Wenn wir die Geschichte auslöschen, verlieren wir nicht nur unsere Vergangenheit und unsere Zukunft, sondern auch uns selbst.

Vor zehn Jahren, am 2. Januar 2014, nahm das Veritas Historical Research Institute seinen Betrieb auf und wurde ab 2018 zum Veritas Historical Research Institute and Archives. Heute hat es sich zu einem der wichtigsten Stützpunkte der ungarischen Geschichtsforschung entwickelt. Interview mit Sándor Szakály, dem Generaldirektor der Institution.

Was ist 2014 passiert? Wollte die Regierung die historische Forschung auf neue Wege führen?

Im Jahr 2013 wurde in Regierungskreisen die Idee formuliert, dass es einen Workshop geben sollte, der versucht, die Zeit der Regierungen Antall und Boross sowie den Prozess und die internen Zusammenhänge des Systemwechsels darzustellen. Aber recherchieren Sie nicht nur in diesem engen Spektrum, sondern untersuchen Sie, wie sich das Schicksal des Landes entwickelte, wie der unabhängige ungarische Staat in den Jahrzehnten von der Besiedlung bis 1918 Gestalt annahm und was das 20. Jahrhundert den Ungarn sonst noch brachte. Jahrhundert. In drei Forschungsgruppen versuchen wir, unsere Aufgabe zu erfüllen, die letzten 150 Jahre ungarischer Geschichte darzustellen. Ein Workshop untersucht das Zeitalter des Dualismus, der andere die Horthy-Ära und der dritte untersucht unsere Geschichte nach 1945, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf 1956 und dem Regimewechsel liegt.

Hat sich noch niemand damit beschäftigt? Haben die verschiedenen Forschungsinstitute der Ungarischen Akademie der Wissenschaften diese Zeiträume nicht erforscht?

Typisch ist, dass sich historische Forschungsinstitute mit allen Epochen befassen. Im Institut für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, das seit einigen Jahren als Institut für Geschichte des geisteswissenschaftlichen Forschungszentrums bezeichnet wird, erstreckt sich die dort durchgeführte Forschungsarbeit über mehr als tausend Jahre von der Eroberung bis heute . Aber sie waren auf etwas anderes konzentriert, genau wie wir. Auf jeden Fall sollte sich der Geschichtsberuf über die Gründung jedes neuen Instituts freuen, denn dadurch steigen auch seine Möglichkeiten, der Gedanke, dass mehr Augen mehr sehen können, kann sich durchsetzen und jeder Kollege findet die Werkstatt, in der er sich am meisten weiterentwickeln kann.

Hat der Berufsstand bei der Gründung von Veritas applaudiert oder gepfiffen?

Dann, im Spätherbst 2013, gingen E-Mails um, in denen gegen die Gründung von Veritas protestiert wurde. Sie schrieben Briefe, in denen sie erklärten, warum das Institut nicht gegründet werden sollte.

Es ging vorbei, wir überlebten, und später wurde allen klar, dass es sich hier um historische Forschung und nicht um politische Propaganda handelt. Niemand kontrolliert uns von oben, wir müssen nicht die Geschichte des Fidesz erforschen, denn genau das wurde Veritas zunächst vorgeworfen. Als ich ernannt wurde, erhielt ich auch mein eigenes, als Fidesz-Söldner, als Lügner und wer weiß was noch. Die meisten Forschungsinstitute, die Vorbehalte gegen uns hatten, sehen Veritas mittlerweile als Partner, und das Gleiche gilt auch für Universitäten.

In der Öffentlichkeit wird jedoch gelegentlich darauf hingewiesen, dass es möglicherweise zu viele historische Forschungsinstitute gegeben habe. Zum Beispiel hat das John-Lukács-Institut neulich seine Arbeit aufgenommen...

Um herauszufinden, wie groß dieser Apparat tatsächlich sein kann, muss man sich ansehen, wie viele Menschen in den einzelnen Instituten arbeiten, was ihr Forschungsschwerpunkt ist und was sie bisher produziert haben. Nur so könnten wir uns ein realistisches Bild dieses wissenschaftlichen Segments machen.

