Die Realität des Huxits, den ich 2021 zum ersten Mal angesprochen habe, sieht heute ganz anders aus

Im August 2021 habe ich in diesen Kolumnen einen Artikel mit dem Titel „Zeit, über Huxit zu sprechen“ geschrieben. Der Artikel hat viele Menschen umgehauen, obwohl ich in diesem Artikel nur die Möglichkeit eines Austritts aus der EU angesprochen und erklärt habe, dass wir so lange wie möglich in der EU bleiben sollten, aber es kann eine solche Situation geben – wie in allen Organisationen, Arbeitsplätzen, Beziehungen, usw. – wenn eine Trennung eine bessere Option ist, als zusammen zu bleiben. Ich habe von einer Möglichkeit gesprochen, nicht von einem Vorschlag.

Dennoch wurde mein Artikel nicht nur von der Mehrheit der linken Opposition in Ungarn wahrgenommen, darunter auch von Klára Dobrev, an die ich gezwungen war, einen Antwortartikel zu schreiben, in dem ich feststellte, dass ich nicht die offizielle Position von Fidesz vertrete, da sie freundlich war genug, um es sich vorzustellen. Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Fidesz nicht DK ist, dass Intellektuelle, Analysten und Forscher, die mit Fidesz sympathisieren, ihre eigene, individuelle Meinung haben und haben können, für die sie die Verantwortung tragen.

Darüber hinaus hatte mein Artikel eine unerwartete ausländische Resonanz, er wurde in den Medien mehrerer Länder erwähnt – von Italien über Deutschland bis Indien – Russland TV, ARTE und andere wollten mich interviewen, was ich nicht akzeptierte, obwohl ich wusste und verstand, dass das Prozesse könnten in die falsche Richtung laufen, ich kann unnötige und grundlose Emotionen erzeugen.

Und langsam verging das „Wunder“, die beteiligten Menschen im In- und Ausland nahmen meinen Artikel auf die Tagesordnung. Warum erwähne ich das alles jetzt? Es ist keineswegs übertrieben, dass ich einer der ersten war, der die prinzipielle Möglichkeit oder das Thema des Huxit angesprochen hat. Es geht um etwas anderes.

Darüber, dass sich die Dinge in den letzten zwei Jahren stark gewendet haben:

Im Februar 2022 begann der russisch-ukrainische Krieg, auf den die Europäische Union und die Brüsseler Elite erneut unglaublich schlechte Antworten gaben, genau wie vor der Wirtschaftskrise, dem Zustrom von Migranten ab 2015, der Pandemie mit verdächtigem Umfeld im Jahr 2020, Brexit und so weiter. Die Führung der Union – genauer gesagt die Europäische Kommission, die sich autonom zur Regierung der Union ernannte – stand immer auf ihrer Seite, und langsam wurde immer klarer, dass das von Ursula von der Leyen „geführte“ Gremium nicht dabei war Kontrolle über sich selbst.  

Die Entscheidungen, die getroffen werden, repräsentieren nicht die Interessen des europäischen Volkes, sondern diese Entscheidungen werden „von anderswo“ gesendet, hauptsächlich von den Vereinigten Staaten (den Demokraten), der globalen Finanz- und Wirtschaftselite (dem Weltwirtschaftsforum) und den Soros Netzwerk, und von superreichen transnationalen Unternehmen und Finanzinstituten, unter denen wir BlackRock hervorheben können, das über Billionen Dollar und eine große Anzahl von Unternehmen verfügt.

Wenn sich also derzeit viele fragen, warum Brüssel auf einer baldigen Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union und der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen besteht, obwohl dies keinem der 27 Mitgliedstaaten dienlich ist, dann müssen wir über den Tellerrand schauen die formellen Erklärungen, um die Antwort zu geben. Wir müssen einfach fragen: Cui prodest? Mit anderen Worten: In wessen Interesse liegt die kontinuierliche Finanzierung und Aufnahme der Ukraine in die Union?

Um die Antwort zu geben, müssen wir davon ausgehen, dass dies sicherlich nicht im Interesse Europas liegt

Ein solch riesiges, armes, vom Krieg zerrüttetes, unverständliches, unendlich korruptes Land würde der Union beitreten, deren Wiederaufbau riesige Geldsummen aus den Haushalten der Länder verschlingen würde und fast jeder zum Nettozahler würde. Besonders hart würde dies die ärmeren Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas treffen.

Aber warum will Brüssel das dann überhaupt? Da Brüssel die Union nicht wirklich kontrolliert, haben Ursula von de Leyen, Charles Michel und die anderen die Union anderen, viel einflussreicheren Großmachtfaktoren ausgeliefert. Daher der Cui-Prodest? Die Antwort auf seine Frage liegt im Außen, in den äußeren Kräften.

Es liegt im Interesse zweier Kräfte, dass die Ukraine bestehen bleibt und der Union beitritt. Einer davon sind natürlich die Vereinigten Staaten, die zumindest einen entscheidenden Einfluss auf Brüssel ausüben. Die bedeutenden Persönlichkeiten und Denker der USA haben mehrfach erklärt, dass die größte Gefahr für sie darin besteht, dass sich der riesige Kontinent Eurasien vor allem durch deutsche Technologie und russische Energiequellen zusammenschließt. Der frühere nationale Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski hat darüber bereits in seinem Werk „Das große Schachbrett“ deutlich geschrieben, und auch der in Ungarn geborene George Friedman, der Gründer des Stratfor-Instituts, hat 2015 in einem Vortrag darüber gesprochen. Das erklärten beide

 Für die USA ist die Ukraine eine sehr wichtige Pufferzone, die verhindert, dass Russland und Europa sich zu nahe kommen. Deshalb provozierten sie den Krieg zwischen Russland und der Ukraine im Vertrauen darauf, dass die Russen mit dem letzten Tropfen ukrainischen Blutes und natürlich mit ihrer militärischen Hilfe besiegt und so der alte Feind beseitigt werden könnten.

