Es gäbe tausend wichtigere Dinge als die Verschönerung von bei Touristen beliebten Orten.
In den letzten Tagen hat Gergely Karácsony den Start einer Reihe prestigeträchtiger Projekte in Budapest angekündigt, um seinen Wahlkampf für die Kommunalverwaltung zu starten, den er aus Mitteln der Europäischen Union finanzieren möchte. Die Entwicklung des Nagykörút- und Clark-Ádám-Platzes ist jedoch eine Investition, die die Hauptstadt bereits einmal angekündigt hat, doch die visuellen Pläne wurden nun erneut zur Sprache gebracht, da die Kommunalwahlen näher rückten.
Zur Ankündigung der Verbesserungen äußerte sich auch Dávid Vitézy, der ehemalige Generaldirektor der BKK, der sagte, dass an den großen Verkehrsknotenpunkten Budapests oft die Bedingungen von vor vierzig Jahren herrsche.
Laut Vitézy gab es zwar in den letzten Jahrzehnten an manchen Standorten Fortschritte, aber rund um die großen Verkehrsknotenpunkte der Außenbezirke gibt es noch viel zu tun, weshalb es laut Experte noch tausende mehr geben dürften Wichtigere Dinge zu tun als die Renovierung des Platzes neben Sikló, der bei Touristen beliebt ist, weil der Großteil von Budapest außerhalb des Boulevards lebt, und die Verschönerung des Clark Ádám tér am Fuße der Budaer Burg gehört nicht zu den Top 100 wichtige Probleme des öffentlichen Raums in der Hauptstadt.
Er fügte hinzu: Die öffentlichen Bereiche seien in einem beklagenswerten Zustand, die Straßen voller Schlaglöcher und Pfützen, auf den U-Bahn-Linien sei eine barrierefreie Zugänglichkeit nicht umgesetzt worden, aber es ließen sich noch unzählige andere Aufgaben aufzählen, denen sich die Hauptstadt viel stärker widmen sollte Prestigeinvestitionen.
Einer von Karácsonys Plänen ist die Renovierung des Clark Ádám tér, die bereits im Laufe der Jahre von István Tarlós und Gergely Karácsony selbst angekündigt wurde. Der Bürgermeister teilte im Mai 2023 erstmals visuelle Pläne für den Clark Ádám Square mit, dann kündigte er eine Investition mit demselben Inhalt wie die aktuelle an, doch die Entwicklung blieb letztlich auf dem Planungstisch.
Doch nun, da die Meinungsumfragen immer ungünstiger wurden und die Kommunalwahlen näher rückten, kündigte der Bürgermeister nach Rücksprache mit der Bürgermeisterin des 1. Bezirks, Márta V. Naszályi, die Renovierung des Clark Ádám tér an, in dem ein größeres Gebiet entstehen soll Es wird Fußgängern zur Verfügung stehen, es wird deutlich mehr Grünflächen geben und auch die Bedingungen für den Radverkehr könnten sich verbessern.
Der Bürgermeister sagte, dass der heute ikonische Kreisverkehr des Platzes erhalten bleiben würde, dieser jedoch kleiner als der derzeitige sein würde und in der Mitte ein Pflanzenbeet angelegt werden würde, das an das Rosettenfenster der Mátyás-Kirche erinnert.
Den Plänen zufolge kann die Renovierung des Clark-Ádám-Platzes mit Kofinanzierung der Europäischen Union als zusätzlicher Teil des Operationellen Programms für territoriale und territoriale Entwicklung realisiert werden.
Gleichzeitig mit dem Auftakt des Kommunalwahlkampfs kündigte Karácsony die Sanierung und umfassende Erneuerung des Großen Boulevards an, deren Ziel es ist, dem Boulevard seine mittlerweile abgenutzte Attraktivität und sein lebendiges kulturelles und kommerzielles Leben wiederherzustellen.
Das Problem bei dem gerade angekündigten Projekt, das ebenfalls von der Europäischen Union finanziert wird, besteht darin, dass der Bürgermeister es bereits für 2021 angekündigt hat.
Im Jahr 2021 entwickelte Gergely Karácsony Pläne, nach denen die Budapester Stadtverwaltung die Nagyköruta von einer Stadtautobahn in eine grüne, lebenswerte und dennoch lebendige Stadtachse umwandeln würde. Laut dem Artikel von Népszava 2021 begann der Planungsprozess bereits im Jahr 2020, in dessen Rahmen man zunächst akzeptable Ziele für die Mehrheit der Stadtbewohner definieren wollte.
Allerdings kündigte Gergely Karácsony später erneut an, dass er Nagykörút in einen grünen, lebenswerten Stadtbezirk umwandeln wolle und die Planung der Entwicklung noch in diesem Jahr beginnen werde.
Ferenc Karsay, der Bürgermeister von Budafok-Tétény, wandte sich an die Bürgermeister von Soroksár, Ferenc Bese und Borbély Lénárd von Csepel, mit dem Vorschlag, einen gemeinsamen Brief an den Minister für Bau und Verkehr zu senden.
In dem Brief bitten sie Minister János Lázár, dass diejenigen, die über die M0-Brücke von Budafok-Tétény zu Siedlungen auf der anderen Seite der Donau fahren, keine Maut zahlen müssen. Wer mit seinem Auto nur die M0-Brücke im Süden Budapests überqueren möchte, zahlt den vollen Preis, ebenso wie diejenigen, die auf der Ringstraße die halbe Hauptstadt umrunden. Wer nur auf die andere Donauseite fährt, muss nach den aktuellen Regeln ebenfalls eine Maut zahlen, d. h. er nutzt ausschließlich die M0-Brücke als Überfahrt.
Zusätzlich zur Maut erschwert die Tatsache, dass die von Gergely Karácsony geführte Hauptstadt nicht in der Lage ist, über das Schicksal des neuen Übergangs, der Galvani-Brücke, zu entscheiden, die Reise für die in Süd-Buda lebenden Menschen.
Den Vorstellungen zufolge würde diese Brücke näher an Süd-Budapest liegen, ganz zu schweigen davon, dass sie den Verkehr für die gesamte Hauptstadt erheblich erleichtern würde. Die Regierung hingegen kann die Mittel dafür erst dann bereitstellen, wenn die Hauptstadt über die Einzelheiten des Brückenbaus entscheidet, bis die Angelegenheit der Investition auf Eis gelegt ist.
Titelfoto: Gergely Karácsony und Márta V. Naszályi am Ádám-Clark-Platz
Quelle: Facebook/Gergely Kárácsony