Was veränderte die Arbeit der neuen Forschungsinstitute im Vergleich zum heute noch lebendigen linearen Geist der sozialistischen Geschichtsschreibung?

Als ich in den 1980er Jahren meine Karriere als Historiker begann, war es bei bestimmten Themen bereits möglich, aus dieser Linearität heraus zu sprechen. Ich habe mein Buch „Die ungarische Militärelite 1938–1945“ geschrieben, das 1987 erschien und ein großer Erfolg war, der auch von Kollegen gelobt wurde, die sonst einen völlig anderen Standpunkt vertraten. Und warum? Weil ich mich strikt an die Fakten gehalten habe. Es mag unterschiedlich sein, so wie sich die Ethos der heutigen Institutionen voneinander unterscheiden, aber der wichtigste Eckpfeiler der Geschichtswissenschaft ist, dass sich die Werkstätten im Respekt vor den Fakten nicht unterscheiden. Natürlich lassen sich aus den Fakten die unterschiedlichsten Schlussfolgerungen ziehen, aber die Schlacht von Mohács hat die ungarische Armee definitiv verloren, daran wollen wir nichts ändern. Wir können bereits darüber streiten, welche Entscheidungen, Fehler, Unterlassungen usw. zur Niederlage geführt haben.

Ja, aber für einen Außenstehenden scheint es, dass manche Historiker heute Erzählungen, also subjektive Erklärungen von Ereignissen, bevorzugen, und nicht Fakten...

Das Hauptproblem dabei besteht darin, dass die Bewertung eines historischen Ereignisses nur auf der Grundlage der Kenntnis früherer Verhältnisse, Bräuche, Reflexe und internationaler Beziehungen möglich ist. Es ist notwendig, im Vorfeld zu wissen, auf welcher Art von Informationen die damaligen Akteure ihre Entscheidungen trafen. Auch das, was die sozialistische Geschichtsschreibung darstellte, sollte entlarvt werden. Denn zum Beispiel behandelte er die Entscheidungsträger der Horthy-Ära als diejenigen, die ursprünglich wollten, dass es dem Land schlecht geht. Es war nicht möglich, positiv über die Gründung der Ungarischen Nationalbank zu sprechen oder darüber, dass fast alle Mitglieder der ungarischen Gesellschaft unabhängig von Rang, Rang oder Konfession von der regionalen Resonanz begeistert waren. Das waren alles verwerfliche Phänomene. Es war ein großes und unerwartetes Ereignis, als der Historiker György Ránki 1978 in den Kolumnen von Élét és Irodalom in Form eines Fragezeichens andeutete, dass 1941 sogar sowjetische Flugzeuge Kassa bombardiert haben könnten. Daraus entbrannte eine große Debatte.

Was Ránki tat, war nicht üblich, aber als prägende Persönlichkeit seines Berufsstandes konnte er so weit kommen. Bis dahin war die offizielle Version bezüglich Kassa ein schuldbewusstes Augenzwinkern der deutschen und ungarischen Führung.

Jedes Jahr im Januar müssen wir in den meisten Zeitungen und Internetplattformen lesen, dass 200.000 ungarische Soldaten beim Don-Durchbruch gefallen sind. Wie könnte diese tief im gesellschaftlichen Bewusstsein eingebrannte Unwahrheit korrigiert werden?

Die Medien und mehrere Forschungsinstitute äußern unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, aber es ist eine erwiesene Tatsache, dass der Verlust der ungarischen 2. Armee, der als Heldentote und Vermisste gezählt werden kann, 42.000 betrug. 26.000 Soldaten und Arbeitskräfte fielen in sowjetische Kriegsgefangenschaft, etwas mehr als 28.000 Verwundete wurden vom Sanitätsdienst in Zügen nach Ungarn zurücktransportiert. Die Fakten sollten respektiert werden. Die Arbeiten derjenigen Forscher, die ihre Analysen auf der Grundlage von Archivdaten zu Papier bringen, sollten gelesen und populär gemacht werden. Um ein wenig zynisch zu sein: Ich gehöre zu der Gruppe von Historikern, die glauben, dass Fakten auch in der Geschichtswissenschaft wichtig sind.

