Der Faschismus war weder rechts noch links. Es war einfach extrem. Er lehnte die traditionelle Kategorisierung ab.
Alle Demokraten sind Antifaschisten, aber nicht alle Antifaschisten sind Demokraten. Tatsächlich! Wir Demokraten lehnen den italienischen Faschismus ab, dessen Zentrum der eigennützige Staat war; Deutscher Nationalsozialismus, der auf Überlegenheits- und Rassentheorie beruhte; Wir lehnen auch den Ungarismus ab, für den es schwierig ist zu zeigen, was seine spirituelle Munition außer der Machtergreifung gewesen wäre. Der Faschismus war weder rechts noch links. Es war einfach extrem. Er lehnte die traditionelle Kategorisierung ab. Der spanische Primo de Rivera drückte es so aus:
„Grundsätzlich will die Rechte die bestehenden Strukturen bewahren, auch wenn sie ungerecht sind, und die Linke will dieses System stürzen, auch wenn es großen Schaden anrichtet.“
Gleichzeitig lehnen wir auch die andere extrem menschenfeindliche Ideologie ab, den marxistisch-leninistischen Kommunismus, der der Menschheit mindestens so großen Schaden zugefügt hat, wie der Extremismus – fälschlicherweise, aber sehr bewusst – Faschismus nannte. Das Problem besteht darin, dass die kommunistische Bewegung nach dem Fall des Faschismus versuchte, sich die antifaschistische Position anzueignen. Früher haben wir die Gefahr nicht eingeschätzt, aber heute wissen wir es auch. Wir sind von allen Extremen gleich weit entfernt: Kommunisten und Faschisten.
Dies ist im Westen offenbar nicht der Fall, wo man nicht weiß, wie eine kommunistische Diktatur aussieht. Es gibt immer noch etwas Nostalgie. Ich frage mich, ob es wirklich nur Stalin war, der es vermasselt hat. Blödsinn!
Der vernünftige westliche Bürger hält sich jedoch von beiden Extremen fern. Die Wurzeln hierfür gehen auf die Tatsache zurück, dass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem in Deutschland Faschisten und Kommunisten in Straßenkämpfen und dann in Spanien in einem bewaffneten Bürgerkrieg gegeneinander kämpften. Seit hundert Jahren gibt es in Berlin „No-Go-Zonen“. Ein Nationalsozialist und ein Kommunist könnten keinen Fuß in eine Einheit setzen, ohne ihre körperliche Unversehrtheit ernsthaft zu gefährden. Ein vernünftiger Staatsbürger passt in beides nicht. Das war auch das Ziel. Kraftgewinn durch hybride Methoden. Bei ständiger Gewalt und Drohungen auf der Straße, aber auch bei Parlamentswahlen. Indem man Angst schürt. Vertraut? Die Stärkeren waren damals die Nationalsozialisten, die an die Macht kamen. Schließlich existierte die kommunistische Sowjetunion bereits. Den Rest kennen wir.
Der Krieg brach aus. Es stimmt auch, dass alle Demokraten Antifaschisten sind, aber nicht alle Antifaschisten sind Demokraten. Der Antifaschismus vereinte das demokratische Großbritannien, die Vereinigten Staaten von Amerika und die menschenverachtendste Diktatur, die Sowjetunion, in einem Lager. Sie gewannen den Krieg, aber aus dem prinzipienlosen Bündnis entstand eine ganze Ära unversöhnlicher Gegensätze. Die demokratischen Denker wurden schließlich damit gerechtfertigt, dass nach dem Nationalsozialismus das mächtige kommunistische Reich in die Knie gezwungen wurde. Allerdings nur 46 Jahre nach dem Sieg (1991).
Vierzig dieser sechsundvierzig Jahre schmachteten Ungarn und Mitteleuropa – einschließlich Ostdeutschland – in den Kasernen der kommunistischen Diktatur.
Das Sowjetimperium ist gefallen, aber paradoxerweise erhebt sich die Idee genau dort wieder, wo sie nie gesiegt hat. Sie tritt in mehreren Erscheinungsformen auf, etwa als Stigmatisierung, Vertragsbruch, Verspottung des Gesetzes und ideologische Überschreibung wissenschaftlicher Grundlagen. Auch Faschisten und Kommunisten nutzten diese: Erpressung, Drohungen, Gewalt. Der engste Zusammenhang mit der Vergangenheit besteht in der gewaltsamen Förderung der antifaschistischen Position. Antifa. Das kennen wir aus der Zeit nach 1945.
Die damaligen Antifaschisten konnten nur Moskauer Kommunisten sein, denn jeder, der zuvor hier in Ungarn gelebt hatte, und der zwar die Nationalsozialisten hasste, sich aber gleichzeitig über die Rückkehr ungarisch besiedelter Gebiete freute oder es einfach tat Da er sich nicht aktiv gegen das Arrow-System stellt, kann er kein normaler Antifaschist mehr sein. Die Antifaschisten-Kommunisten bezeichneten die historische Epoche, die durch den Namen Miklós Horthy geprägt war, auch als „faschistisch“, so dass jeder, der in den 1930er Jahren beispielsweise Parlamentsabgeordneter oder Bankbeamter war oder einfach nur nationale Gefühle hatte, dies tun konnte Sei ein Faschist.
