Ihre Zahl ist zurückgegangen, aber sie sind einwandfrei.

Der Komondor ist der Welpe unseres Hundes. Ungarisch. Nicht nur, weil er seit der Antike bei uns lebt, sondern auch, weil tief im Inneren eine psychologische Verbindung besteht, die uns im Grunde mit ihm verbindet.

Jeder Zwinger hat seine eigene Geschichte. Der Komondor hat nicht nur ein besonderes Aussehen, sondern hat auch ein entwaffnend gutes und freundliches Wesen, sodass es keine Minuten dauert, bis sich jemand in ihn verliebt.

Das Gleiche tat auch Roland Anda. Er traf einen Komondor nebenan und dann ...

Ein Mann, ein gewisser Pascha, war der erste Komondor der Familie Anda-Marócsek. Er gewann Wettbewerbe, alle bewunderten ihn. Roland und seine Frau Anita kauften für ihn auffällige Hündinnen, die gezüchtete Blutlinie brachte hervorragende Hunde hervor.

Es handelt sich um eine besonders ruhige Rasse. Einige könnten sogar zur Kirchenmesse mitgenommen werden, sagt Frau Anita.

Natürlich kann man diese Ruhe leicht missverstehen. Der Komondor liebt Kinder, versteht sich gut mit anderen Tieren und sogar mit anderen Hunderassen. Wenn wir sie in die Wohnung einladen, legen sie sich auf den Teppich, springen nicht auf den Tisch, werfen nichts um. Im Gegensatz zu Kuvas sucht er sich nicht nur einen Besitzer aus, sondern baut eine Bindung zu allen Familienmitgliedern auf und hört sogar auf die Kinder. Deshalb nennen sie ihn einen Familienhund. Gleichzeitig ist er jedoch entschlossen, den Hof, mit dessen Bewachung er betraut war, zu schützen. Seine Trägheit täuscht, denn tatsächlich ist er sehr flexibel und blitzschnell, wenn es hart auf hart kommt. Aber nicht nur wegen seiner Fähigkeiten, sondern auch wegen des dicken Fells, das seinen Körper schützt, könnte er niemals ein ebenbürtiger Gegner eines Wolfes oder eines anderen wilden Tieres sein, das sein Revier angreift.

Der Komondor ist kein Modehund.

Frau Anita ging sogar mit einem Hund auf den Heldenplatz in Budapest, damit alle ihn bewundern konnten, damit sich diese einzigartige ungarische, alte Rasse wieder einen Namen machen konnte. Auf dem Hof ​​der Familie in Czömör kann man sechs Komondors treffen, aber Frau Anita hat insgesamt dreißig Hunde. Die anderen bringt er bei Freunden, Bekannten und hundeverrückten Familien unter und besucht sie regelmäßig. Natürlich werden auch die im Zwinger geborenen Welpen regelmäßig verkauft und auch er folgt ihrem Schicksal.

Wenn man Anita Anda-Marócsek zuhört, stellt sich heraus, dass der Komondor keiner besonderen Pflege bedarf.

Er frisst zwei bis drei Hinterteile plus etwa 20 Gramm Futter pro Tag. Hin und wieder bekommen sie auch Rinderreste in den Napf, aber wenn sie zu irgendeinem Zeitpunkt zu viel Futter bekommen, lassen sie den Überschuss liegen.

Wie auch immer, sie essen streng getrennt, man könnte sagen getrennt, das ist auch ein sensibler Punkt für Komondors. Der Komondor ist übrigens ein Hütehund und sein Körper verwertet seine Nahrung besonders gut. Wegen seines Fells, das als zottelig gilt, ist es bei vielen Menschen von Anfang an unangenehm, obwohl an diesem Fell nichts auszusetzen ist. Dem Komondor wächst entweder Filz- oder Bandfell, und dafür muss von Zeit zu Zeit gesorgt werden, zum Beispiel durch Trennen der Strähnen, wenn das Tier ein Welpe ist. Das ist es. Und die Scherung, das heißt Frau Anita schneidet den Hunden das Fell auf etwa 25 Zentimeter ab. So sind sie gut versorgt und können leicht bewegt werden. Wichtig ist auch, dass das Fell der Rasse bei niemandem allergische Symptome hervorruft.

Frau Anita erscheint von Zeit zu Zeit nicht nur im Hősök-Bereich, sondern auch in Kindergärten und Schulen, um die Rasse bekannt zu machen.

Der Effekt ist riesig. Tatsache ist natürlich, dass es wunderschöne Hunde sind, und im Zuhause der Familie Anda-Marócsek kann man nicht einmal die Pokale und Medaillen zählen, die ihre Hunde auf verschiedenen Ausstellungen und Wettbewerben gewonnen haben. Wenn das Tier etwa ein Jahr alt ist, zeigt sich, was für ein Hund es als Erwachsener sein wird, laut Frau Anita geht es den Hündinnen jetzt besser, ein gut aussehender, kräftiger Rüde bekommt fünf sehr enge, auffällige Hündinnen.

- Wie bei den Kuvasz werden in Ungarn jedes Jahr 220-270 Welpen dieser Rasse geboren, und in unserem Land gibt es etwa 2.000 registrierte Komondor-Welpen - fasst Attila Kovács, Präsident des ungarischen Komondor- und Kuvasz-Verbandes, die Situation zusammen.

Seit zehn Jahren stagnieren die statistischen Daten auf diesem Niveau. Leider ist die Rasse immer weniger begehrt, gleichzeitig wurden die russischen, serbischen und kaukasischen Schäferhunde von den Medien aufgegriffen, aber inzwischen hat auch das Interesse an ihnen nachgelassen.

