Die Ausstellung, die im Dezember in Budapest eröffnet wurde und die Karrieren des vor 140 Jahren geborenen Károly Kós und des vor 150 Jahren geborenen Grafen Miklós Bánffy präsentiert, wird bald in Siebenbürgen zu sehen sein. 

Die anlässlich des 150. Geburtstags von Graf Miklós Bánffy und des 140. Geburtstags von Károly Kós organisierte Wanderausstellung wird auch in Sepsiszentgyörgy, Cluj-Napoca, Marosvásárhely, Nagyvárad, Timisoara und Marosvécs zu sehen sein.

Die Ausstellung wurde Mitte Dezember mit Unterstützung des Ministeriums für Bau und Verkehr (ÉKK) in Pesti Vigado eröffnet und wird am 22. Januar, dem Tag der ungarischen Kultur, in Sepsiszentgyörgy eintreffen.

Kuratorin Zsuzsanna Szebeni, Theaterhistorikerin und Leiterin des Liszt-Instituts György Sepsiszent sagte Krónika, dass die Karrieren der beiden Schöpfer viele Gemeinsamkeiten aufweisen.

„Ich habe beide Künstler schon lange studiert, hauptsächlich wegen des kreativen Stils „Kunsthandwerk“, aber auch aus vielen anderen Gründen. Übrigens habe ich mich eingehender mit der Arbeit des Grafen Miklós Bánffy befasst. „Ich habe mich als Experte in der Dokumentarfilm-Trilogie Griff, Dämvad und Varjú mit den beiden Tracks auseinandergesetzt“, sagte der Kurator. Die dreiteilige Reihe präsentiert Leben und Werk von Miklós Gróf Bánffy, Károly Kós und János Kemény Báró, also drei großformatigen Universalgelehrten.

„Ich denke immer noch darüber nach und empfinde ein wenig Reue, weil ich den Lebensweg von János Kemény, der vor 120 Jahren geboren wurde, nicht als dritten Teil der Ausstellung berücksichtigt habe. Mit Károly Kós beschäftigen sich übrigens mehr Menschen, sein Werk und seine Karriere sind viel ausgefeilter. Sie selbst waren enge Freunde und vertraten trotz der vielen Unterschiede zwischen ihnen gemeinsame prinzipielle Positionen“, sagte der Kurator. Er fügte hinzu, dass sich das doppelte Jubiläum gelohnt habe und das Ministerium für Bau und Verkehr, genauer gesagt der Minister persönlich, Interesse und Aufgeschlossenheit für das Thema gezeigt habe.

Zsuzsa Szebeni erklärte auch, dass die Ausstellung zwar im Budapester Vigado eröffnet wurde, sie sie aber nach der Präsentation dort gerne in Siebenbürgen und wenn möglich – auch über andere Liszt-Institute – im Ausland präsentieren würde.

Den Plänen zufolge ist die Route der Ausstellung: das Székely-Nationalmuseum in Sepsiszentgyörgy (22. Januar – 21. April), Bonchida (27. April), dann Cluj-Napoca, Marosvásárhely, aber der Kurator möchte die Ausstellung in Timisoara und präsentieren Nagyvár, mit dem endgültigen Standort in Marosvécs wird es eine Burg sein.

Die Ausstellung umfasst unter anderem das Plakat des Theaterstücks „Antal Nagy Budai“ von Károly Kós, die Auszeichnungen von Kós, ein Zigarettenetui, einen Terminkalender von 1956, ein Skizzenbuch, den letzten Brief von Zsigmond Móricz an Károly Kós, die Briefe von Miklós Bánffy an Károly Kós usw.

„Wenn wir ihren Lebenswegen folgen, lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen: Bánffy und Kós nahmen beide an IV teil. Bei der Organisation der Krönung Karls. Miklós Bánffy spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung des Instituts in Istanbul (gegründet 1916, um die Beziehungen zwischen Ungarn und Türken zu entwickeln – Anmerkung des Herausgebers), und sein erster Stipendiat war Károly Kós, beide Befürworter der turanischen Öffnung. „Eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten im Leben von Bánffy und Kós ist, dass ihr Weg nach der Trianon-Tragödie nicht nach Ungarn führt, sondern sie sich statt eines sicheren Lebensunterhalts in Ungarn für ihre Heimat Siebenbürgen entscheiden“, erklärte Zsuzsa Szebeni .

Wie er erklärte, versuchten beide, all jene – teilweise sehr unmöglichen – Aufgaben im öffentlichen Leben zu etablieren, in denen die Minderheit ohne Repräsentation blieb, und sie versuchten, alle kulturellen Funktionen und Aufgaben möglichst ohne staatliche Unterstützung wahrzunehmen.

„So entstehen die Institutionen, deren Eckpfeiler beide sind: die Siebenbürgische Gilde der Schönen Künste, das Siebenbürgische Helikon und die Siebenbürgische Színpártoló Társaság. Sie gründen die Miklós Barabás-Gilde als Grundlage für die Grundtätigkeit der bildenden Künstler und legen gleichzeitig bei ihrer reformierten Hütertätigkeit besonderes Augenmerk auf die Beurteilung des Zustands der Denkmäler in den Kirchenbezirken und aller darin enthaltenen sakralen Objekte stellen einen unschätzbaren kirchlichen und historischen Wert dar“, erklärte der Theaterhistoriker.

