Durch die Verwirklichung des Ziels entstand eine Gemeinschaft.

Das Ende der 1930er Jahre abgerissene Jósika-Schloss in Magyarfenes ist wieder zu sehen – gab der örtliche Csicsal-Verein in den letzten Tagen auf seiner sozialen Seite bekannt. Nun, es ist nicht sichtbar, da der Gebäudekomplex einst das Dorf dominierte, und auch nicht von irgendwoher. Basierend auf einem zeitgenössischen Foto ließ die Organisation die Silhouette der Burg anfertigen und auf eine Glasscheibe aufbringen, die sie auf dem Csicsal-Hügel über dem Dorf in der Nähe des Ortes platzierte, an dem das Foto aufgenommen wurde. Wenn Sie das Dorf durch den Rahmen betrachten, können Sie die Umrisse der Burg erkennen, die nicht mehr existiert.

Es ist unmöglich, den Csicsal-Hügel in Magyarfenes zu übersehen. Wenn Sie auf der Kreisstraße, die die Siedlung durchquert, in Richtung Tordaszentlászló fahren, sehen Sie direkt gegenüber im Zentrum des Dorfes den kegelförmigen Hügel, der sich etwa achtzig Meter über die Siedlung erhebt. Seine Höhe scheint nicht groß zu sein, aber wenn man bedenkt, dass der 25-stöckige West City Tower, der am Szaszfenes-Ausgang von Cluj-Napoca errichtet wurde, nur knapp hundert Meter hoch ist, reicht das aus, um einen herrlichen Ausblick in alle Richtungen zu bieten der Wind kam auf.

Nach lokalem Brauch werden am Silvesterabend an den steilen Hängen des Hügels gegenüber dem Dorf die Zahlen des vergangenen Jahres und des neuen Jahres aus aus Lumpen gedrehten Schleifen ausgelegt, die dann um Mitternacht angezündet werden.

Die Zahlen der Jahre werden am Hang vom Feuer am Silvesterabend und vom Ruß bis zum Frühlingsrausch eingezeichnet. Aufgrund der globalen Erwärmung liegt der Hügel im Winter nur wenige Tage lang mit Schnee bedeckt.

Auf dem Hügel standen einst drei dekorative Gebäude mit Bögen und Tympanon. Die Gloriette wurde sicherlich von den Jósika-Baronen erbaut, deren Burg am Fuße des Csicsal im Dreieck zwischen den Flüssen Fenes und Rákos stand. Nach seinem letzten Willen wurde 1914 auch Aladár Jósika auf dem Hügel beigesetzt, der seinem Leben eigenhändig ein Ende setzte. Die Asche des Barons wurde später exhumiert und auf dem Házsongárd-Friedhof in Cluj beigesetzt.

Obwohl weder die Burg noch die Gloriette mehr stehen und auch die Grabstelle mit Büschen bewachsen ist, gilt der Hügel noch immer als symbolischer Ort des Magyarfenes.

Auch der im Dorf geborene Maler Péter Balázs (1919-2003) hat diese Aussicht in seinen zahlreichen Bildern verewigt. Es ist nicht verwunderlich, dass auf den Etiketten der in Magyarfenes hergestellten Käse- und Milchprodukte der Csicsal-Hügel und die Worte „Kalotaszeg-Delikatesse“ stehen.

Die Freude am ehrenamtlichen Engagement

Wir werden ein Treffen mit Béla László K., dem Vizepräsidenten des Csicsal-Verbandes, auf dem Hügel vereinbaren. Der junge Mann, der in Norwegen arbeitet, aber den organisatorischen Teil der Bauarbeiten größtenteils von seinem Heimatland aus leitet, kommt mit einem Brett auf der Schulter in Csicsal an, an dem die Umrisse des Schlosses befestigt sind. Er erklärt: Nach dem Aufbau des Rahmens stellte sich heraus, dass der Blickwinkel, aus dem wir auf das Dorf blicken, äußerst wichtig ist. Deshalb brachte er auch ein Brett mit, in das er eine Lücke schnitt, damit er die Burg sehen konnte.

Man muss durch den Spalt und den Rahmen auf das Dorf herabblicken, damit man die Umrisse der Burg an der richtigen Stelle und in der richtigen Größe erkennen kann.

