Während der konzeptionellen Prozesse wurde das Oberhaupt der ungarischen katholischen Kirche des Hochverrats und des Devisenhandels für schuldig befunden.
„Es war auch ein Fehler, dass die meisten führenden ungarischen Politiker die wichtigsten Werke Lenins und Stalins und das Gesicht des russischen Bolschewismus: seine Handlungen, Ziele, Praktiken nur oberflächlich oder gar nicht kannten.“
Vor 75 Jahren, am 3. Februar 1949, begann der Mindszenty-Prozess. Daraufhin verurteilte das kommunistische Volksgericht am 8. Februar Prinz József Mindszenty, der während der Konzeptprozesse wegen Hochverrats und Währungsmanipulation für schuldig befunden wurde, zu lebenslanger Haft Haft.
Einschüchterung
Der Mindszenty-Prozess
Es handelte sich um einen Konzeptprozess, der initiiert wurde, um die katholische Kirche und ihre Gläubigen einzuschüchtern.
Kardinal József Mindszenty, Erzbischof von Esztergom, war als Verkörperung des Widerstands gegen die nationalsozialistische und kommunistische Tyrannei am besten geeignet, die gegen ihn erhobene Klage auf der Grundlage erfundener Anschuldigungen der ungarischen kirchen- und antichristlichen Gruppe zu spalten und einzuschüchtern und die ungarischen katholischen Gläubigen auflösen. Ein Haus.
Am Abend des 26. Dezember 1948 wurde Mindszenty von ÁVH-Beamten im Primatenpalast in Esztergom verhaftet, der Kardinal in die Hauptstadt gebracht, in das ÁVH-Zentrum in der Andrássy út 60.
Anschließend wurde er sechs Wochen lang unter unmenschlichen Bedingungen im Keller festgehalten.
Mit körperlicher und seelischer Folter versuchten sie, ihn dazu zu bringen, die (vorab formulierten) Untersuchungsergebnisse des damaligen Innenministers János Kádár zu akzeptieren.
Die Anklage lautete:
„Organisation zum Sturz der demokratischen Staatsordnung und der Republik“, „Illloyalität (also Spionage)“, „Devisenhandel“, was der Kardinal schließlich unter der Last „belastender Daten“ zugab. Der Leiter seiner körperlichen und geistigen Folter war Oberstleutnant der Staatsverteidigung Gyula Décsi.
Im Februar 1949 erörterte der Sonderrat des Budapester Volksgerichts den Fall unter dem Vorsitz des damaligen Volksstaatsanwalts Vilmos Alapy Gyula Olti. Im Verfahren vor dem Volksgerichtshof wurde József Mindszenty für schuldig befunden, und zwar in seinem Urteil vom 8. Februar 1949
verurteilte ihn zu lebenslanger Haft.
Vitrine
Obwohl dem Urteil im Schaufensterprozess internationale Empörung und Beschimpfungen der Verfahrensbeteiligten folgten, war weder XII. Weder die Aktion von Pius noch die Reihe von Demonstrationen, die in den großen Städten der Welt stattfanden, führten zu einer Änderung im Fall des Kardinals.
Anschließend verbrachte der Fürstprimas sieben Jahre in der Gefangenschaft der ÁVO,
und ab 1955 wurde seine Gefängniszelle durch Hausarrest in Baranya und dann in Nógrád ersetzt. Für József Mindszenty brachte die Revolution, die am 23. Oktober 1956 ausbrach, die Freiheit, woraufhin er dank Major Antal Pálinkás-Pallavicini nach Budapest gehen konnte. Doch die Ereignisse dort führten bald zu einer weiteren Verfolgung in seinem Leben.
Die zweite Instanzverhandlung fand am 6. Juli 1949 vor dem Nationalrat der Volksgerichte unter dem Vorsitz von Péter Jankó statt. Seine Strafe wurde dann in eine Gefängnisstrafe umgewandelt, sodass Mindszenty in Einzelhaft im Budapester Gefängnis in der Conti-Straße geschickt wurde. Anschließend wurde er sechs Jahre lang im sogenannten Collector's Prison inhaftiert. Ab 1955 wurde er in verschiedenen Zwangsunterkünften, Püspökszentlászló, Felsőpetény, in ÁVH-Gewahrsam festgehalten.
In der Nacht des 30. Oktober 1956 befreiten ihn die Freiheitskämpfer;
Die von Major Pálinkás (Pallavicini) angeführten Schützenpanzerwagen Rétság transportierten ihn nach Budapest.