Gerade auf linksliberaler Seite ist es häufig zu erleben, dass manche Historiker ihre Forschung in den Dienst der Ideologie stellen. Entwertet dieser Ansatz nicht den Beruf?

Dieser Weg führt nirgendwo hin. Man kann beispielsweise nicht behaupten, dass die 133 Tage der Ungarischen Räterepublik im Jahr 1919 eine glorreiche historische Episode gewesen wären. Umso wahrer ist es, dass die Rote Armee damals dem Land diente. Es hatte militärisch inkompetente Führer, aber diese legten ihre kommunistischen Neigungen beiseite und nahmen fähige, erfahrene und patriotische Offiziere auf ihre Seite. Menschen, die später die wichtigsten Führungspositionen in der Königlich-Ungarischen Verteidigungsarmee und einigen zufolge auch heute noch in der sogenannten Horthy-Armee erlangten, weil sie ihren Beruf verstanden.

Mária Vásárhelyi warf den Ungarn kürzlich erneut vor, sich ihrer Vergangenheit nicht zu stellen... Stellt sich die Linke ihrer Vergangenheit?

Ich respektiere Imre Nagy für das, was er 1956 getan hat.

Aber wir wissen, dass Imre Nagy nach 1917 für den Erfolg der Bolschewiki in Sowjetrussland kämpfte. Bereits ab 1945 wurde er aktiver Teil des sich entwickelnden Rákosi-Systems.

Im Nachhinein nennen ihn viele einen landverteilenden Politiker, nur dass 1945 das Land, das anderen genommen wurde, verteilt wurde. Manche glauben, dass er als Präsident des Ministerrates der Ungarischen Volksrepublik die Herrschaft der kommunistischen Diktatur gemildert hat. Ja, aber er tat dies auch halbherzig, die Amnestie von 1953 beispielsweise erwies sich als durchaus umstritten. Das Jahr 1956 kam, und nach einer Weile stimmte Imre Nagy den revolutionären Forderungen zu. Laut einigen Menschen, die sich an ihn erinnern, glaubte er, dass er im neuen Ungarn, das nach den freien Wahlen geschaffen wurde, eine prominente Figur in einer 8-10-prozentigen linken Partei sein könnte. Ja, er hatte Recht, als er vor dem Volksgericht die Nation zwischen der Idee und der Nation wählte. Zu wissen, dass es ihn das Leben kosten wird. Geht die heutige Linke so mit der Erinnerung an Imre Nagy um?

Was ist Ihrer Meinung nach der bisher größte Erfolg von Veritas?

Dass es möglich war, von Grund auf in zehn Jahren eine Institution aufzubauen. Heutzutage gibt es bei Veritas keinen Forscher, der nicht über einen wissenschaftlichen Abschluss verfügt. Tatsächlich verfügen mehrere Kollegen in nicht-wissenschaftlichen Positionen ebenfalls über einen solchen. Jedenfalls hat das Institut 33 Bände der Veritas-Buchreihe herausgebracht, das Veritas Yearbook erscheint jedes Jahr, und dann müssen wir auch noch über unsere Veritas Booklets-Reihe sprechen, wir sind jetzt bei der 23. Veröffentlichung. Es handelt sich um kleinere Werke. Darüber hinaus haben wir viele hochwertige und interessante Konferenzen organisiert, die in vielen Fällen im Oberhaus des Parlaments stattfanden. Wir haben ein großes Forschungsprogramm mit dem Titel „Trianon und die ungarische Hochschulbildung“ gestartet, und ein weiteres großes Programm ist nun die Analyse der Funktionsweise der von József Antall und Péter Boross geleiteten Regierungen. Wir haben zu diesem Thema bereits mehrere Bände veröffentlicht.

Ist Geschichte noch wichtig? Auch auf der rechten Seite hört man hin und wieder, man solle die Vergangenheit hinter sich lassen und sich stattdessen mit der Gegenwart befassen, da es hier so viel Interessantes gäbe... Und dann spreche ich noch nicht einmal von der sich rasant ausbreitenden Auslöschung Kultur.

