Klaudia Brassai wollte den Bauernhof ihres Vaters retten, ein Lebenswerk, das sie 27 Jahre lang tat, doch als sie und ihr Mann ihn gemeinsam übernahmen und weiter darüber nachdachten, entstand aus ihrer Kühnheit etwas, das in Székelyföld bewundert wird.
150 Rinder, Kühe, Färsen und Kälber leben zusammen in einem großzügigen Stall. Keiner von ihnen kennt die Kette, und wenn sie Lust dazu haben – und ihre Euter ausreichend angespannt sind – stellen sie sich Schlange, um von ihrem Roboterbesitzer gemolken zu werden. In der Zwischenzeit erhalten sie vom Gerät einen leckeren „Belohnungssnack“, das Roboterfutter, ein fertiges Ergänzungsfuttermittel, sodass sie gar nicht erst auf die Idee kommen, den Höhepunkt des Tages zu verpassen.
Es könnten ein paar Zeilen eines utopischen Märchens sein, aber es ist realer und näher als wir denken: In Miklósvár im Komitat Kovászna entstand nach den Ideen eines jungen Paares der intelligente Stall, der einen Familienbauernhof rettete Handarbeit und machte es in zwei Jahren per Knopfdruck betriebsbereit.
Klaudia Brassai wollte den Bauernhof ihres Vaters retten, „die Arbeit seines Lebens, die er 27 Jahre lang erledigte“. Doch als sie und ihr Mann das Unternehmen übernahmen und weiter darüber nachdachten, schuf ihr Wagemut etwas, das in Székelyföld fast einzigartig ist, und es gibt nur 92 davon im Land. Eine Roboterfarm, die die täglich gelieferte Milchmenge um 33 Liter pro Person erhöhte.
Die Geschichte von Klaudia Brassai und ihrem Mann Attila Brassai ging in den sozialen Medien viral. Die rumänische Presse war die erste, die über ihre Roboterfarm schrieb, wo wir von ihrer ungewöhnlichen Aktivität erfuhren.
Die Vermieterin war gerne bereit, auch uns die Geschichte zu erzählen, und erklärte am Telefon, dass ihr Hauptanliegen als junges Paar darin bestand, die Lasten der vorherigen Generation zu lindern. Allerdings hatte keiner von ihnen zuvor Landwirtschaft betrieben, obwohl beide Familien Tiere hielten, wurden sie nicht zur Arbeit gezwungen. Ihr Mann versuchte sogar sein Glück im Ausland, kam aber bald zu der Erkenntnis, dass sie sich niederlassen und zu Hause bleiben sollten, weil sie zu Hause einen Job haben.
„Nach 27 Jahren in der Landwirtschaft gab mein Vater zu, dass er die ständige körperliche Arbeit und die ständige Suche nach Arbeitskräften satt hatte. Er war bereit, die Wirtschaft zu liquidieren, egal wie schmerzhaft es für ihn war. Es war ein Lebenswerk, ich konnte es nicht loslassen“
- erinnert sich an die Lebenssituation von Klaudia Brassai vor zwei Jahren, die sich bis dahin nicht an der Arbeit mit Tieren beteiligte. Für ihn war das Lernen wichtig und seine Eltern ermutigten ihn, sich darauf zu konzentrieren, anstatt sich auf die Landwirtschaft zu konzentrieren.
Nach der High School schloss er sein Universitätsstudium in Brasov und Bukarest ab – er studierte Lebensmittelingenieur und -inspektor – und hätte nie gedacht, dass der Familienbetrieb ihn eines Tages brauchen könnte. Der Wunsch erwachte plötzlich in ihr und ihr Mann unterstützte sie bei ihrer Entscheidung, der sich mit dem Betrieb von Roboterfarmen befasste, an Foren, Schulungen und Kursen teilnahm, Landwirte besuchte, die Roboterfarmen betreiben, Agenten, die diese Technologie verkaufen, und sich so kennenlernte mit den innovativen Lösungen.
Die größte Hilfe leisteten die Mitarbeiter von Lely, die bereitwillig dazu beitrugen, den Stall so einzurichten, dass er den Bedürfnissen der Tiere und dem Betrieb der Robotertechnologie perfekt entsprach.
