XVI. Papst Benedikt war von 2005 bis 2013 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Mit seinem bemerkenswerten theologischen Werk und der von ihm gegründeten Universitätsfakultät versuchte er ebenso einen markanten, frischen Ansatz umzusetzen wie mit den von ihm veröffentlichten Enzykliken, die die Soziallehre der katholischen Kirche im Lichte der Globalisierung neu formulierten. Der Meister des Glaubensverständnisses starb am 31. Dezember 2022 im Alter von fünfundneunzig Jahren.
Joseph Aloisius Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn, Oberbayern, in einer tief religiösen Familie geboren, die das nationalsozialistische System nicht mochte. Seine Jugendjahre verbrachte er in Traunstein bei Salzburg, mit 14 Jahren musste er sich nach geltendem Recht der Hitler-Jugend anschließen.
Mit sechzehn Jahren wurde er zum Fliegerabwehrkorps eingezogen, war auch eine Zeit lang in Ungarn stationiert und desertierte am Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft wurde er Ende 1945 zusammen mit seinem Bruder Georg Schüler des Priesterseminars Traunstein. Ab 1946 studierte er Philosophie und Theologie in Freising und an der Universität München.
Gemeinsam mit seinem Bruder empfing er am 29. Juni 1951 die Priesterweihe, zwei Jahre später promovierte er mit der Dissertation zum Doktor der Theologie und erlangte 1957 die Habilitation.
Er lehrte Dogmatik und Theologie in Freising und anschließend an den Universitäten Bonn, Münster und Tübingen. Zwischen 1962 und 1965 nahm er als theologischer Berater des Erzbischofs von Köln am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, das die katholische Kirche reformierte. 1972 war er einer der Gründer der einflussreichen theologischen Zeitschrift Communio.
Zu dieser Zeit zählte er noch zu den Reformatoren, doch seine Ansichten wurden – obwohl er stets an den Lehren des Konzils festhielt – immer konservativer.
Im Jahr 1977 VI. Papst Paul ernannte ihn zum Erzbischof von München und Freising und ernannte ihn zum Kardinal. Im Jahr 1981 II. Papst János Pál ernannte ihn zum Präfekten des Lehramtes der Kirche, der Heiligen Kongregation für die Glaubenslehre des Vatikans, und er leitete 24 Jahre lang eine der einflussreichsten vatikanischen Organisationen.
Er war außerdem Präsident des Internationalen Theologischen Rates und des Päpstlichen Bibelrates. Er verteilte II. János Pál der über 900 Seiten starke Neue Katechismus. Im Jahr 2004 wurde, ebenfalls unter seiner Leitung, die in einfacher und klarer Form formulierte theologische Zusammenfassung, die 150-seitige Kurzfassung des Neuen Katechismus, fertiggestellt.
Er schied 1982 aus dem Erzbistum München aus und wurde 1993 Kardinal-Erzbischof von Velletri-Segni. Im Jahr 2002, nach Vollendung des 75. Lebensjahres, musste er laut Kirchenrecht seinen Rücktrittsantrag stellen, doch II. Papst Johannes Paul II. behielt einen seiner wichtigsten Berater in seinem Amt.
Kardinal Ratzinger wurde in diesem Jahr zum Dekan der Kardinäle gewählt, womit er an zweiter Stelle in der Hierarchie der katholischen Kirche stand, und ihm wurde auch die Verantwortung für die Durchführung der Papstwahl übertragen.
II. Nach dem Tod von János Pál wählte das Kardinalskonklave am 18. und 19. April 2005 nach einer nur 26-stündigen Sitzung – einer der kürzesten in der Kirchengeschichte – Joseph Ratzinger zum 265. Papst.
Das neue Oberhaupt der Kirche, der seit 1730 mit 78 Jahren der Älteste war, der auf dem Thron des Heiligen Petrus saß, ist der amtierende XV. Nach Benedikt wurde er von XVI. gewählt. Benedikt lacht.
Zum achten Mal persönlich wurde nach 480 Jahren wieder ein Deutscher das Oberhaupt der katholischen Kirche, und es war das erste Mal seit der Gefangenschaft der Päpste in Avignon, dass zweimal in Folge ein nichtitalienischer Papst gewählt wurde.
Obwohl viele eine konservative Wende erwarteten, erwies sich der Papst, der sich zum Motto „Cooperatores veritatis“ (Mitarbeiter der Wahrheit) bekennt, als nachdenklicherer und fortschrittlicherer Reformer. Ihm war bewusst, dass die katholische Kirche die Herausforderungen einer säkularisierenden Welt bewältigen musste, sich aber so reformieren musste, dass ihre Identität, ihre jahrtausendealten Traditionen und Werte erhalten blieben.
Seine drei Enzykliken, in denen es um christliche Liebe, christliche Hoffnung und die volle Entfaltung des Menschen geht, gelten als die bedeutendsten.
Wie sein Vorgänger lehnte er Abtreibung, künstliche Geburtenkontrolle und Euthanasie ab, lehnte die Legalisierung des Zusammenlebens gleichgeschlechtlicher Paare, die Priesterweihe von Frauen und die Abschaffung des Zölibats ab.
Am 11. Februar 2013 gab der betagte Papst seinen Rücktritt bekannt und begründete seine Entscheidung damit, dass er müde sei und die Lasten des Amtes nicht mehr tragen könne. Zuvor, zum letzten Mal im Jahr 1415 XII. Papst Gregor trat zurück, um die große Spaltung im Westen zu beenden.
Nach der Wahl des inzwischen pensionierten (emeritierten) Papstnachfolgers, Papst Franziskus, zog er in das Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan. Im Juni 2020 verließ er seine Residenz im Vatikan zum letzten Mal, um seinen sterbenden Bruder in Bayern zu besuchen, als dieser zuletzt öffentlich auftrat.
Die im Juli 2013 veröffentlichte erste Enzyklika von Papst Franziskus, Lumen fidei, gilt als beispiellos, da es sich um das gemeinsame Werk der beiden Päpste handelt. Der hochgebildete Papst im Ruhestand, der als Hobby lieber Bach und Mozart auf dem Klavier spielt, sprach sechs Sprachen, las und verstand weitere vier, und 2015 wurde ihm zu Ehren eine wissenschaftliche Bibliothek eingerichtet, die Büchern gewidmet ist, die von ihm oder über ihn geschrieben wurden im Vatikan eingeweiht.
XVI. Benedeks Publikationsliste umfasst 135 Bände, die in 37 Sprachen übersetzt wurden. 2016 Last Conversations und 2019 The Two Popes über ihn und Papst Franziskus uraufgeführt. XVI. Am 4. September 2020 wurde Benedikt im Alter von 93 Jahren, vier Monaten und 16 Tagen der am längsten lebende Papst, nur übertroffen von Papst XIII., der 1903 starb. Leo lebte.
hirado.hu
Ausgewähltes Bild: MTI/EPA/Michael Kappeler