László K. Béla erzählt begeistert vom Gemeinschaftsgeist, der sich im Fall Csicsal in Magyarfenes manifestierte. Er stellt fest: Die Tatsache, dass es möglich war, die Spitze des Csicsal und einen Weg, der von der Seite des Hügels dorthin führt, zu kaufen, ist eine Quelle des Vertrauens. In ehrenamtlicher Arbeit wurde auf der Gasse eine Serpentinenstraße angelegt, die den Aufstieg erleichtert, und nun wurde in ehrenamtlicher Arbeit die Silhouette der Burg fertiggestellt.

Pál Csatlós, der Besitzer der Werbegrafik-Werkstatt Promoteus in Cluj, hat die Umrisse des Jósika-Anwesens von einem zeitgenössischen Foto auf einer transparenten Folie gespeichert. An manchen Stellen musste er nachzeichnen, da die Umrisse in der Aufnahme von Bäumen verdeckt waren. Er weist darauf hin, dass die auf das Glas geklebte transparente Folie möglicherweise nicht haltbar ist und sucht daher nach einer Möglichkeit, die Umrisse mithilfe der NCN-Technologie in das Glas einzugravieren.

Gemeinschaftsraum mit Gemeinschaftsfinanzierung

Im September 2023 wurde in der Facebook-Gruppe „Let it be ours again“ namens Csicsal tető bekannt gegeben, dass der Kaufpreis für das 1,71 Hektar große Areal, die ausgehandelten 34.200 Euro, eingezogen wurde. Auf die Frage, warum es gekauft werden musste, sagt er: Man sei der Meinung, dass der symbolische Ort Gemeinschaftseigentum bleiben sollte. Denn in einer Siedlung mit tausend Einwohnern, die zum Einzugsgebiet von Cluj-Napoca gehört und in der überwiegenden Mehrheit von Ungarn bewohnt wird

Immer mehr Grundstücke wechseln den Besitzer. Wir mussten handeln, bevor es zu spät war.

Er fügt hinzu, dass schon vorher jeder das Gefühl gehabt habe, dass das Gebiet der Gemeinschaft gehöre, weil die Besitzer die Besucher nie angesprochen hätten.

Er erzählt von seinen persönlichen Beweggründen: Er wuchs in einem Haus nur wenige hundert Meter vom Fuße des Csicsal entfernt auf, als Kind lief er ständig um den Csicsal herum, und als er davon erfuhr, kam es ihm auch wie ein Märchen vor dass es im Dorf einst eine Burg gab. Schon als Teenager ging er mit seinen Kindern zum Mähen auf den Csicsal-Gelände und als Familienvater. Der Vizepräsident des Vereins erinnert daran, dass im Jahr 2020 beschlossen wurde, die Hügelkuppe zu kaufen. Der Deal verlief jedoch nicht reibungslos. Sie einigten sich mit den Verkäufern auf einen Kaufpreis von einem Euro pro Quadratmeter, doch als sie zur Vertragsunterzeichnung im örtlichen Kulturzentrum im Beisein des Notars eingeladen wurden, mussten sie feststellen, dass die Verkäufer ihre Kaufpreise geändert hatten Verstand und verdoppelte den Preis.

„Wir haben uns mit Tibor G. Kun, dem Präsidenten des Csicsal-Verbandes, getroffen und in Sekundenschnelle die Entscheidung getroffen: Wir kassieren auch den doppelten Preis.“

erinnert sich Béla K. László.

Die Mittelbeschaffung dauerte drei Jahre. In dieser Zeit zogen die Mitglieder der im Rahmen des Csicsal-Vereins tätigen Theatergruppe Magyarfenes mehrmals durch das Dorf und klopften an jedes Haus, um Spenden oder Formulare für das 3,5-Prozent-Steuerangebot zu erhalten. Normalerweise nutzten sie jede Gelegenheit, um Spenden zu sammeln. Auch die Einnahmen aus den Auftritten der Schauspieler und der Preis der auf dem Faschingsball verkauften Speisen dienten dem Flächenerwerb.

Durch die Verwirklichung des Ziels entstand eine Gemeinschaft

Der Community-Aktivist sagt, als sie beschlossen, das Hochhaus zu kaufen, hätten sie keine Ahnung gehabt, wie sie das Geld aufbringen sollten. Was sie tun mussten und wie sie es tun mussten, entwickelte sich ständig weiter.

