Noch ein Wort zu den Stornierungen.
Viele Leute behaupten, dass sich die Geschichte wiederholt, ich glaube nicht. Vor allem weil nie identische historische Situationen geschaffen werden können, verändert sich die Welt an einem einzigen Tag oder in Jahren und Jahrzehnten stark. Aber wenn sie damit nicht einverstanden sind, werde ich ein anderes Argument anführen: Die Geschichte kann sich nicht wiederholen, weil wir daraus lernen, wir lernen aus den Fehlern, die wir gemacht haben, wir speichern sowohl das, was wir gut gemacht haben, als auch das, was wir nicht gemacht haben. Dieses letzte Argument liegt mir besonders am Herzen, weil es verspricht - – dass historische Forschungsarbeit konkrete Vorteile hat. Was wirklich irreführend ist, ist, dass es tatsächlich zu ähnlichen historischen Situationen kommen kann, vor allem aufgrund der Ähnlichkeiten in den Motivationen und Instrumenten der politischen Akteure. Deshalb erzähle ich jetzt eine Geschichte, aus der Sie in der heutigen turbulenten politischen Situation lernen können.
Der Ausgangspunkt ist immer ein Fehler. Heutzutage war es eine positive Beurteilung eines Begnadigungsantrags. Wir wissen nicht, was dahinter stecken könnte, aus unserer Sicht ist es nicht einmal interessant.
Die Opposition nutzte diesen Fehler und startete einen Frontalangriff gegen die politische Gemeinschaft in der Regierung, da sie spürte, dass eine gewisse Verwirrung, vielleicht sogar eine gewisse Unsicherheit entstanden war. Die Situation ähnelt in gewisser Weise der Situation zu Beginn des Jahres 1947. Dann unterhielt sich eine verantwortungslose Gruppe von Menschen nach dem Sonntagmittag in einer Wohnung in der Kecskemét-Straße über etwas, darüber, wie die Kommunisten behandelt würden, wenn die russischen Besatzer nach Hause gingen. Zu der unsicheren Zusammensetzung des Unternehmens gehörten Politiker und Militärs, die der Kleinbauernpartei nahe standen.
Die ÁVO wurde auf die Angelegenheit aufmerksam, und von da an ging alles seinen Gang: Abhören, Einsetzen eines Provokateurs, Verhaftungen, Folter, Geständnisse. Es handelt sich nicht um ein Eingeständnis realer Tatsachen, sondern um eine Rechtfertigung des Konzepts der ÁVO.
Demnach hat eine riesige faschistische (horthyistische) bewaffnete Verschwörung stattgefunden, die die Demokratie nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa gefährdet. Die Pressekampagne hat begonnen. In den (extrem)linken Zeitungen wurde Ungarn erneut zum Nest faschistischer Verschwörer erklärt. Der Generalsekretär der Kleinbauernpartei, Béla Kovács, mehrere Vertreter und dann der Premierminister selbst, Ferenc Nagy, wurden fälschlicherweise mit der „Verschwörung“ in Verbindung gebracht. Die Wähler der Kleinbauernpartei waren verunsichert. Aber auch der Westen war unsicher. Lohnt sich für Ungarn auch nur ein einziger Schritt? Lohnt es sich, ihn aus den Netzen der Russen zu retten?
Eines der Ziele der Kampagne war genau, dass die Antwort „Nein“ lauten sollte. Sogar um den Preis, die Nation zu beschmutzen. Es funktionierte.
Was ist passiert? Die Gruppe der Kleinbauern begann sich zurückzuziehen. Er verstärkte lediglich sein ohnehin schon defensives Verhalten. Seine Anhänger begannen, ihn im Stich zu lassen. Nicht links, 83 Prozent der Menschen wollten nicht einmal etwas von Mátyas Rákosi und seiner kriminellen Vereinigung hören. Eher an die derzeit auf dem Vormarsch befindliche Freiheitspartei Dezső Sulyok. Was hat das Kleinbauernmanagement getan? Generalsekretär Béla Kovács wurde entlassen und durch István Balogh (Pater Balogh) mit einem Gallertrücken ersetzt. Dann machten Ferenc Nagy und Béla Varga, der Kleinbauernpräsident der Nationalversammlung, einen Deal mit den Kommunisten und Sozialdemokraten. Béla Kovács meldete sich freiwillig zu „Konfrontationen“ in der Andrássy út 60. Es war ein dummer Deal. Es ist nicht einmal ein Schnäppchen, es ist eher ein Verrat. Béla Kovács spürte die Gefahr, betrat jedoch schließlich das ÁVO-Hauptquartier. Seine Arbeit dort war bereits in vollem Gange, als der ehemalige Justizstaatssekretär Zoltán Pfeiffer das Gebäude betrat und Béla Kovács irgendwie herausholte. Vergeblich, denn die sowjetischen Besatzer zerrten ihn noch am selben Abend aus seiner Wohnung und gerieten in Gefangenschaft, aus der er erst 1955 nach Hause zurückkehren konnte.
Nach dem Rücktritt und der Deportation von Béla Kovács begann der Zerfall der Kleinbauernpartei. Unter anderem schied auch Zoltán Pfeiffer aus. Was ist passiert? Die Lügenpropagandamaschinerie funktionierte weiter.
