Solange es in Ungarn auf der rechten Seite – um traditionelle Begriffe zu verwenden – Konsequenzen für die von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begangenen Straftaten gibt, gibt es auf der linken Seite für jedes Verbrechen, das eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder eine politische Persönlichkeit begehen kann, immer keine Konsequenzen. Der Grund dafür kann ganz einfach angegeben werden:
Während die Rechte über Moral und demokratische Normen verfügt, kennt die Linke – genauer gesagt die linksliberale Seite – diese Konzepte nicht, geschweige denn deren Bedeutung und Wichtigkeit.
Katalin Novák und Judit Varga, diese beiden hervorragenden und großartigen Frauen, wussten um ihre Pflicht und traten von ihren Ämtern zurück. (Und nun gesellte sich Zoltán Balog, das Oberhaupt der Reformierten Kirche, zu ihnen, der dem Präsidenten riet, Endre K. zu begnadigen.) Sie wollten sich der Verantwortung nicht entziehen: Sie taten etwas, was aus Sicht der Kirche sachlich völlig inakzeptabel war Tatsächlich war es für die Politik der Regierung fast ein Schlag ins Herz. Und sie wussten, dass es am Ende auf die Fakten ankommt, dass das, was passiert ist, nicht ungeschehen gemacht oder ungeschehen gemacht werden kann. Als sie dies erkannten, trafen sie die für sie persönlich schwierigste und schmerzhafteste Entscheidung: Sie übernahmen die Verantwortung und traten von ihrem Amt zurück.
Dies kann nicht genug betont werden.
Mit diesem Schritt brachten sie für uns, die wir sie liebten und ihre Aktivitäten schätzten, ein großes Opfer in ihrem Privatleben. Allerdings haben sie im Hinblick auf das demokratische Funktionieren, die Moral und das Verhalten des Landes eine langfristige, vorbildliche Entscheidung getroffen, und das ist von großer Bedeutung.
Nämlich, dass es von nun an einen Maßstab gibt, auf den man sich immer berufen kann, wenn jemand im öffentlichen Leben inakzeptable Dinge tut, tut oder sagt. Von da an ist es einfach unmöglich, sich ihrem Beispiel zu entziehen. Mit anderen Worten: Ihr Schritt sollte auch für die Linksliberalen zum Maßstab werden – egal, wie sehr sie ihn auch nicht wollen. Wenn sie sie kennen, können sie ihre Aktivitäten natürlich ohne Konsequenzen fortsetzen. Allerdings müssen sie in Zukunft eines berücksichtigen: Die Tatsache, dass die ungarische Öffentlichkeit, wenn sie es bis jetzt noch nicht gesehen oder gewusst hat, jetzt weiß, dass es in der Politik Normen und Erwartungen gibt, die, wenn es sich um eine politische Partei oder einen Politiker handelt , Anführer usw. nicht trifft, dann werden die Bürger daraus eine Schlussfolgerung ziehen und diese bei nächstmöglicher Gelegenheit - zum Beispiel bei einer Wahl - äußern. Aber es ist sogar möglich, dass es noch früher kommt: Demonstrationen, Druck, Widerstand usw. in der Form, dass sie Konsequenzen im „Hier und Jetzt“ durchsetzen.
Nehmen wir uns jetzt einen Moment Zeit: Die These eines folgenlosen Landes habe ich schon sehr bald nach dem Regimewechsel formuliert, genau unter der Horn-Regierung. 1996 schrieb ich zum ersten Mal einen Artikel mit diesem Titel in dieser Zeitung, Magyar Nemzet. Zu diesem Zeitpunkt war die von Gyula Horn angeführte sozialistisch-freie demokratische Koalition bereits seit zwei Jahren an der Macht, und zu diesem Zeitpunkt waren so viele Ereignisse eingetreten, die meine Aussage bestätigten, was mich dazu veranlasste, den Artikel zu schreiben – dem dann gefolgt wurde zahlreiche Artikel mit ähnlichem Titel oder Untertitel in der Zeitung.
Zu diesem Zeitpunkt waren wir bereits an Gyula Horns berüchtigtem „Na?“ vorbeigekommen. in seiner Antwort, was eine schockierende Reaktion des Premierministers für alle nicht-postkommunistischen Menschen war.
Zur Erinnerung: 1994 verabschiedete das Parlament das sogenannte III/III-Gesetz, das regelte, dass im Falle einer Person mit einer Vergangenheit als Agent des vorherigen diktatorischen Regimes oder von politischen Führern, die Agentenberichte verwendet haben, die Das zuständige Gericht würde den Betroffenen dazu auffordern, auf das öffentliche Leben in Bezug auf sein Amt zu verzichten, und wenn er dies nicht tut, wird der Bericht über ihn veröffentlicht.