Vielmehr stoße ich auf Meinungen, die sagen, es wäre gut, wenn in den Schulen endlich richtig Geschichte gelehrt würde. Ohne eine verstandene Vergangenheit verlieren wir die Zukunft. Und wir können nicht verstehen, warum wir heute dort sind, wo wir sind.

Die Woke-Bewegung würde die Geschichte auslöschen, aber ihr großer Fehler besteht darin, dass die XXI. misst die Ereignisse von vor zwei oder dreihundert Jahren mit den Augen des 20. Jahrhunderts. Ohne zu wissen, dass zum Beispiel im Laufe der Geschichte die meisten Sklaven der weißen Rasse angehörten.

Sie verwerfen die historischen Persönlichkeiten, die die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet und geführt haben. Das andere ist, dass wir die Führung beispielsweise Ungarns nicht Fernsehpersönlichkeiten anvertrauen sollten. Auch wenn ihnen so viele Leute zuschauen. Schon an der Universität merke ich, wie besorgniserregend der Wissensstand der Menschen gesunken ist. Sie glauben alles, was auf verschiedenen Internetseiten steht. Ich will keine Zensur, aber großer Blödsinn sollte nicht veröffentlicht werden. Es stimmt, es gibt eine Benutzernachfrage danach ...

Wir können auch die vorherige Frage stellen, ob es andere Elemente der Geschichte gibt, die von der Wissenschaft nicht entdeckt wurden ...

Das ist es immer. Die Forschung einer Epoche kann als abgeschlossen und endgültig betrachtet werden. Es ist mir passiert, dass ich in meiner Dissertation den Begriff Horthy-Armee verwendet habe. Aber dann wurde mir klar, dass es so etwas in Wirklichkeit nicht gab; was meiner Meinung nach die Königlich Ungarischen Streitkräfte hieß. Die Wortkombination „Horthy-Armee“ galt damals natürlich als unehrenhafter Name. Es wurde von der gesamten Berufsgruppe genutzt. Der Historiker György Borsányi, der kein Feind des sozialistischen Systems war, verfasste eine Biographie über Béla Kun. Das System hat die Lautstärke sofort zurückgezogen. Die Beamten befragten die Verkäufer in ländlichen Buchhandlungen, wer Borsányis Band gekauft habe. Wenn sie sowohl einen Namen als auch eine Adresse bekamen, holten sie das Buch ab. Es gab einige neue Funktionen, die für das System unangenehm waren.

Was hat sich Veritas im Hinblick auf die Forschung zu József Antall ausgedacht? Wie verhält sich die öffentliche Meinung zum Andenken des ehemaligen Premierministers?

Diejenigen, die es erlebt haben, haben unterschiedliche Erfahrungen mit Systemveränderungen gemacht. Die Frage ist, welchen Spielraum die Regierungsparteien und die Opposition damals hatten. József Antall sagte einmal dazu, dass wir wissen, was zu tun ist, und dass wir tun, was wir können. Der Hauptkritikpunkt betrifft das Management der Staatsverschuldung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die meisten Kredite von Privatbanken stammten und eine individuelle Einigung mit diesen nicht möglich gewesen wäre. Haben wir Gesten erwartet? Hätte Helmut Kohl gesagt, die Bundesrepublik Deutschland habe dem Kádár-System 50 Millionen Dollar gegeben und verzichte nun darauf, wäre die Situation natürlich anders. Wir sehen, dass nach dem Systemwechsel die individuelle und politische Freiheit der Menschen zunahm, aber auch die Lebensschwierigkeiten zunahmen und das allgemeine Sicherheitsgefühl des Sozialismus verschwand. Dies war auch der Preis der Veränderung. Trotz alledem hat es sich gelohnt!

Demokrat

Ausgewähltes Bild: Der mit dem Széchenyi-Preis ausgezeichnete Historiker Sándor Szákály, der mit dem Prima-Preis 2022 in der Kategorie der ungarischen Wissenschaft ausgezeichnet wurde, Generaldirektor des VERITAS Historical Research Institute and Archives in Budapest am 18. Januar 2023.
MTI/Gyula Czimbal