Seit fünfeinhalb Jahren ist Pater László Gájer Leiter der Abteilung an der Fakultät für Religionswissenschaft der Katholischen Péter-Universität Pázmány, die sich, wie er hofft, zunehmend zu einer spirituellen Werkstatt inmitten einer individualistischen Welt entwickeln wird. Das Gespräch thematisiert den Einfluss der Theologie auf den Glauben, warum er sich als Priester der Wissenschaft zuwandte, den obligatorischen Religionsunterricht, die besondere Atmosphäre der Universität – und die Zukunft der ungarischen Kirche.
Wir reden im Gebäude der Fakultät für Religionswissenschaft der Katholischen Péter-Universität Pázmány, während für Ungläubige Glaube und Wissenschaft oft gegensätzlich sind und sie sogar glauben, dass der Glaube mit der Entwicklung der Wissenschaft schwächer wird.
In Ihrem Leben ist die Beziehung zwischen diesen beiden jedoch sehr eng miteinander verbunden; Wie bringt man Glaube und Wissenschaft in Einklang?
Ich halte es für eine sehr veraltete These, dass Glaube und Wissenschaft im Gegensatz zueinander stehen. Eine solche Wahrnehmung habe es tatsächlich im 19. Jahrhundert gegeben, so die Säkularisierungsthese, mit zunehmendem Wachstum der Wissenschaft werde der Glaube nicht mehr nötig sein. Das 19. Jahrhundert hat dies teilweise erneut bestätigt, das 20. Jahrhundert jedoch nicht. Wenn sich jemand tiefergehend für dieses Thema interessiert, lohnt es sich, Charles Taylors Buch A Secular Age zu lesen – er untersucht als katholischer Autor, warum diese Idee scheiterte. Das heißt aber nicht, dass die Säkularisierung nicht zunimmt – wir sehen aber auch Resäkularisierungsprozesse. Je weiter wir voranschreiten, desto größer wird auch unser Verständnis, doch Sókrates drückt es präzise aus: „Je mehr wir wissen, desto mehr erkennen wir, dass wir nichts wissen.“ Je mehr Wissen man erlangt, desto mehr erkennt man, dass man Teil einer größeren Verbindung ist. Dies ist nicht mein persönlicher religiöser Glaube, sondern die allgemeine Erfahrung der heutigen fragmentierten und fragmentierten Welt.
Wir sehen nicht das Wachstum der Säkularisierung, sondern den Stand der Wissenschaft – und des Glaubens steht daneben.
Wenn sich Glaube und Wissenschaft parallel nebeneinander bewegen, wo überschneiden sie sich dann?
Unser Glaube muss nicht nur aus Eindrücken und Gefühlen bestehen, sondern auch in ein rationales System integriert werden können. Tatsächlich haben Christen schon sehr früh damit begonnen, dies zu behaupten! Was taten die allerersten Christen? Sie schrieben und schrieben und schrieben. Daraus wurden Textkorpora, Evangelien, erstellt, um das Geschehen zusammenzufassen. Nach der Heiligen Schrift hielten die Christen der zweiten Generation bereits Regeln fest – Gesetzgebung, liturgische Regeln: Aus dem 2. Jahrhundert kennen wir Texte der Heiligen Messe, die den heutigen überraschend ähnlich sind. Christen hatten das Bedürfnis, ihren Glauben zu systematisieren.
Gleichzeitig betrachten wir den Glauben oft als eine emotionale Beziehung, als ein tiefes menschliches Verlangen nach Gott. Welchen Einfluss hat die Theologie – als rationale Wissenschaft – auf den subjektiven menschlichen Glauben?
Es gab das Klischee, dass „wer zum Theologiestudium kommt, seinen Glauben verliert“. Dies traf sogar auf den Charakter bestimmter Lehrer zu, die hart und rational waren. Beispielsweise haben wir uns in der Bibelwissenschaft nur mit kritischer Exegese befasst, das heißt, wir haben untersucht, warum der gegebene Text nicht mit dem Autor in Verbindung gebracht werden konnte, mit dem er in der Tradition in Verbindung gebracht wird, und warum die gegebene Handlung nicht hätte stattfinden können. Daher haben manche vielleicht zu Recht Angst davor, warum sie in die Theologie gehen sollten, wenn sie dort ihren Glauben verlieren. Gleichzeitig lehrt diese Generation nicht mehr, dass diejenigen, die an ihre Stelle traten, verstanden haben, dass unser menschliches Leben integral ist, in dem auch Rationalität und Intuition, Emotion und Persönlichkeit einen Platz haben. Wenn einer Schaden erleidet, werden alle beschädigt.
Wie wurde Ihr persönlicher Glaube durch Ihre akademische Laufbahn beeinflusst? Wer Ihren Lebenslauf liest, erkennt sofort, dass Sie schon sehr früh eine ernsthafte „Allianz“ mit der Theologie geschlossen haben.
