Wo ist die Debatte am lautesten, wo soll der Sonntag im Handel geöffnet bleiben oder soll das Wochenende für die Beschäftigten in den Geschäften frei sein? Dieses Thema wurde auch in IV diskutiert. Auf der EuCET-Konferenz äußerten zwei Gewerkschaftsführer, Csaba Bubenkokó, Präsident der Unabhängigen Gewerkschaft der Handelsarbeiter, und Imre Palkovics, Präsident der Nationalen Vereinigung der Arbeiterräte, ihre Meinung zu diesem Thema.
Csaba Bubenko:
• Seit Jahren geht es bei unserer Tätigkeit darum, die Rolle der Familie im kaufmännischen Bereich zu stärken. Zwei sehr wichtige Bereiche dieser Art wurden besprochen: die Sonntagsöffnungszeiten und neuerdings auch die Arbeitszeiten am 24. Dezember, dem Heiligabend. (Im letztgenannten Bereich kann man sagen, dass das gemeinsame Vorgehen der beiden Gewerkschaften und des CÖF dazu geführt hat, dass sich zwölf große Supermarktketten dem freiwilligen Schließungsprogramm angeschlossen haben – Anm. d. Red.) Bei diesen Fragen geht es im Wesentlichen um die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Im Allgemeinen hat das globale Großkapital nur seine eigenen Interessen im Blick.
Sie schauen auf die Menschen herab, wenn Sie denken, dass ein Arbeiter mehr arbeiten wird, wenn er ihm für die Wochenendarbeit etwas mehr zahlt.
Es ist eine Untergrabung der Würde der Arbeit, wenn grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass jemand nur dann ehrenvoll arbeitet, wenn er mehr bezahlt wird. Das sind Phänomene, mit denen man sich langfristig, aber auch heute noch auseinandersetzen muss, etwa mit der schändlichen Praxis, Menschen zu entlassen und diejenigen, die für etwas mehr Geld dort bleiben, aber auch die Arbeit der entsandten Person erledigen zu lassen. Dies sind tägliche Herausforderungen, mit denen sich Gewerkschaften auseinandersetzen müssen.
• In diesen Angelegenheiten darf der christliche Ansatz nicht außer Acht gelassen werden, sodass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht wie eine normale Nummer behandelt, sondern ihn als einen Wert, als eine Person betrachtet. Dies liegt auch im Interesse des Arbeitgebers, da es keine Rolle spielt, wie die Produktivität und Effizienz während der Arbeitszeit ist, die sich nachweislich steigert, wenn sich der Arbeitnehmer wichtig und wertgeschätzt fühlen kann.
• Im Hinblick auf Wochenendarbeit behaupten Arbeitgeber gerne, dass dies der Wille der Kunden und das Interesse der Arbeitnehmer sei, weil sie sonst 20-30 Prozent weniger verdienen würden, d. h. die Arbeitnehmer opfern gerne ihre Wochenenden dafür höheres Einkommen. Doch die Realität sieht etwas anders aus. Waren die Sonntage in Ungarn geschlossen? Habe es ein Jahr lang gehabt. Welche gesellschaftliche Bewegung hat dadurch auf Seiten der Kunden oder Mitarbeiter stattgefunden? Haben die Verkäufer wegen der fehlenden Zulage für die Sonntagsschicht protestiert? NEIN.
Natürlich gibt es immer und wird immer unzufriedene Menschen geben, aber 90 Prozent der Arbeiter waren froh, sonntags geschlossen zu haben, was auch beweist, dass Geld nicht alles ist.
Dann ist die Zeit mit der Familie wichtiger. Und noch etwas: 70 Prozent der Beschäftigten im Handel sind Frauen und Familie und Kinder sind für Frauen sehr wichtige Faktoren. Das eine Jahr, in dem die Sonntagsschließung funktionierte, bewies, dass die Arbeiter sie brauchten. Niemand beschwerte sich über die schlechtere Bezahlung, eher könnte man sagen, dass es Empörung und Unzufriedenheit gab, als die Sonntagsöffnungszeiten wiederhergestellt wurden.
Imre Palkovics:
• Wenn das Hauptargument von Arbeitgebern, Investoren und den linksliberalen politischen Kräften, die ihre Interessen vertreten, darin besteht, dass Sie weniger verdienen werden, verschweigen sie die Tatsache, dass diese Menschen nicht in 8 Stunden am Tag das Geld verdienen können, das sie für einen angemessenen Lebensunterhalt brauchen , sind sie gezwungen, sinnlose Überstunden und Wochenendarbeit auf sich zu nehmen. Sie betonen nur einen Aspekt, sie benehmen sich wie ein Esel, der eine Karotte vor der Nase baumeln lässt, und wenn dieser anfängt zu rennen, weil er sein Leckerli erreichen will. Sie denken, dass der Arbeitnehmer auch auf diesem Niveau ist, dass er bereit ist, für das zusätzliche Einkommen alles zu opfern.
Er tut es, weil er es braucht, aber diesen Lohn soll er während der fairen, gesetzlichen Tagesarbeitszeit verdienen.
Deshalb sollten diese internationalen multinationalen Unternehmen, die erhebliche Gewinne aus den unbezahlten Löhnen ungarischer Einzelhandelsangestellter ziehen, genauso viel bezahlt werden, wie sie für die gleiche Arbeit in ihrem eigenen Land bezahlt werden. Heute erhalten deutsche, österreichische und niederländische Arbeitnehmer für die gleiche Arbeit etwa dreimal so viel wie Ungarn.
• Unser Hauptziel ist es also, die Menschen fair zu bezahlen und sie nicht dazu zu zwingen, Tag und Nacht, auch sonntags, zu arbeiten. Was übrigens auch im Widerspruch zur christlichen Lebensweise steht. Der Herr hat angeordnet, dass wir am siebten Tag ruhen sollen, aber selbst die Ausübung des Glaubens ist ihnen sonntags nicht gestattet. Aber auch Ungläubige haben die Möglichkeit, Beruf, Familie und Privatleben in Einklang zu bringen. Für die multinationalen Konzerne wäre es kein kleines Problem, ihre Mitarbeiter fair zu bezahlen, denn wenn sie feststellen, dass Mitarbeiter sie in der Hoffnung auf ein besseres Einkommen verlassen, erhöhen sie sofort die Löhne um ein paar Prozent und ziehen so Arbeitskräfte aus der Umgebung an Arbeitsplätze.
Es würde sie nicht ruinieren, selbst wenn sie dreimal höhere Löhne zahlen würden als heute.
Es stimmt natürlich, dass es in diesem Fall andernorts zu Arbeitskräftemangel kommen würde, aber das ist eine andere Frage, eine Frage der Lohnstruktur, wie könnte das Lohnsystem in Ungarn so gestaltet werden, dass es der vernünftigen Berufshierarchie entspricht? . Ein solches System fehlt in Ungarn bis heute.
Foto: civilek.info