Obwohl die Landessprache und ihre Traditionen in allen Ländern der Welt als zentrales Element der nationalen Identität gelten, gilt laut im Januar veröffentlichten Umfragen des amerikanischen Pew Research Center, einer unabhängigen Denkfabrik, unter europäischen Ländern unter anderem die Landessprache und Traditionen gelten als die wichtigsten in Ungarn. Der Name unseres Landes ist in allen Kategorien der nationalen Identitätsumfrage entweder an der Spitze oder am starken Rand zu finden.

Der Umfrage zufolge sind Sprache und Traditionen meist die zentralen Elemente der nationalen Identität in Europa. Viel stärker

Die Meinungen gehen darüber auseinander, inwieweit Geburtsort oder Religion zu den wichtigsten Merkmalen und Bedingungen nationaler Zugehörigkeit zählen.

In den 23 von Pew Research weltweit befragten Ländern gaben 91 Prozent der Befragten an, dass die Kenntnis der am häufigsten verwendeten Sprache ihres Landes wichtig sei, um wirklich zur Nation zu gehören, während 81 Prozent glauben, dass das Erlernen der Bräuche und Traditionen ihres Landes eine Voraussetzung sei damit jemand zu diesem Land gehört. gehören.

Geburtsort und Religion für die nationale Identität zeigt bereits ein gemischtes Bild.

Auch die Niederländer kümmern sich darum

Die Umfrage umfasste nicht alle Länder der Welt oder Europas; Die im Januar veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts berücksichtigte die Meinungen von Befragten aus zehn Staaten des europäischen Kontinents: Ungarn, Polen, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Spanien und Griechenland.

Auf die Frage, wie wichtig die Kenntnis der am weitesten verbreiteten Sprache des Landes für die nationale Identität ist,

Der größte Teil der Ungarn (96 Prozent) sagte ja.

Wir können hinzufügen: ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Niederlanden, die ebenfalls zu 96 Prozent Ja sagten; Den Spitzenplatz belegte Ungarn, weil hier 74 Prozent der Befragten diesen Faktor als sehr wichtig und 22 Prozent als eher wichtig einschätzten, während in den Niederlanden dieser Anteil bei 64 bzw. 32 Prozent lag. Sowohl bei den Ungarn als auch bei den Niederländern beträgt der Anteil derjenigen, die Sprachkenntnisse nicht als wichtigen Faktor ansehen, jeweils 4 Prozent.

Laut der Umfrage halten Griechen und Briten Sprachkenntnisse für am unwichtigsten (88 bzw. 86 Prozent).

Von den außereuropäischen Ländern halten es die meisten Menschen in Indonesien, fast alle Befragten (96 Prozent), für wichtig, die am häufigsten gesprochene Sprache zu beherrschen. Am wenigsten wichtig ist es in Brasilien (67 Prozent) und Israel (58 Prozent).

Wo Tradition wichtig ist

Unter den untersuchten Ländern liegt Ungarn auch an erster Stelle derjenigen, die Bräuche und Traditionen für wichtig für die Identität halten.

Betrachtet man die Prozentsätze, lägen wir auch hier gleichauf, diesmal mit Polen (91-91 Prozent);

Allerdings steht unser Land ganz oben auf der Liste, denn 62 Prozent der ungarischen Befragten gaben Traditionen als äußerst wichtig an, im Vergleich zu 48 Prozent der Polen.

Während der Anteil derjenigen, die die Kenntnis nationaler Traditionen und Bräuche nicht für wichtig halten, bei den Polen bei 8 Prozent und bei uns bei 10 Prozent liegt.

Die Bedeutung von Traditionen für die Identität europäischer Befragter

die Deutschen und die Schweden halten es für am unwichtigsten (63 bzw. 61 Prozent).

Im außereuropäischen Raum betrachteten die Einwohner Indonesiens und Mexikos (95 bzw. 91 Prozent) das Wissen über Traditionen als Wendepunkt.

Treiber sind hier Brasilien (67 Prozent) und Israel (58 Prozent).

Spielt es eine Rolle, wo wir geboren sind?

In der Frage, wie wichtig die Tatsache, dass die Person in dem jeweiligen Land geboren wurde, ein Identitätsmerkmal ist, sind sich die Europäer ziemlich uneinig. Grundsätzlich besteht bereits eine gravierende Lücke zwischen den ersten beiden Ländern, die mit großer Mehrheit Ja sagen (nach Polen mit 84 Prozent folgt Ungarn mit 66 Prozent) und

In der Hälfte der in die Untersuchung einbezogenen Länder ist der Anteil derjenigen, die die Frage mit „Nein“ beantworteten, höher.

Schweden (81 Prozent) und Deutsche (70 Prozent) lehnen die Bedeutung des Geburtsorts deutlich ab; Auch in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden ist der Anteil derjenigen, die mit „Nein“ geantwortet haben, höher als der „Ja“.

Während in unserem Land Analysen zufolge die Bedeutung des Geburtsorts im Vergleich zur Studie von 2016 um 15 Prozentpunkte zurückgegangen ist, können dabei unter anderem die Teile der ungarischen Nation jenseits der Grenze eine Rolle spielen Verschiebung, und das scheint klar zu sein

Ein hoher Anteil der schwedischen oder französischen „Nein“-Befragten sind Personen mit Migrationshintergrund

und auch die Anwesenheit neu angekommener Migranten kann Einfluss darauf haben.

Fast 90 Prozent „Nein“

Die Befragten der meisten europäischen Länder lehnten es ab, dass die Ausübung der am weitesten verbreiteten Religion des Landes eines der entscheidenden Segmente der nationalen Identität sei: Nur die Bürger Griechenlands (61 Prozent) und Polens (57 Prozent) antworteten auf diese Frage mit „Ja“. In Ungarn halten 41 Prozent der Befragten dies für wichtig (das ist das vierthöchste Ergebnis in Europa), während 59 Prozent mit Nein antworteten.

Spektakulär ist die herausragende Ablehnung der Frage in den von Migration betroffenen Ländern:

In Frankreich liegt der Anteil der negativen Antworten bei 83 Prozent, in Schweden bei 89 Prozent.

In anderen Staaten der Welt gilt die Zugehörigkeit zur Leitreligion als einer der wichtigsten Faktoren, etwa in Israel (71 Prozent), das andere Formen der Identität ablehnt, oder in Nigeria, wo 88 Prozent der Befragten daran glauben ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität.

hirado.hu

Das abgebildete Bild ist eine Illustration: Ein kleiner Junge legt am 15. März 2020 zum 172. Jahrestag des Ausbruchs des Unabhängigkeits- und Revolutionskrieges von 1848–49 eine Blume vor dem Ungarischen Nationalmuseum nieder. (Foto: MTI/Balázs Mohai)