Dabei spielen auch der Staat und die Kirche eine Rolle, denn in Ungarn gibt es nur wenige Hospize, in denen bei der Palliativpflege der Schwerpunkt nicht nur auf der Linderung körperlicher, sondern auch seelischer Schmerzen liegt, weshalb die Anwesenheit von Angehörigen wichtig ist , Pfarrer und Psychologen ist gewährleistet.

Wir können nicht zulassen, dass Gott es uns gibt, und deshalb kann nur er uns das Leben nehmen oder wir können es ihm zurückgeben. Aber es ist unsere Pflicht und Pflicht, dies so zu sagen, dass der leidende Mensch vor uns steht.

„Deshalb hielt ich es für wichtig, einen persönlichen Brief an Dániel Karsai zu schreiben, der die rechtliche Möglichkeit der Sterbehilfe initiierte, in dem ich nicht nur mein Mitgefühl zum Ausdruck brachte, sondern auch versuchte, Licht auf die christliche Position zu werfen, zu der wir uns bekennen.“

er sagte.

Die Wahrheit zu sagen allein reicht nicht aus. Was sich aus unserem christlichen Glauben ergibt, muss mit solcher Liebe gesagt werden, dass es weder ein Urteil noch ein Stigma ist.

Die Pfarrer, Ehrenamtlichen, Ärzte und Krankenschwestern der Kirche wenden sich mit tiefem Mitgefühl an die Sterbenden, während andere in der Gesellschaft das Bild verstärken, dass die Kirche eine Fremde im Leben ist, die Glaubensartikel gnadenlos verleumdet und nicht bereit ist, sie aufzugeben. Er fügte hinzu, dass Gespräche über das Lebensende in der Regel nicht vor den Medien, sondern am Krankenbett des Sterbenden geführt würden und die daraus resultierenden Antworten über die bloße Aussage hinausgehen, dass aktive Sterbehilfe ein Verbrechen sei.

Zoltán Balog ging auch auf die Tatsache ein, dass 2023 das Jahr der pastoralen Berufung in der reformierten Kirche sei und in diesem Zusammenhang mehrere wichtige Entscheidungen getroffen worden seien. Er verwies auf die bisher ungelöste Frage der finanziellen Absicherung von Pfarrern auch in der Zeit, in der sie Kinder haben. Er hielt es außerdem für wichtig, innerhalb der reformierten Kirche ein nachhaltiges, inflationsorientiertes Rentensystem zu entwickeln. Als drittes Ergebnis nannte er den Aufbau eines Seelsorgenetzwerks, das mit Burnout kämpfenden Pfarrern Hilfestellung bietet, damit sie ihren Beruf ein Leben lang ausüben können.

Er wies darauf hin, dass 2024 nach den beiden spezifischen Themenjahren zur Religionserziehung und zur pastoralen Berufung das Jahr des „lebendigen Wortes“ in der Kirche sein werde, das sich auf ein „ideales“, spirituell-spirituelles Konzept konzentriert.

Im Laufe des Jahres möchte ich das gemeinsame Bibellesen und Bibelverständnis „dynamisieren“. „Wir sind davon überzeugt, dass die Quelle des Lebens und der Erneuerung der Kirche in erster Linie das Verständnis der ewigen Botschaft der Heiligen Schrift ist“, fügte Zoltán Balog hinzu.

MTI

Ausgewähltes Bild: Demokrat