Der preisgekrönte Schriftsteller, Universitätsprofessor, Literaturübersetzer und Kritiker József Attila und Prima Primissima starb im 89. Jahr seines Lebens.
György Ferdinandy wurde Ende November mit einer Lungenentzündung in Miami, Florida, ins Krankenhaus eingeliefert, sein Zustand verbesserte sich danach nicht; starb am Sonntag - gab der Herausgeber des Schriftstellers, Márton Mészáros Navarrai, am Montag im Namen seiner Frau bekannt.
Ferdinandy wurde 1935 in Budapest geboren. Sein Vater und sein Großvater waren Ärzte, seine Mutter war Stenotypistin und Hausfrau, und er vergegenwärtigte ihre Figuren in zahlreichen kleinen Prosawerken. Der letzte veröffentlichte Band seines Lebens mit dem Titel Erökség ist der Kurzroman The King of Fools (2007), der die Geschichte seines Vaters erzählt, und der Kurzroman Egy sima, egy ervett (2010), der aus Schriften über ihn besteht Mutter.
Nach der Revolution und dem Freiheitskampf von 1956 reiste er als ungarisch-französischer Erstsemesterstudent an der ELTE BTK in den Westen. Zwischen 1956 und 1964 war er Maurer, russischer Übersetzer und Buchhändler in Frankreich. Von 1957 bis 1960 studierte er an den Universitäten Straßburg und Dijon, 1964 wurde er Lehrer an der Staatlichen Universität von Puerto Rico, wo er – mit Unterbrechungen – bis 2000 lehrte. Zwischen 1964 und 1970 war er Herausgeber der zwölf Ausgaben umfassenden Literaturzeitschrift Szomorú Vasárnap.
1969 promovierte er in Literaturgeschichte an der Universität Straßburg und verfasste eine Dissertation über Zsigmond Remenyik.
1973 ließ er sich für kurze Zeit erneut in Frankreich nieder und war zwischen 1976 und 1985 externer Mitarbeiter von Radio Free Europe. Von 1981 bis 1986 gab er die Anthologie der westungarischen Prosa heraus und war Mitarbeiter des NRF und von Le Monde. 1987 kehrte er nach Ungarn zurück und unterrichtete ein Jahr lang am Eötvös-Kolleg. 1992 verbrachte er ein Semester an der Janus-Pannonius-Universität in Pécs.
Nach seiner Emeritierung an der State University of Puerto Rico im Jahr 2000 lebte er zunächst abwechselnd in Puerto Rico und Miami, Florida. Ab den 2010er Jahren zog er zurück in seine Heimat Budapest, kehrte aber jedes Jahr nach Miami zurück; Er hat Ungarn seit 2019 nicht mehr besucht.
Sein erstes Buch mit Kurzgeschichten auf Französisch, L'île sous l'eau, wurde 1960 veröffentlicht; Sein erstes Prosabuch in ungarischer Sprache erschien 1965 in München unter dem Titel Futószalagon. Sein Buch „The Story of My Happiness“ wurde erstmals 1988 in Ungarn veröffentlicht.
György Ferdinandy war Mitglied des Französischen Schriftstellerverbandes, des Ungarischen Schriftstellerverbandes, der Ungarischen Akademie der Künste und der Internationalen Ungarischen Philologischen Gesellschaft.
Er ist Träger mehrerer renommierter ungarischer und internationaler Auszeichnungen, darunter des Saint-Exupéry-Preises (1964), des József-Attila-Preises (1995), des Babérkoszorúja von Ungarn (2019), des Prima Primissima-Preises (2019) und des Budapestért-Preises ( 2022).
Er ist dabei, sein Lebenswerk zu veröffentlichen, dessen dritter Band, Örökség, 2023 bei Europa Könyvkiadó erschien. Sein Band neuerer Schriften mit dem Titel Szól a kakas wurde 2022 von Magyar Napló Kiadó veröffentlicht.
Er übersetzte die Werke mehrerer ungarischer Dichter und Prosaautoren ins Spanische, einige davon zusammen mit seiner Frau María Teresa Reyes, einer ehemaligen Universitätsprofessorin, Rezensentin und Übersetzerin kubanischer Herkunft und puerto-ricanischer Identität. Er arbeitete auch als Kritiker und schrieb Essays, Notizen und Kritiken zu Hunderten von Werken der zeitgenössischen ungarischen Literatur.
György Ferdinandy war zweimal verheiratet und hat vier Kinder.
MTI
Titelfoto: György Ferdinandy
Quelle: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons