Dem Manuskript zufolge beendete Ferenc Kölcsey die Hymne noch am selben Tag im Jahr 1823.

Ferenc Kölcsey, der seit 1815 in Szatmárcsek lebte, schrieb im Januar 1823, in der Zeit der Verschärfung der verfassungsfeindlichen Maßnahmen des Wiener Hofes, das größte Meisterwerk seiner patriotischen Poesie, den Hymnus, dessen Manuskript am 22. Januar freigegeben wurde. 1823. Das Gedicht wurde erstmals 1829 in Károly Kisfaludys Zeitschrift Aurora ohne den Untertitel „Aus den stürmischen Jahrhunderten des ungarischen Volkes“ veröffentlicht, aber 1832 wurde es im ersten Band von Kölcseys Werken mit dem vom Autor angegebenen Untertitel veröffentlicht.

Ferenc Kölcsey schrieb seine Gedichte auf einzelnen Seiten und sammelte sie in Manuskriptpaketen.

Das Manuskriptpaket mit dem Hymnus verschwand Ende der 1830er Jahre und gelangte nach mehr als hundert Jahren des Versteckens 1946 in den Besitz der Nationalen Széchényi-Bibliothek. Das durch Tintenflecken beschädigte Manuskript des Hymnus kann finden Sie auf zwei Seiten. (Die Website, die die fiktive Geschichte der Anthem präsentiert, wurde vor zwei Jahren fertiggestellt.)

Im Jahr 1844 wurde eine Ausschreibung für die Vertonung der Hymne ausgeschrieben, die Ferenc Erkel, der Dirigent des Nationaltheaters in Pest, gewann. Sein Meisterwerk wurde am 2. Juli 1844 im Nationaltheater unter der Leitung des Komponisten aufgeführt. Es wurde zum ersten Mal vor einem größeren Publikum am 10. August 1844 auf der Óbuda-Werft gesungen, als der Dampfer Széchenyi vom Stapel lief, und zum ersten Mal bei einer offiziellen Staatszeremonie am 20. August 1848 gespielt. Damals wurde sie bei festlichen Anlässen abwechselnd oder zusammen mit dem Szózat gesungen, und in der Zeit der Repression nach der Niederlage des Unabhängigkeitskrieges wurde die Nationalhymne sozusagen zum Nationalgebet der Ungarn des öffentlichen Konsenses.

Die Nationalhymne wurde erst durch das Gesetz XXXI von 1989 offiziell angenommen, das die Parteistaatsverfassung von 1949 grundlegend änderte. gesetzlich in die Liste unserer nationalen Symbole aufgenommen.

In Artikel I) des Grundgesetzes, der am 1. Januar 2012 in Kraft trat, heißt es außerdem: „Die Nationalhymne Ungarns ist das Gedicht Hymnusz von Ferenc Kölcsey mit Musik von Ferenc Erkel.“

Die Idee, den Tag der ungarischen Kultur zu begehen, kam 1985 vom jüngeren Pianisten Árpád Fasang auf. In seinen Worten: „Dieser Tag eignet sich auch dazu, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass wir aus dem tausendjährigen Erbe schöpfen und stolz sein können, da diese Nation der Kultur Europas und der Welt viel gegeben hat.“ Dieses Erbe gibt Nahrung, es lässt sich verwalten und es kann auch zur Lösung heutiger Probleme beitragen.“ Am 29. Dezember 1988 beschloss der Nationalrat der Patriotischen Volksfront, den Tag der ungarischen Kultur zu begehen, und die Veranstaltungen fanden erstmals im Januar 1989 statt.

Im Dezember 2022 erklärte das Parlament den 22. Januar offiziell zum Tag der ungarischen Kultur.

Anlässlich des Feiertags gedenken die Ungarn hier im In-, Ausland und auf der ganzen Welt den ungarischen Kulturwerten. Sie organisieren Ausstellungen und Konzerte, Buchpräsentationen, Literaturabende und Theateraufführungen.

Im Zusammenhang mit diesem Tag werden auch berufliche Anerkennungen im Zusammenhang mit der ungarischen Kultur und (seit 1993) Bildung und pädagogischer Arbeit verliehen, darunter die Berufsauszeichnungen der Bibliothek und des öffentlichen Bildungswesens, die Kölcsey-Gedenktafel und der Titel eines Kulturritters der Stiftung für Dorfkultur und in Cluj-Napoca der von der Demokratischen Union (RMDSZ) gegründete rumänisch-ungarische Siebenbürgen-ungarische Preis für zeitgenössische Kultur.

MTVA-Pressearchiv

Titelbild: Ferenc Kölcsey
Quelle: rolunk.at