Das Etikett „faschistisch“ hat sich im Laufe der Zeit deutlich ausgeweitet. „Faschist“ ist auch revisionistisch, nationalistisch, chauvinistisch, repressiv, klerikal, antisemitisch, später rassistisch, noch später sexistisch, homophob. Einige sind bereits weiß, heterosexuell.
Doch bald spielten auch diese Details keine Rolle mehr: Der Stempel konnte auf die Stirn aller Menschen gesetzt werden, auch denen, die sich aktiv am antifaschistischen Widerstand beteiligten, aber keine Kommunisten waren. So wurde Zoltán Pfeiffer, der am Widerstand mit dem Namen Endre Bajcsy-Zsilinszky oder Dezső Sulyok teilnahm, gegen den die Pfeilmänner 1944 einen Vernichtungsbefehl erließen, zum „faschistischen Oberschamanen“ im immer dichter werdenden Lager der Anti -Faschisten und Kommunisten.
All dies bedeutete für die Antifaschisten keinen inneren Konflikt, da zuvor beispielsweise auf Anweisung Stalins die Sozialdemokraten als schädlicher als die Nazis eingestuft und gedanklich als „Sozialfaschisten“ bezeichnet wurden. Attila József, damals ein kommunistischer Dichter, wurde aus Moskau als „Faschist“ gebrandmarkt. Dann kam die Botschaft: Eine antifaschistische Volksfront, Sozialdemokraten, sogar Christdemokraten, Liberale und Legitimisten können Antifaschisten sein. Für eine Weile. So lange es dauert. Eine Zeit lang machten sie gemeinsam mit den Sozialdemokraten Fortschritte, bis der Parlamentarismus abgeschafft wurde (1947) und dann liquidiert wurde (1948). Sie wurden wieder zu Sozialfaschisten und Klassenverrätern. Aber der Antifaschismus ist eine große Kraft.
Einige der ehemaligen Sozialdemokraten, die aus dem Gefängnis und sogar vom Galgen entlassen wurden, vergaßen alles und stellten sich nach 1956 erneut auf die Seite der Kommunisten. Für ein wenig Kraft und Position. György Marosán, Jenő Fock oder Rezső Nyers waren so. Weil wir gegen die Faschisten kämpfen mussten! Gegen die Revolutionäre, in russischer Tarnung, Puffa-Jacke, Richterrobe, mit Stift und Pistole.
Was für ein Kampf das war. Aufleuchten! Abcúg Mansfeld, sogar Abcúg Imre Nagy! Antifaschisten vorwärts! Ab in die Arbeitsgarde! Für das Training!
Wir alle wissen das. Wir verstehen auch, wenn sie Angst vor dem Faschismus in Westeuropa haben. Schließlich wurde er dort geboren. Auch der Faschismus und sein viel gefährlicherer Verwandter Nationalsozialismus und Falangismus. Der Tisoismus in der Slowakei ließ sich von ihnen inspirieren (die faschistische Partei war bis 1939 in der Tschechischen Republik tätig); Legionärismus in Rumänien oder die Ustascha-Bewegung in Kroatien. Und natürlich der Ungarismus in Ungarn. Allerdings wäre es eine schreckliche Tragödie, wenn die Gesellschaft erneut auf vermeintliche oder reale Zeichen mit extremen antifaschistischen Klischees reagieren würde. Mit Stigmatisierung, Gewalt, kommunistischen – oder auch anarchistischen – Aktionen.
Es liegt im vorrangigen Interesse aller Demokraten, dies zu verhindern. Es kann in keiner Weise toleriert werden, dass illegale Gruppen unter dem Deckmantel der Antifa im Wirbelwind des Antifaschismus auf den Straßen Europas randalieren. Gewalt kann niemals und nirgendwo jemandem Freiheit bringen.
Es ist ziemlich primitiv, aber in seiner Primitivität liegt etwas Beängstigendes, die Art und Weise, wie ein solches Partisanenkommando im vergangenen Februar auf den Straßen von Budapest Amok lief. Es ist die Grundaufgabe des Staates und der Justiz, seine Bürger vor solchen Angriffen zu schützen. Dies hätte nach 1945 nach dem Massenmord in Gymrő geschehen sollen, als ähnliche Räuber mehr als zwanzig unschuldige Menschen im Dorf auf bestialischste Weise ermordeten.
Dies hätte nach 1956 geschehen sollen, nachdem János Brenner zu Tode geprügelt worden war. Was war das Ende? Eine Rettung, wenn nicht gerade eine Verschleierung des Auftrags. Eine Ablenkung. Institutionalisierter Terror, ungarischer GULAG, Internierung, Galgen, Gefängnis, Tränen und Wut.
Antifaschisten sollten sich natürlich versammeln und ihrer Opfer gedenken. Warnen Sie, wenn sie eine Gefahr sehen. Aber halten Sie sich von Gruppen fern, die ihre egoistischen politischen Ziele ausnutzen wollen, und insbesondere von den aggressiven, hinterhältigen Terroristen, die im Budapest des Jahres 2023 Menschen verprügeln, die aufgrund ihrer Kleidung oder ihres Gesichtsausdrucks ausgewählt werden, und offenbar keine Anzeichen von Reue zeigen. Tatsächlich! Sie lächeln und beschuldigen, lügen und schlagen Lager auf. Sünde erfordert Buße. Menschen mit guten Absichten sollten darauf achten, nicht vor ihrem eigenen rechtschaffenen Volk zu falschen Zeugen im Namen des Antifaschismus zu werden.
Beitragsbild: MTI/Márton Mónus