Denn neben dem Wunsch zu helfen, strebten sie auch die Unabhängigkeit von der Arbeit an – es war ihnen wichtig, dass der Erhalt und Ausbau des Hofes nicht bedeutete, dass plötzlich viel Arbeit auf sie zufiel – so entstand die Idee von Es wurde die Smart Farm skizziert, die eigentlich weniger mit körperlicher Arbeit verbunden ist, dafür aber volle und ganztägige Präsenz erfordert. Der Roboter sendet Benachrichtigungen, die numerisch anzeigen, wie viel eine Kuh gefressen hat, wie viel sie getrunken hat, ob sie genug gekaut hat und welche Gesundheitsindikatoren sie aufweist. Es hat beispielsweise eine hohe Körpertemperatur, ist geschlechtsreif oder paarungsbereit. Darauf muss der Besitzer reagieren, auch wenn sich die meisten seiner Tätigkeiten auf die Arbeit vor dem Computer beschränken.
150 von 70 Rindern; 2.200 von 500 Litern – wo haben die jungen Leute angefangen?
Er berichtet auch, dass man bedauerliche Erfahrungen mit dem Arbeitskräftemangel gemacht habe, der unter anderem die Umstellung auf neue Technologien rechtfertige. Auch wenn es einfacher erscheinen mag, war es viel schwieriger, da es eine komplette Veränderung erforderte: Sie mussten aus dem Dorf ausziehen und den Stall an der richtigen Stelle von Grund auf neu bauen. Eine Million Euro wurden dafür ausgegeben, inklusive der Ausrüstung und der Anschaffung der Maschinen. Die Investition wurde mit Eigenmitteln und Bankdarlehen realisiert.
„Als wir es übernahmen, waren es 70 Tiere, mein Vater hielt sie in der Scheune der Familienpforte im Dorf auf engstem Raum. Unsere erste Aufgabe bestand darin, eine neue Scheune zu bauen. Was Tierschutzaspekten entspricht. Wir haben einen Raum mit 120 Sitzplätzen gebaut, auf Freilandhaltung umgestellt und den Melkroboter angeschafft.“
- Klaudia teilt uns mit und betont, dass bei der Haltung der Kühe auf der Weide oder im alten Stall die gelieferte Milchmenge 500 Liter nicht überschritt und nach Beginn der Dürre manchmal auf 300 Liter sank. Mit der Umstellung auf Robotermelken stieg jedoch auch die durchschnittliche Tagesproduktion deutlich an und stieg auf 2.200 Liter. Und neben der Milchproduktion hat sich auch die Qualität verbessert.
Wie er sagt, mussten sich die Tiere an den seltsamen „Meister“ gewöhnen, aber an den Melkroboter gewöhnten sie sich in zwei, drei Wochen. Dabei half ihnen die Futtermischung, die von einer Ernährungsberaterin zusammengestellt wurde. Dabei handelt es sich um einen Leckerbissen aus eigenem Wiesenheu, Luzerneheu, Gerstenheu, Sudangras, Bierhirse, Sonnenblume, Sojaschrot, Maissilage und geschrotetem Mais, der den Tieren für jede Gruppe auf unterschiedliche Art und Weise verfüttert wird. Weil sie wissen, dass im Melkraum etwas Leckeres auf sie wartet, vermissen sie das tägliche Melken nicht wirklich. Von Klaudia erfahren wir auch, dass sie derzeit daran arbeiten, einen weiteren Roboter zu installieren, denn ihr Ziel ist es, von 150 auf 250 Rinder zu wachsen.
Das Land, in dem sich die Bauern gegenseitig unterstützen: Sie sind geprägt von Kaláka und gemeinsamer Lastentragung
Auch Klaudia Brassai erzählt uns begeistert, dass die Landwirte in Miklósvár und Umgebung mit ihrer Arbeit nicht allein sind. Sie schlossen sich einem Verein an, kauften Maschinen aus Ausschreibungen und nutzen sie nicht nur gemeinsam, sondern arbeiten auch bei größeren Arbeiten zusammen, d. h. sie gehen mit den vorhandenen Traktoren aufs Feld und helfen ihrem Partner, der sie braucht. Es ist wie eine Genossenschaft, eine Kaláka, bei der neben dem eigenen Eigentum auch der Fortschritt anderer wichtig ist.
Der gesamte Artikel kann auf dem Portal Maszol.ro gelesen werden!
Ausgewähltes Bild: Revista Ferma