„Wer eine Idee hatte, dem haben wir zugehört, sie so weit wie möglich umgesetzt oder bei der Umsetzung mitgeholfen.“

er erinnerte sich. Der wichtigste Kommunikationskanal war die Facebook-Gruppe des Dorfes. Dort gaben sie von Zeit zu Zeit genaue Auskunft darüber, wie viel Geld eingesammelt wurde und wie viel noch fehlte.

Völlige Transparenz und selbstlose, engagierte, ehrenamtliche Arbeit waren ein wichtiger Bestandteil des Vertrauens, das in ihnen entstand und ohne das es nicht möglich gewesen wäre. László K. Béla glaubt, dass der Kauf von Csicsal zu einem Mittel zur Gemeinschaftsbildung im Dorf geworden ist. Er stellte fest, dass im letzten Jahrzehnt viele Menschen in die Siedlung gezogen seien. Dieser Fall bezog sie auch in die Gemeinschaft ein, sie begannen, sich wie Ungarn zu fühlen und stolz auf ihre Siedlung zu sein.

Zweck des Raumes

László K. Béla sagt, er habe in Norwegen gesehen, dass an manchen Orten, in Bushaltestellen, Parks, alten Telefonzellen, aber auch am Strand, Freiluftbibliotheken entstehen, in denen jeder Bücher ausleihen kann. So entstand die Idee, ein wasserdichtes Bücherregal auf dem Csicsal zu platzieren und darin Bücher und Schach unterzubringen. Für die Besucher wurde auch eine Bank gebaut, damit diejenigen, die in der schönen Umgebung lesen, einen Platz zum Sitzen haben. Die Büchersammlung wurde im Laufe der Zeit erweitert. Im Schrank befanden sich auch von Besuchern mitgebrachte Bücher.

Auf die Frage, ob es Leser gebe, erwähnt László K. Béla: Als er auf den Gipfel des Hügels kletterte, kam es mehrmals vor, dass er eine lesende Person auf der Bank sah, aber es gab auch einen Fall, in dem ihm ein Foto geschickt wurde einer Schachparty, die mit Schach gespielt wurde, das im Bibliotheksschrank aufbewahrt wurde. Außerdem gibt es auf dem Hügel eine Rutsche und ein Spannband, auf dem man das Balancieren üben kann. Die Befestigung der Rutsche war gerade kaputt, als wir dort waren.

Der Community-Aktivist blickt missbilligend auf die Jahre, die aus meinem Alter hervorgehen. Er stellt fest: Er zahle nicht für Umweltverschmutzung. Längerfristig hält er es für am akzeptabelsten, die Zahlen aus getrocknetem, in der Gegend geschnittenem Heu auszulegen und die Zahlen an Silvester anzuzünden. Allerdings seien die Jahre auch für Magyarfenes gewachsen, sagt er. Der Schwager des Lkw-Fahrers beispielsweise sieht sie und stellt fest, dass er auf der Autobahn am Dorf vorbeifährt.

In seinem jüngsten Aufruf hat der Verein die Pflanzung von Jósika-Bäumen auf dem Csicsal initiiert.

Nicht viele Menschen wissen, dass ein Orgeltyp nach den Baronen von Jósika benannt wurde. Sie fanden im Internet eine Beschreibung, dass Ende des 19. Jahrhunderts mit viel Arbeit der Jósika-Baum, dessen lateinischer Name Syringa josikaea ist, als eigenständige Art anerkannt wurde. Der Baum ist in fast jeder Straße in Magyarfenes zu finden, daher wurden die Einheimischen gebeten, denjenigen, die junge Triebe zum Pflanzen in Csicsal haben, ein oder zwei Stängel zu geben.

Auch der Wiederaufbau der Gloriette wurde als Fernziel formuliert. Die Lösung bestand jedoch darin, es entsprechend den Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts mit Licht zu bauen und das ehemalige Gebäude in einem Hologramm darzustellen.

Bis dahin gab es jedoch noch ein anderes Ziel. Im Januar 2024 klopften sie an jedes Haus in Magyarfenes und bedankten sich mit einem Geschenkkalender für die Unterstützung beim Kauf von Csicsal. Gleichzeitig füllten sie die Steuerangebotsformulare aus, mit denen nun das Geld für die geplante Beerdigung auf dem Kirchenfriedhof des Dorfes gesammelt wird.

