Balázs Barsi äußerte sich entschieden zu der Resolution „Fiducia supplicans“, die Ende letzten Jahres von der Religionsabteilung des Vatikans erlassen wurde und die die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in bestimmten „außerhalb der Liturgie“-Situationen ermöglicht. Der Franziskanermönch betonte, dass er diejenigen, die in einer solchen Beziehung leben, niemals segnen würde, da dies mit der Heiligen Schrift unvereinbar sei. Balázs Barsi erklärte, dass Papst Franziskus das Dokument nicht hätte unterzeichnen dürfen, die Spaltung habe seiner Meinung nach jedoch bereits stattgefunden.

„In der Resolution vom letzten Dezember wird nachdrücklich betont, dass die Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann und dass die Kirche sie nur auf sakramentale Weise segnen kann. Darüber hinaus geht er auf gleichgeschlechtliche Beziehungen ein, die heutzutage so erzwungen werden. Er lässt zu, dass dies auf Anfrage gesegnet wird, nicht liturgisch oder öffentlich. Allerdings kann ich als Priester keinen außerliturgischen Segen geben, da ich in der Liturgie geweiht wurde und Liturgiker bin, um den Gottesdienst der Kirche im öffentlichen und privaten Leben fortzuführen“, sagte in einem Interview mit der Die wöchentliche Demokrata in Fiducia supplicans, die im vergangenen Dezember von der Religionsabteilung des Vatikans herausgegeben wurde (in Bezug auf seine Resolution mit dem Titel „Begging Trust“).

Ich würde unter keinen Umständen Menschen segnen, die in einer solchen Beziehung leben, weil ich ein Gewissen habe und ein solcher Segen mit der Heiligen Schrift und der heiligen Tradition unvereinbar ist. Keine kirchliche Autorität kann mich dazu verpflichten

- betonte der Franziskanermönch, der auch darüber sprach, dass wir den Sünder, also die Person göttlichen Ursprungs, nicht verurteilen oder verachten, sondern dass wir die Pflicht haben, seine Sünde sowie unsere eigenen Sünden zu verurteilen und für sie zu beten ihn, anstatt ihn zu segnen.

„Wenn du deine eigene Sünde erkennst und verurteilst, kannst du sogar ein Heiliger werden. Aber heutzutage ist die Kirche auch sehr sensibel geworden, wir hören: „Wer bin ich, um zu richten?“. „Es ist leicht, mit solch auffallend kurzen Sprüchen falsche und schädliche Ideologien zu verbreiten, deren philosophischer Hintergrund Jahrhunderte zurückreicht, zumindest bis in die Ära der Aufklärung, und langsam und mit großer Sorgfalt vorbereitet wurde“, erklärte Balázs Barsi dass die Kirche niemals den Menschen ausschließt, sondern kontinuierlich alle Menschen zum Heil ruft.

Die Spaltung hat bereits stattgefunden

„Aber als Institution steht es niemandem offen. Bischof St. Ambrosius erlaubte Kaiser Theodosius nicht, den Mailänder Dom zu betreten, weil er vor ihm siebentausend Menschen ermordet hatte. Er exkommunizierte ihn sogar, um Buße zu tun. Er konnte erst nach langer Buße eintreten. „Damit diente er dem Heil des Kaisers“, betonte der Franziskanermönch.

Moralische Gesetze, die dem Leben dienen, ergeben sich aus unserem Glaubensbekenntnis, und wer dagegen lebt, schließt sich aus der Kirche aus. Aus diesem Grund greifen unsere Feinde die katholische Kirche an, die letzte Bastion im Kampf gegen den Relativismus und die daraus resultierenden Sünden

Balázs Barsi erklärte.

Auf die Frage, ob dies alles zu einem Schisma , antwortete der Mönch mit Nein, weil

Es ist schon passiert, sie sagen es nur nicht.

„Priester und Bischöfe halten hochzeitsähnliche Séancen für Paare ab, die in Sünde leben. Das ist nicht unser Glaube!“ Balázs Barsi betonte und fügte hinzu, dass er denke

Papst Franziskus hätte die Resolution nicht unterzeichnen dürfen.

„Jetzt lernen wir noch einmal, was päpstliche Unfehlbarkeit bedeutet.“ Nicht dieser. „Aber er ist der Papst, der als Priester und Bischof unermesslich viel für den Glauben und die Kirche getan hat“, sagte der Mönch.

Ungarische Nation

Titelbild: Franziskanermönch Balázs Barsi (Foto: MTI/Zoltán Máthé)