Attila Kovács gibt an, dass derjenige, der den Komondor behält, dies in erster Linie aus Hingabe tut.

Es ist ein ausdauerndes Tier, das sich ein wenig von den Kuvas unterscheidet. Einst versuchte man, es zu seinem ursprünglichen, hütenden Lebensstil zurückzubringen, aber im Gegensatz zu den Kuvas war es nicht möglich, staatliche Unterstützung zu erhalten oder ein großes, umfassendes Programm zu starten. Die Kuvasz-Lobbys waren stärker und hartnäckiger, das ist alles. Wichtig ist jetzt, dass wir den Bestand mindestens auf dem heutigen Niveau halten können.

„Am Komondor ist nichts auszusetzen“, fuhr Attila Kovács fort, „auch wenn er ein typischer Familienhund geworden ist, nicht die Herde, sondern der Pförtner, der treue Hüter des Hofes.“ Dumm, faul, verkümmert, hieß es einst, aber das entspricht nicht annähernd der Wahrheit. Den Tests zufolge zeichnen sich Komondore nach wie vor durch eine gesunde, vielfältige Genetik aus und sind nicht dem Risiko einer Degradierung ausgesetzt.

In Tahitótfalu ist die Situation etwas anders, was die Rückkehr der Hunde zu ihrer ursprünglichen Funktion betrifft. Im Zwinger von Ágnes Lőrinczyné Velencei kann der Fremde sechs Komondoren zählen, sie bewachen auch den Garten und den Hof, ihnen wurde aber auch die Sicherheit des weiter entfernten Bauernhofs der Familie anvertraut. Im Ágnes of Venence können Sie nicht nur Pokale und Preise sehen, sondern auch die farbenfrohe Zeitschrift Komondor Magazin und einen Entbindungsraum. Hier, in diesem Raum, brüten Hündinnen und Welpen verbringen hier ihre ersten Tage. Dieser Bauernhof kam zum ersten Mal in den Besitz der Familie und es stellte sich sofort die Frage, welcher Hund dort hinpassen würde. Die Antwort: komondor. Ágnes Velencei ist übrigens Sekretärin einer anderen Organisation, des Hungária Komondor Clubs. Der Club gibt die schöne, farbenfrohe Zeitschrift Komondor Magazin heraus.

In diesem Zwinger fressen die Hunde hauptsächlich Entenschwänze und Brustbeine, und Frau Ágnes kocht ihnen auch regelmäßig Gelee als Kollagenersatz.

Das Haus der Familie steht an einem sehr schönen Ort, am Hang eines Berges, auf der anderen Seite des Zauns gibt es bereits einen Wald, der mittlerweile regelmäßig von Wildschweinen besucht wird. Mit anderen Worten: Die Komondoren der Territorialgarde langweilen sich nicht. Sie haben kein destruktives Temperament, sondern streben lediglich danach, den ungebetenen Gast zu vertreiben.

Die Familie lebt zusammen mit den Hunden, die sich bequem in der Wohnung bewegen. Ihre Haare werden von Frau Ágnes, deren regelmäßige Aufgabe auch darin besteht, die Schicht zu verwalten, um 5 bis 10 cm kürzer geschnitten.

Das heißt, er bringt eine Herde auf die Farm und holt die andere herein. In beiden Trios wird das Thema Führung ausgespielt und es hat sich ein dynamisches Gleichgewicht in den Gruppen entwickelt. Auf dem Hof, vor allem auf dem Gelände, hält die Familie Schafe, Kaninchen und viel Geflügel, aber auch die Hunde beschützen die Tiere. Sie kennen bereits das Geräusch und den Flug seines Panzers; Beim Erscheinen des Greifvogels laufen die Hunde auf die Hühner und Hennen los, so dass diese sich nicht trauen anzugreifen. Den Komondors wurde ein separater kleiner Wärmeraum zur Verfügung gestellt, sodass im Winter das Stroh knietief darin liegt, aber auch die Katzen haben hier ihr eigenes Haus, mit einem Sessel und einem Sofa.

Die Hunde sind gut mit ihnen befreundet, ebenso wie sie dem Vieh nie etwas zuleide tun. Das muss ihnen nicht beigebracht werden, es ist ein „Fabrikprogramm“, das in ihrem Bewusstsein wirkt, genau wie der Bewachungsinstinkt. Rassetypisch ist übrigens auch, dass die Hunde innerhalb des Rudels voneinander lernen.

Die Welpen aus dem Zwinger von Frau Ágens bewachen beispielsweise eine Alpakafarm in Deutschland. In Spanien arbeiten sie mit Pferden, aber auch in Finnland arbeiten sie mit Tieren. Einige von ihnen gelangten über das Meer hinaus. Berichten zufolge gibt es in Amerika etwa zweitausend registrierte Komondors, obwohl es innerhalb der Rasse eine recht spezifische Selektion gibt. Die etwas kleineren Individuen werden weitergezüchtet.

Frau Anita erzählte uns auch, dass Komondors von ihr auch unter besonders kalten Bedingungen nach Russland reisten. Sie können damit umgehen. Obwohl ihre Besitzer dort riesige, hallenartige Gebäude für sie gebaut haben, gehen sie auch bei minus fünfzig Grad mit ihnen auf einen einstündigen Spaziergang. Es sind tolle Hunde, das gibt überall jeder zu.

Ihr Schicksal ist eine Metapher für das Schicksal der Ungarn. Ihre Zahl ist zurückgegangen, aber sie sind einwandfrei. Es gibt weniger davon, aber sie behaupten sich.

Demokrat

Titelbild: Der Komondor ist kein Modehund.
Quelle: Facebook/Anita Anda-Marócsek