So kam es nicht, die Ukraine wird in diesem Krieg offensichtlich verlieren und in einem künftigen Friedensvertrag wahrscheinlich Gebiete aufgeben müssen. Aber die USA wollen retten, was zu retten ist: Mit Hilfe der schwachen und dummen Führer der Europäischen Union wollen sie den verbleibenden Teil der Ukraine in die Union hineinziehen, die so freundlich sein wird und die Ukraine irgendwie wirtschaftlich auf dem Laufenden halten wird eigene Kosten. Ganz zu schweigen davon, dass die Amerikaner sich die Ukraine sowohl wirtschaftlich als auch politisch praktisch angeeignet haben.

Der andere Akteur, dessen Interesse daran liegt, dass die Ukraine EU-Mitglied wird, ist kein anderer als die globale Wirtschafts- und Finanzelite, also die transnationalen Riesenunternehmen und Finanzinstitute. Warum? Denn sie sind mit ihren Investitionen in der Ukraine bereits präsent, wenn auch in brutalem Ausmaß, insbesondere im Hinblick auf die Landwirtschaft, die IT-Branche und die Energiewirtschaft.  

Die rund 1.600 (!) Gigakonzerne, die dem WEF angeschlossen sind, haben kein Interesse daran, dass die Ukraine zusammenbricht, dafür braucht es die Gewerkschaft. Denken wir andererseits auch an BlackRock, die im Dezember letzten Jahres einen Vertrag mit Selenskyj unterzeichnet haben, dass sie und ihre Unternehmen den Wiederaufbau des Landes leiten werden. All dies würde zunichte gemacht werden, wenn die Ukraine allein bliebe und die Russen weiterhin diktierten.

Warum habe ich das alles geschrieben? Um es klarzustellen: Die Aktualität des Huxits, den ich 2021 erstmals angesprochen habe, sieht heute völlig anders aus als noch vor zwei Jahren. Seitdem steckt die Europäische Union tatsächlich in einer riesigen Krise, sie hat ihre Unabhängigkeit und Souveränität verloren. Daher könnte heute einer der Auswege aus der Krise darin bestehen, eine radikale Transformation der Gewerkschaft durchzuführen, allerdings nicht in Richtung Föderalismus, sondern im Gegenteil.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni sind daher wichtig: Wenn die souveränen Kräfte erheblich und deutlich gestärkt werden könnten, dann könnte es nicht noch einmal passieren, dass eine Ursula von der Leyen, die dem WEF und Klaus Schwab unterworfen ist, den Amerikanern und dem Soros-Netzwerk eine Marionettenfigur darstellt zum Beispiel die Spitze der Europäischen Kommission zu übernehmen, während natürlich die Wunschvorstellung der Europäischen Kommission, sie könne die Regierung der Union werden, so schnell wie möglich zerschlagen werden muss.

All dies mag Hoffnung auf die Rettung der Gewerkschaft geben, aber es steht außer Frage, dass dies ein leichtes Spiel wird. Dies gilt umso mehr, als die antiföderalistischen Kräfte alles tun, um eine überföderale Union zu schaffen, in der es über allen Mitgliedstaaten eine Regierung geben würde, an deren Spitze ein Regierungschef stünde, es Minister und Staatssekretäre gäbe , wie in einem Nationalstaat, aber ihr grausamstes Ziel ist die Abschaffung des 1966 von De Gaulle verteidigten Prinzips der einvernehmlichen Entscheidung gegen den Angriff von Walter Hallstein, dem damaligen Präsidenten der Kommission, der besagt, dass es sich um eine Entscheidung handelt ist nicht im Interesse eines Mitgliedsstaates, es kann ihm nicht aufgezwungen werden – was, auch wenn es nicht so genannt wird, bis heute als Vetorecht fungiert. Aber wie lange noch? Das ist die eigentliche Frage, darum geht es in dem erbitterten Kampf zwischen Föderalisten und Souveränisten.

Mit anderen Worten: In einer solchen Krisensituation ist es nun möglich, eine neue Union zu schaffen, die auf der Souveränität der Mitgliedsstaaten und ihren Entscheidungen basiert, im Gegensatz zum Geist der Gründerväter wie Jean Monnet, Altiero Spinelli, Paul -Henri Spaak, nach dem in Brüssel Hallen und Gebäude benannt sind.
Deshalb lohnt es sich, in den kommenden Monaten dafür zu kämpfen. Und warum? Gerade um die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Huxit zu vermeiden. Weil das

 Eine ganz andere Sache ist es, wenn wir diesen Kampf verlieren und die Anhänger des superföderalen europäischen Staates gewinnen und ihren Willen auf die Mitgliedstaaten übertragen. In diesem Fall muss man alles neu überdenken. Sei das nicht. Aber wenn sie die Institution der Konsensentscheidung mit Hunderten von Tricks beseitigen würden, würde ich das zum Beispiel für eine klare rote Linie halten.

Was sagte Viktor Orbán vor 2004, als es um die Einreise ging? Dass es also wichtiger ist, einzutreten, als draußen zu bleiben. Und was hat er den Schweizer Führern gesagt? Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie der Gewerkschaft beitreten …

Mit anderen Worten: Eine unmögliche Situation, die unsere Souveränität völlig auslöscht, kann für ein Land mit einer solchen Vergangenheit wie der unseren nicht akzeptiert oder zugelassen werden, und das sollte Konsequenzen haben.

Quelle: Ungarische Nation

Titelbild: vasarnap.hu