Ich fühlte mich im Seminar nicht wohl, ich wäre fast in die Theologie geflohen. Da wurde mir wirklich klar, was das bedeutet: Wenn ich sechs Jahre dort bleiben müsste, würde ich alles lesen. Mittlerweile habe ich mich völlig verliebt und das Leben hat mir die Freude bereitet, inzwischen mit dem Unterrichten beginnen zu können. Als ich im ersten Priesterjahr war, sagte mir ein Priester: „Laci, lerne hier alles, aber vergiss es dann, denn in der Pfarrei wirst du es nicht brauchen.“ Bis heute habe ich den Satz und die Situation im Kopf, aber im Laufe der Jahre hat sich völlig bestätigt, wie falsch er lag. Als ich in die Pfarrei eintrat, brachte ich natürlich das erworbene Wissen mit, ich konnte alles daraus anwenden – jetzt als ordinierter Priester.
Die Leute begrüßten es mit einem spektakulären Verlangen, dass endlich jemand differenzierter und professioneller erklären und erklären würde, warum das, was passiert, und nicht nur „Ankündigungen, Anstöße“ geben würde, mit denen der Dachboden voll ist.
Ich brauchte dieses erworbene Wissen – ich habe meine Predigten natürlich nicht mit Kants kategorischem Imperativ begonnen – und auch die Menschen brauchten eine solche Einstellung. Ich habe oft das Gefühl, dass die ungarische Kirche gedankenarm ist, obwohl sie den Wunsch hat, den Gläubigen die tieferen Dinge zu offenbaren, denn tief in ihrem Herzen haben sie auch das Gefühl, dass sie nicht Teil eines populären Aberglaubens sind, sondern dass es um viel mehr geht als die. Ich halte es für sehr wichtig, dass wir versuchen, die Ansprüche der Gläubigen auf verständliche, aber differenzierte Weise zu erhöhen.
Inwiefern stehen Sie damit alleine da? Sehen Sie eine Anstrengung innerhalb der katholischen Kirche?
Wir streben immer danach, aber wir leben in einem fragmentierten, fragmentierten Zeitalter. Es gibt keine großen Erzählungen, keine Pläne, ich sehe keine großen und koordinierten Visionen. Ich selbst bin Privatreisender, aber meine Erfahrungen mit Studenten sind sehr positiv. Ich unterrichte hier seit fünfeinhalb Jahren und habe eine Arbeitsethik entwickelt, die darauf basiert, dass es im beiderseitigen Interesse ist, Wissen zu vertiefen, darüber zu reden, und wir können bis zu einem gewissen Grad davon abweichen . Ich habe das Gefühl, dass ich diese rationale und differenzierte Vision den Schülern vermitteln konnte, die nicht in meiner Hand waren.
Wie erlebt jemand, der gerne rational denkt, eine emotionale, emotionale Beziehung zu Gott?
Es wackelt – oder besser gesagt: Wellen. Es gab Zeiten, in denen meine rationale Seite in meiner Beziehung zu Gott zum Vorschein kam, und dies war auch in meinem Gebetsleben deutlich spürbar: durch Texte, die ich las, durch Gebete und rationale Überlegungen. Doch das funktionierte nach einiger Zeit nicht mehr, denn der Mensch ist nicht nur rational: Die menschliche Seele ist Vernunft, Wille und Instinkt. Es hat Rationalität, Streben, Willen, Intuition, Verlangen und Emotionen – wenn nur eines stark ist, ist es nicht gut, es muss in Harmonie sein. In den letzten Jahren hat es sich bei mir von der Rationalität zur Intuition, zum Beispiel zur stillen Kontemplation, verlagert. Manchmal lese ich spirituelle Texte auf Kosten der Philosophie, aber das ist in Ordnung, denn jetzt ist die Zeit gekommen. Daraus wird eine integrale menschliche Realität, weshalb ich gerne hier an der Universität arbeite, weil Rationalität an vielen Stellen fehlt, aber sie ist hier, sie ist die Basis – und alle anderen Komponenten können dazu hinzugefügt werden. Hier in der Kapelle finden beispielsweise regelmäßig Messen und Anbeten gemeinsam mit den Studierenden statt. Johannes Hartl sagt, dass dies die Kultur von Eden ist, in der sowohl Schönheit als auch Rationalität im Menschen eine Heimat finden. Für diejenigen, die hierher kommen, ist es ein großes Abenteuer, und man muss seine Persönlichkeit einbringen, denn man bereitet nicht alles vor. Er ist eingeladen, eine edenische, ganzheitliche menschliche Kultur zu empfangen und möglicherweise in Zukunft an andere weiterzugeben.
Das vollständige Interview kann auf 777 gelesen werden!
Ausgewähltes Bild: Csaba Szabó/777