Das Europäische Parlament akzeptierte die Resolution zur Kritik an Ungarn, die Fidesz mit der Begründung ablehnte, das Gremium sei voreingenommen. Laut Balázs Hidvéghi gibt es im EP eindeutig diejenigen, die keine Einigung zwischen der Kommission und der ungarischen Regierung wollen, ihr Hass sei so groß, dass ihnen die Realität nichts mehr bedeute.

Mit der Unterstützung von mehr als siebzig Prozent der abgegebenen Stimmen verabschiedete das Europäische Parlament am Donnerstag die neue Resolution, in der die ungarische Regierung sowie die Europäische Kommission dafür kritisiert werden, Ungarn EU-Mittel zur Verfügung zu stellen.

Von den 478 im Sitzungssaal anwesenden und abstimmenden Vertretern unterstützten 345 den Vorschlag, 104 stimmten dagegen und 29 enthielten sich der Stimme.

In dem Dokument droht das Europäische Parlament der Europäischen Kommission mit rechtlichen Schritten, nachdem 10 Milliarden Euro eingefrorener Kohäsionsfonds für Ungarn freigegeben wurden.

In ihrer am Donnerstag angenommenen Entschließung verurteilten die Gesetzgeber die Entscheidung der Kommission und stellten fest, dass Ungarn die Anforderungen der richterlichen Unabhängigkeit nicht erfülle. Der Beschluss wurde von einer großen Mehrheit der Abgeordneten unterstützt.

„Wir sehen immer noch, dass die Rechtsstaatlichkeit, wie etwa die Unabhängigkeit der Justiz, in Ungarn ernsthaft gefährdet ist, und daher ist es ein schlechter Schachzug, die Gelder jetzt teilweise freizugeben.“ Noch schlimmer wäre es, wenn sie noch mehr Geld freisetzen würden. Deshalb unterstützen wir es, die Kommission in diesem Fall vor Gericht zu bringen“, sagte Terry Reintke, MdEP-Vertreter der deutschen Grünen.

Brüssel hält derzeit mehr als 20 Milliarden Euro aus dem ungarischen Kohäsions- und Wiederaufbaufonds zurück. Budapest verlangt die Herausgabe des gesamten Geldes. Allerdings sagten die Abgeordneten in ihrer Resolution, dass „die EU der Erpressung nicht nachgeben darf“ und forderten die Mitgliedsstaaten dazu auf, sich entschieden gegen die Vetopolitik von Viktor Orbán zu stellen.

„Alle sind sehr unzufrieden mit der Art und Weise, wie die Kommission und der Rat die Dinge handhaben. Ich denke, die Folge davon ist, dass wir uns in einer Situation befinden, in der der gesamte Kontinent und die Ukraine von einer einzigen Person, Herrn Orbán, als Geiseln gehalten werden“, sagte Sophie in 't Veld, niederländische Europaabgeordnete von Renew Europe.

Die ungarische Regierungspartei wies die Kritik mit der Begründung zurück, das Europäische Parlament sei voreingenommen.

„Es gibt eindeutig Leute in diesem Parlament, die keine Einigung zwischen der Kommission und der ungarischen Regierung wollen. Diejenigen, die sich nicht für Details interessieren, die sich nicht für Fakten und Realität interessieren. Sie sind so hartnäckig und so vehement anti-ungarisch und anti-Orbán, dass die Realität für sie keine Rolle mehr spielt“, argumentierte Balázs Hidvéghi, Fidesz-EP-Vertreter.

Nach Ansicht des Präsidenten der Europäischen Kommission war die teilweise Freigabe der Mittel für Ungarn gerechtfertigt. Von der Leyen betonte, dass die Zukunft der verbleibenden 20 Milliarden Euro von Reformen zur Bewältigung rechtsstaatlicher Probleme, zum Schutz der LGBTQ-Rechte und zur Gewährleistung des Zugangs zu Asyl abhängt.

Die vom Parlament angenommene Entschließung enthält folgende wesentliche Elemente:

– Die Institutionen, Werte und Ressourcen der EU müssen während der bevorstehenden ungarischen EU-Ratspräsidentschaft geschützt werden.
- Die EU „dürfe Erpressungen in keiner Weise nachgeben und nicht um die strategischen Interessen der EU und ihrer Verbündeten verhandeln, indem sie im Gegenzug ihre Werte aufgibt“.
- Kein EU-Geld, solange die Mängel bestehen.

Die Abgeordneten werden mögliche rechtliche Schritte im Zusammenhang mit der Entscheidung der Kommission, 10,2 Milliarden Euro freizugeben, prüfen.

Euronews.com