Rehabilitation
Anschließend wurde es von der Regierung von Imre Nagy offiziell saniert. Er wohnte vom Morgen des 4. November 1956 an in der US-Botschaft (als einziger Insasse), bis ihn 1962 die Marionettenregierung der Sowjets erneut für schuldig erklärte und ein weiterer Prozess gegen ihn wegen „Flucht aus der Gefangenschaft“ eröffnet wurde und konterrevolutionäre Taten“.
Die offizielle Position der Regierung der Vereinigten Staaten war, dass sie sich nicht in Mindszentys Fall einmischen würden.
Da es ihrer Meinung nach ausschließlich der ungarischen Regierung und dem Vatikan gehört, bietet die amerikanische Botschaft ihm lediglich Unterschlupf. Zunächst war die Botschaft auch darauf vorbereitet, dass die ungarischen Behörden gewaltsam in das Gebäude eindringen und Mindszenty herausholen würden; Nach den Anweisungen Washingtons hätte es in einem solchen Fall keinen Widerstand geben dürfen.
Trotz des Schutzes bedeutete dieser Status für ihn eine erneute Haft, da er die ganze Zeit über unter Kontrolle war und sein persönlicher kirchlicher und weltlicher Briefverkehr streng eingeschränkt war. Allerdings schrieb er regelmäßig Briefe an den amtierenden amerikanischen Präsidenten und erhielt gelegentlich Antworten darauf.
Nachdem ich mein Amt als Präsident angetreten habe, sende ich Ihnen meine Grüße und versichere Ihnen mein volles und verständnisvolles Mitgefühl für Ihre Situation. Die Gastfreundschaft der amerikanischen Botschaft steht Ihnen weiterhin zur Verfügung, und unsere Regierung wird Ihnen gerne weiterhin Schutz bieten, solange Ihre persönliche Sicherheit und Freiheit dies erfordern. Mit freundlichen Grüßen John. F. Kennedy, 10. Februar 1961.
1967 stand die „Mindszenty-Frage“ erneut auf der Tagesordnung. Ziel der ungarischen Führung war es, dass der Papst den Kardinal von seiner Funktion als Erzbischof von Esztergom entbindet, bevor er das Land verlässt. Die erste Gelegenheit für Mindszenty zu gehen, war bereits im Jahr 1958, XII. Es schien sich nach dem Tod von Papst Pius zu öffnen, als der Heilige Apostolische Stuhl den Kardinal zur Papstwahl nach Rom einlud. In Washington beschlossen sie, dass sie im Falle der Freilassung von Mindszenty durch den ungarischen Staat garantieren würden, dass sich der Kardinal aus der Politik zurückziehen würde.
Ungarn verlassen
Am 16. April 1971 wurde als Zeichen der Wiederbelebung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem ungarischen Staat VI. Papst Pál empfing den ungarischen Außenminister János Péter persönlich. Es war das erste Mal, dass ein amtierendes Mitglied einer kommunistischen Regierung den Papst besuchen konnte. Als Ergebnis der Verhandlungen, gemäß der Vereinbarung des Apostolischen Heiligen Stuhls und der Ungarischen Volksrepublik, Mindszenty am 28. September 1971 –
gegen seinen Willen, aber wegen seines Gehorsams gegenüber dem Papst verließ er Ungarn.
Der ehrenwerte József Mindszenty, ursprünglich József Pehm genannt, wurde am 29. März 1892 in Csehimindszent geboren. Erzbischof von Esztergom, letzter Fürstprimas Ungarns, Kardinal. Er ist der Nachfolger von Kardinal-Herzogsprimas Júsztinián Serédi, Erzbischof von Esztergom. Er war eine der größten Persönlichkeiten der ungarischen katholischen Kirche im 20. Jahrhundert und wurde sowohl von den Pfeilen als auch von den Kommunisten verfolgt. Sein Lebensweg bewies, dass die Kirche aufgrund der Natur der Rákosi-Ära und der Arrow-Diktatur nur einen prinzipienlosen, unmoralischen und demütigenden Kompromiss hätte eingehen können, dem sich der Kardinal standhaft widersetzte. Er starb am 6. Mai 1975 in Wien.
„Jeder Einzelne, jede Generation jeder Nation muss immer wieder für ihren Glauben kämpfen, wie Jakob es mit Gottes Engel tat. Gott ist jung. Ihm gehört die Zukunft.“
Ausgewähltes Bild: Vergangenes Zeitalter