Nach 26 Jahren voller Rätsel, einem fünfjährigen Prozess, Dutzenden von Zeugen und Beweisen wurde im Fall des Mordes an Fenyő in erster Instanz ein Urteil gefällt.
Im Fall der Ermordung des Medienunternehmers János Fenyő vor 26 Jahren wurde am Donnerstag in erster Instanz Tamás Gyárfás zu sieben Jahren und Tamás Portik zu lebenslanger Haft verurteilt.
Der Medienunternehmer-Sportmanager und ehemalige Fernsehproduzent wurde wegen Beihilfe zum Mord für schuldig befunden, während der zweite Angeklagte wegen Beihilfe zum Mord für schuldig befunden wurde. Beide Angeklagte erhielten ein zehnjähriges Berufsverbot für öffentliche Angelegenheiten.
Gyárfás kann frühestens nach Verbüßung von vier Fünfteln der Strafe auf Bewährung entlassen werden, während Portik frühestens nach zwanzig Jahren auf Bewährung entlassen werden kann.
Dem Urteil zufolge beauftragte Gyárfás die inzwischen in anderen Fällen rechtskräftig verurteilten Portik und Péter Tasnádi, seinen Geschäftskonkurrenten János Fenyő zu töten. Tamás Portik organisierte den Mord, engagierte den Slowaken Jozef Rohác, der inzwischen wegen zahlreicher Unterwelt-Showdowns verurteilt wurde, und verübte das Attentat am 11. Februar 1998.
Laut dem Vor-Ort-Bericht von Index begann der letzte Akt des Mordes an Fenyő, die Urteilsverkündung, unter strengen Sicherheitsmaßnahmen. Der Richter wurde in einem verdunkelten Polizeibus gebracht, Tamás Gyárfás war auf freiem Fuß, während Tamás Portik im Kreis von TEK-Mitarbeitern den Gerichtssaal des Metropolitan Court betrat.
Gyárfás‘ Gesicht war ruhig, er sah sich im Raum um und setzte sich dann auf die Bank des Angeklagten. Er erschien im fast vertrauten weißen Hemd und Anzug.
Währenddessen folgte Portik den bewaffneten Männern in Gefängnisuniform, versuchte noch im letzten Moment, mit seinem Anwalt zu sprechen, und teilte dem Richter dann mit, dass seiner Meinung nach das Urteil bereits im Voraus gefällt worden sei.
Ratsvorsitzender Péter Póta warnte das Publikum, kam dann schnell zur Sache und verkündete, dass er der neue Verteidiger von Tamász Portik geworden sei. Es stellte sich heraus, dass er auch gegen den Schiedsspruch seiner ehemaligen Verteidigerin Linda Danicz Berufung eingelegt und dem Richter dann erneut Befangenheit vorgeworfen hatte. Péter Póta bewertete Portiks handschriftlichen Antrag für das Tribunal als neuen Antrag auf Disqualifikation. Nur fünf Minuten später wurde das Urteil verkündet.
Fast auf den Tag genau am 26. Jahrestag des Mordes teilte er den Angeklagten die Entscheidung kurz mit, doch die Begründung dauerte viele Stunden. Kein Wunder, denn über die Verhandlungen der letzten fünf Jahre, in denen sich Tamás Gyárfás von einem bekannten Sportjournalisten zum mutmaßlichen Auftraggeber eines der mysteriösesten Morde in der ungarischen Forensik entwickelte, wurden zahlreiche Dokumente erstellt.
Péter Póta fasste in nur zehn Minuten zunächst kurz die Momente vor dem Mord zusammen, bevor er zur Beweiswürdigung überging. Er erklärte, dass vor Gericht mehr als ein halbes Dutzend Zeugen vernommen worden seien und der Richter sich geweigert habe, mehrere Zeugen der Anklage und der Verteidigung anzuhören. Beide Angeklagten bestritten die Tat, weshalb es entscheidend war, ob die befragten Personen vertrauenswürdig waren.
Währenddessen hörte sich Portik die Argumentation an, starrte geradeaus und blickte nur gelegentlich zum Ratspräsidenten auf, während Gyárfás in sein Telefon vertieft war.
Auch ein klinischer Psychologe untersuchte die Angeklagten und stellte fest, dass Tamás Gyárfás eine manipulative Persönlichkeit sei. Der frühere Präsident des Schwimmverbandes lehnte den Lügendetektortest ab und stellte ihn an Auflagen. Póta glaubt jedoch, dass Gyárfás sich bewusst war, dass eine solche Untersuchung negative Auswirkungen hätte haben können.
Herr Portik, wie geht es Ihnen? fragte der Richter während der Begründung, als ihm auffiel, dass der zweitrangige Angeklagte etwas träge wirkte. Portik sagte, dass es ihm gut gehe und kommentierte schnell das Gesagte.
In seiner Begründung erklärte Póta, wenn Gyárfás wirklich unschuldig sei, würde er sich wie zuvor an die Presse wenden. Er hätte sich mit einem öffentlichen Auftritt schon früher entschuldigen können, doch der erstklassige Angeklagte habe diese Möglichkeit nicht genutzt, da er etwas zu verbergen habe, so der Richter.
Portik schüttelte bereits den Kopf und wollte gerade eingreifen, als Póta die Verteidigung des Mannes ansprach. Der zweitklassige Angeklagte beschuldigte einmal die Polizei und verwies ein anderes Mal auf seinen Mentor, als er über die Audioaufnahmen sprach.
Ursprünglich hätte Péter Póta im vergangenen Herbst ein Urteil verkündet, doch Tamás Portik begann unerwartet, die ihn vertretenden Anwälte zu entlassen, um das erste Urteil zu fällen.
So hielt Portiks Verteidiger keine Verteidigungsrede, Gyárfás‘ Anwalt hingegen sprach tagelang von umstrittenen Zeugen und zweifelhaften Beweisen.
Tamás Gyárfás beteuerte bis zum letzten Moment seine Unschuld, während Portik, der das Recht auf das letzte Wort hatte, zunächst versuchte, den Verdacht auf albanische Gangster zu lenken, dann auch den Staatsanwalt des Mordes beschuldigte, bevor er auch Sándor Pintér zur Sprache brachte .
Die Anhörung vor der Urteilsverkündung geriet im letzten Moment zum Skandal, als Tamás Portiks Sohn den zur Anhörung erschienenen Richter angriff. Der Zweck dieser Maßnahme hätte wahrscheinlich darin bestanden, das Urteil hinauszuzögern, aber sie konnte die Verurteilung nicht länger hinauszögern. Nach der Gerichtsentscheidung am Donnerstag werden wahrscheinlich sowohl die Angeklagten als auch die Staatsanwaltschaft Berufung einlegen, sodass der Fall des Mordes an János Fenyő vor Gericht weitergeführt werden kann.