Ein Schloss in Erinnerung

Von Tibor G. Kun, dem Präsidenten des Csicsal-Vereins, erfahren wir, dass sein Vater, György Kun Gazda, als Kind das Schloss besuchte. Onkel Gyuri wartet auf den Besuch des Journalisten, damit er seine Erinnerungen teilen kann. Er ist der älteste Mensch in Magyarfenes, der heute, am 16. Februar, gerade 94 Jahre alt geworden ist.

Ich muss 6-7 Jahre alt gewesen sein, als ich das Schloss besuchte, ich bin sogar auf dem Dachboden herumgelaufen. Damals waren die Dorfkinder sehr wild. Das Schloss war bereits verkauft, der Baron wohnte nicht mehr hier. Das Gebäude wurde 1936 verkauft und der Abriss dauerte zwei Jahre, da es sich um eine sehr große Burg handelte, die von einer Burgmauer umgeben war. Es gab einen zweistöckigen torartigen Eingang. Möglicherweise diente es einst militärischen Zwecken. Und da waren die Wirtschaftsgebäude“

er erinnert sich. Er erinnert sich, dass das Anwesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Jósika-Brüdern gehörte: Aladár und Gábor. Aladár wurde im Dorf ein dummer Baron genannt. Er beging 1914 Selbstmord.

„Er war kein Dummkopf, er wurde nur so genannt, er hat auch aufgehört, mit den Bauern zu reden“

Onkel Gyuri erinnerte sich. Gábors Sohn István war der letzte Besitzer der Burg. Im Dorf wurde er nur als Baron Pisti bezeichnet.

György Kun Gazda kennt den Grund: Die Familie Jósika verkaufte ihr Schloss, weil die rumänische Landreform den größten Teil ihres Vermögens in Staatsbesitz überführte und es nichts mehr gab, um das Herrenhaus zu unterhalten. Zuerst wurden die landwirtschaftlichen Flächen des Dorfes verkauft, sie von den Einheimischen aufgekauft und dann auch die Burg erworben. Daran erinnert er sich

Es gab auch ein Kaufangebot von 2,5 Millionen Lei für das Schloss von rumänischen Anwälten, aber der Baron verkaufte es für 1,5 Millionen Lei an die Dorfbewohner.

Er bestand darauf, dass das Anwesen den Einheimischen gehören sollte, auch wenn es Verluste gab. Die Bewohner des Dorfes schlossen sich unter der Führung von István Kun zusammen, um die Burg zu kaufen, um anschließend die Gebäude abzureißen und das Baumaterial zu nutzen oder zu verkaufen. Onkel Gyuri weiß auch, dass die Turmkappe eines der vier Türme der Burg von einem örtlichen Zimmermann gekauft wurde.

Die Turmkappe schmückt noch heute das von ihm erbaute Haus der Familie Magyarfenes. Die Turmkappe des Haupttors wurde auf dem Turm der benachbarten griechisch-katholischen (heute orthodoxen) Kirche Járarákos angebracht.

Der Historiker Lajos Kelemen, der Vater des Denkmalschutzes Siebenbürgen, gab 1926 in der Zeitschrift Művészeti Szalon eine ausführliche Beschreibung der Jósika-Burg in Magyarfenes. Auch das Datum seiner Erbauung konnte er nicht bestimmen, ging aber sowohl aufgrund einzelner Stilelemente als auch der Familiengeschichte der Burgbewohner davon aus, dass die Anlage zwischen 1679 und 1777 erbaut wurde. Der letzte Umbau des Gebäudekomplexes erfolgte im Jahr 1879. Daran erinnert 1926 eine Steintafel. Das Gut Magyarfenes und das dazugehörige Herrenhaus im 17. und 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde es mehrmals durch die Tochterlinie geerbt, so dass es auch im Besitz von Kamuthy, Mikola, Csáky und Haller war, während es in den Besitz der Barone Jósika Branyicskai überging. Miklós Jósika (1794-1865), der Schöpfer des ungarischen Liebesromans, wuchs im Schloss auf.

Chronik

Ausgewähltes Bild: Durch die Lücke und den Rahmen muss man auf das Dorf herabblicken, damit man die Umrisse der Burg erkennen kann, die einst am richtigen Ort und in der richtigen Größe stand • Foto: Gazda Árpád