Zsuzsa Szebeni fügte hinzu, dass die Reihe der kirchlichen Denkmalaufnahmen von László Debreczeni mit den Aktivitäten von Bánffy und Kós zusammenhängt, gleichzeitig aber auch großen Wert auf die modernen, fortgeschrittenen Grundlagen der Wirtschaft und Landwirtschaft legt, innerhalb derer sie sich befinden eint die besondere Aufmerksamkeit für Pferde.

Zsuzsanna Szebeni erklärte auch, dass die Ausstellung die Struktur eines besonderen, parallelen Lebenswegs zeigt: Die Gemeinsamkeiten der beiden Wege werden gezeigt, von der Krönung bis zur Siebenbürgen-Trilogie, die 1937 im Vígszínház aufgeführt wurde und deren erstes Stück von Károly Kós stammt theatralische „Feuertaufe“: Dargestellt wurde damals Budais Theaterstück Antal Nagy, dessen Autor, Bühnenbildner und Kostümbildner in einer Person sind.

„Außerdem sind die für die beiden Ausstellungen entstandenen Glasmalereien etwas ganz Besonderes, von denen eines das Fenster des Székely-Nationalmuseums in verkleinerter Form auf dem Csaba-Királyfi-Sternweg zeigt.“ Das andere Bild ist Attila, die Peitsche Gottes. Beide Entwürfe wurden von Miklós Bánffy angefertigt, und der Auftragnehmer war derselbe Künstler: der Bildhauer András Makkai, der 2014 das Fenster des Székely-Nationalmuseums und die Inschrift auf dem venezianischen Mosaik schuf“, erklärte Zsuzsanna Szebeni. Er erklärte auch, dass wesentliche Teile der Ausstellung die von der Partnerinstitution, dem Székely-Nationalmuseum, erhaltenen Blaupausen seien, die die Elemente und Originalentwürfe präsentieren, die im letzten Jahrzehnt von lokalen Künstlern auf der Grundlage der Entwürfe von Károly Kós realisiert wurden.

„Die wahren Sensationen der Ausstellung sind die Objekte, die der Ausstellung dank der professionellen Aspekte meiner Co-Kuratorin Katalin Kós und der gemeinsamen Arbeit eine echte historische und zeitreisende Atmosphäre verliehen haben.“ Ich bin dankbar, dass diese Objekte die Persönlichkeiten von Bánffy und Kós sozusagen „objektivieren“ konnten. „Besonders interessant finde ich die Briefe mit direkter Stimme, die man in die Ausstellung hätte integrieren können“, führt der Kurator auf.

Wie er sagte, wenn es möglich wäre, eines der ausgestellten Objekte hervorzuheben, würde er auf jeden Fall die drei Postkarten erwähnen, auf denen Miklós Bánffy Károly Kós „meinen lieben Freund“ nennt.

„Aber es war eine große Freude, endlich ein Foto der Siebenbürgischen Gesellschaft für bildende Künste von der Budapester Buchmesse aus dem Jahr 1938 zu finden, als der Kranz der alten Helikon-Frauen in Art-déco-ähnlichen Kostümen modisch vor den Zelten blühte, die das zeigten „Die unverfälschte Welt Siebenbürgens“, sagte der Kurator. Eine interessante Ergänzung zu Károly Kós ist, dass 1937 ein Reporter aus Budapest Károly Kós als Universalgenie bezeichnete und antwortete: „Universalgenie?“ Ich bin ein Omnibus, meine Herren, ein Omnibus, der jeden abholt, der danach fragt, und der immer wieder mit jedem auf der Straße mitfährt, die nur unsere Straße ist!... Was mache ich, was mache ich? Es ist eine schwierige Frage, vielleicht die schwierigste, aber ich beantworte sie: Ich mache alles! Das größte Problem ist, dass es an Versorgung mangelt, wir alten Menschen langsam sterben und niemand zurückbleibt, der die geleistete Arbeit weiterführen kann. Solange wir leben, solange unsere Kraft reicht, muss alles von uns getan werden und wir werden alles tun, auch die kleinste Art und Weise. Wir alten Menschen müssen alle möglichen kulturellen Probleme innerhalb der Kirchen lösen...“

Wie in der Präsentation der Ausstellung erwähnt, starteten Károly Kós und Miklós Bánffy an unterschiedlichen Orten, aber sie blickten auf das Gleiche und gingen auf das Gleiche zu.

Kós beschrieb ihre lebenslange Freundschaft wie folgt: „Ich bin ein Demokrat und er ist ein Aristokrat.“ Beide blieben „der armen Mutter in der großen Not des kleinen Siebenbürgen“ treu. Zsuzsa Szebeni betonte auch, dass bei der Eröffnung in Budapest die besten ungarischen Architekten, Präsidentin Katalin Novák und Minister János Lázár, die Ausstellung mit ihrer Anwesenheit am Tag der ungarischen Architektur gewürdigt hätten. Er betonte auch, dass sie der János Kemény-Stiftung von Marosvécs, der Ungarischen Akademie der Künste, dem Verleger Tinta, der den Katalog der Ausstellung herausgab, dem Hersteller Artes és Kobak KFT und dem Grafiker Róbert Szabó Szebeni besonderen Dank schulden die Ausstellung in einem unglaublich anspruchsvollen Design möglich zu machen.

Krónika.ro

Titelbild: Doppeltes Jubiläum in einer Ausstellung
Quelle: Facebook/Liszt-Institut, György Sepsiszent