Auch die sowjetischen Behörden, die den Fall nun gemeinsam mit der ÁVO und der Volksstaatsanwaltschaft bearbeiten, haben Ferenc Nagy eine „belastende Aussage“ vorgelegt. Der Premierminister versuchte, Zeit zu gewinnen, trat aber am Ende ebenfalls zurück. Dass sie dies durch Erpressung der Niedrigsten erreicht haben, ist jetzt nicht mehr wichtig. Ein weiterer verrufener Kleinbauer mit Gallertrücken, Lajos Dinnyés, wurde als Nachfolger von Ferenc Nagy ernannt – einen Tag vor seinem Rücktritt. Die Abwanderungswelle ging weiter: Am 2. Juni verließ auch Béla Varga, der Präsident der Nationalversammlung, das Land. Der endgültige Zusammenbruch der Kleinbauern führte dazu, dass am 3. Juni 1947 der kryptokommunistische, betrunkene István Dobi zum Vorsitzenden der Partei „gewählt“ wurde. József Kővágó konnte sich mit den Veränderungen nicht identifizieren und trat am 7. Juni von seinem Amt als Bürgermeister von Budapest zurück. Sein Nachfolger wurde József Bognár, der in seinem „Rückgrat“ von 1945 bis 1990 ununterbrochen Mitglied des Parlaments hätte sein können.
Die Propaganda des (extremen) Linksblocks dröhnte zu 100 Prozent. Es kam auch zu Massenkämpfen. Täglich wurden Menschenmassen auf die Straße befohlen. Sie provozierten Kämpfe. Sie verhinderten die Entwicklung der freien Presse und machten die Entstehung der Tageszeitung „A Holnap“ unmöglich.
Der politische Konsens von 1945, der auf menschlichen Freiheiten, parlamentarischer Demokratie und guten Beziehungen zu den alliierten Mächten, darunter der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten und Großbritannien, beruhte, wurde entwurzelt. Sie forderten die vorzeitige Auflösung der Nationalversammlung (ihr Mandat dauerte bis November 1949!), ein neues Wahlrecht und die Einführung einer Planverwaltung. Die demokratische und nationale politische Elite konnte dem Frontalangriff nicht widerstehen. Nach Ferenc Nagy und Béla Varga musste auch Dezső Sulyok, der Vorsitzende der Ungarischen Freiheitspartei, emigrieren.
Zoltán Tildy, der von einer vernünftigen Zusammenarbeit zur Zusammenarbeit überging, löste die Nationalversammlung auf, nachdem diese ein antidemokratisches Wahlgesetz verabschiedet hatte. Unter diesem Vorzeichen fanden die vorgezogenen Neuwahlen statt. In dieser Hinsicht schreckte die Kommunistische Partei vor keinerlei Betrug zurück. Mindestens eine halbe Million Menschen wurden gezielt von der Kontaktliste ausgeschlossen oder „vergessen“. Am Tag der Wahl wurden den Plänen zufolge 208.000 gefälschte Stimmen abgegeben. Schließlich wurden nach den Wahlen 670.000 Stimmen der Nationaldemokraten vernichtet, wodurch alle Mandate der Ungarischen Unabhängigkeitspartei verloren gingen.
Und obwohl die Kommunistische Partei trotz aller Betrügereien nur 22 Prozent bekam, war nach dem ersten Rücktritt noch nicht einmal ein Jahr vergangen und sie hatte den ungarischen Parlamentarismus und die restlichen Freiheitsrechte bereits liquidiert.
Niemand achtete darauf, dass ein halbes Jahr nach der Wahl die Hälfte der sozialdemokratischen Fraktion „zurückgetreten“ war. Gerade diejenigen, die nicht begeistert waren, die Partei zu liquidieren. Die meisten von ihnen wanderten aus, einige gingen jedoch ins Gefängnis. Schließlich fanden sie einen Vorwand, um den Präsidenten der Republik, Zoltán Tildy, anzugreifen, der bisher „kooperiert“ hatte. Ihr Schwiegersohn wurde der Spionage beschuldigt und so trat Tildy schließlich zurück. Aber das spielte kaum noch eine Rolle. Im „Jahr der Revolution“ haben die Führer aller demokratischen Parteien, Ferenc Nagy (FKGP), Dezső Sulyok (Freiheitspartei), István Barankovics (Demokratische Volkspartei), Zoltán Pfeiffer (Unabhängigkeitspartei), Margit Slachta (Christliche Frauenpartei Tábor ), Károly Peyer (Sozialdemokratische Partei).
Die Möglichkeit der Rechtsstaatlichkeit wurde ebenso beseitigt wie die politischen Menschenrechte, der Parlamentarismus und die freie Presse. Dabei wurde externe Hilfe in Anspruch genommen, es hätte nicht anders sein können. Die in Ungarn stationierten sowjetischen Truppen sicherten die volle Macht der Kommunisten. Dies entsprach der imperialen Logik, entbindet aber keineswegs diejenigen, die die Diktatur vierzig Jahre lang mit Lügen, Gewalt, Betrug und Erpressung errichtet und betrieben haben.
Ich weiß nicht, ob der geschätzte Leser eine Ähnlichkeit in den Motivationen, Zielen und Mitteln zwischen dem aktuellen (extremen) Linksblock und dem früheren sieht. Ich verstehe. Ich sehe es vor allem in der offenen Stimme der Aushöhlung der Verfassung, der Relativierung des Parlamentarismus, der Lüge, der Gewalt, der zitternden Wut, der Heuchelei, dem Fordern und Annehmen von Hilfe von außen und dem völligen Verzicht auf die Zukunft um der Macht willen. Wir leben in historischen Zeiten und ich hoffe, dass wir aus der Geschichte gelernt haben, damit sie sich nicht wiederholt.
Beitragsbild: MTI/Noémi Bruzák