So geschah es im Fall von Gyula Horn, da er als Person, die wichtige Führungspositionen im Kádár-System innehatte, die Berichte von Agenten und Agenten erhielt und somit betroffen war. Deshalb forderte ihn das Gericht zum Rücktritt auf, was er „selbstverständlich“ nicht berücksichtigte, und anschließend wurde seine Verstrickung in ein solches Parteienstaatssystem öffentlich gemacht. (Was natürlich im Fall von ihm, der auch an der Niederschlagung der Revolution von 1956 beteiligt war, nur das Tüpfelchen auf dem i war.) Danach fragten ihn die Journalisten natürlich, warum er denn nicht zurückgetreten sei Das erwartet das Gesetz im Agentenrecht grundsätzlich von den Beteiligten, und zwar von einem der Bezwinger der Revolution von 1956. Seine Antwort darauf war kurz und sehr selbstbewusst: „Na und?“ Sein Selbstvertrauen war verständlich, da es während des Regimewechsels in Ungarn an Lustration, historischer Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht mangelte, so dass er 1994 bereits Premierminister des Landes hätte sein können.
Die Konsequenz blieb also aus, aber auch nachdem ein Fall den anderen jagte, in dem die sozialistischen und freidemokratischen Führer ähnlich reagierten, ihre Aktionen nacheinander öffentlich gemacht wurden, war klar, dass wir es mit einer linksliberalen Haltung zu tun haben Hier. Nun, das war der Moment, als mein Artikel 1996 veröffentlicht wurde.
Im Vergleich dazu änderte sich die Situation im Jahr 1998, als die Geschichte der Gerechtigkeit diente, die Horn-Regierung stürzte und die rechte Koalition aus Fidesz, Kleinbauernpartei und MDF unter der Führung von Viktor Orbán an die Macht kam. Zwischen 1998 und 2002 veränderte sich die Situation in Ungarn grundlegend, die bisherigen politischen Einstellungen verschwanden fast schlagartig und zum ersten Mal nach dem Regimewechsel mussten wir nicht mehr von einem Land ohne Folgen sprechen.
2002 war eine Tragödie für die gesamte nationale Seite, denn nach einer sehr guten vierjährigen Regierung gewann die Linke erneut die Macht, auf die Gründe dafür wollen wir jetzt nicht näher eingehen. Viel wichtiger ist, dass Péter Medgyessy 2004 von Ferenc Gyurcsány mit Hilfe der Freien Demokraten gestürzt wurde und Premierminister wurde.
Nun, die Zeit zwischen 2004 und 2009, unter Gyurcsánys Regierung, brachte Ungarn eine Zeit völliger und brutaler Konsequenzenlosigkeit.
Es schadet nicht, sie immer wieder in Erinnerung zu rufen, schon allein um die Jugend zu informieren! Ferenc Gyurcsány hatte eine schier unzählbare Anzahl von Fällen, von denen er fast alle hätte zurücktreten müssen, hauptsächlich im Zusammenhang mit seinen Unternehmen. Ich erwähne nur Schlagzeilen: Motim, Nomentana, Fittelina, Grundstücksverkauf in Sukoro, russisches Handelsbüro, ganz zu schweigen von seinen früheren Skandalen, wie dem Erwerb des Regierungsresorts in Ószöd und der Parlamentsgebäude in der Szalay-Straße, mit minimalem Korruptionsverdacht . Was war Ferenc Gyurcsánys unendlich freche Antwort auf all das im Parlament, als man ihn fragte, ob er sein Vermögen fair erworben habe? Er antwortete etwa so: „Was! Sehr! Legal und fair!“ (Die Mauern des Parlaments waren stark genug, um nicht einzustürzen.)
Aber der „Höhepunkt“ von allem war natürlich das Jahr 2006, als Gyurcsány gleich doppelt ein politisches Verbrechen beging: Erstens täuschte er im Wahlkampf die Wähler über die wirtschaftliche Lage des Landes und gelangte so durch Manipulation (zusätzlich zur Abwehr) wieder an die Macht und dann, als die Ószöd-Rede im Herbst veröffentlicht wurde, schlug er ab September wochenlang mit seiner Anleitung und Erlaubnis die gegen ihn protestierenden Bürger hin und her .
Der Höhepunkt war jedoch natürlich der 23. Oktober, als die Polizeibrutalität ein erstaunliches Ausmaß erreichte, und sagen wir einfach:
Es ist nur ein Zufall, dass es dort keine Todesopfer, sondern nur Verletzte gab, obwohl der spätere Tod von mindestens zwei Menschen darauf zurückzuführen ist.
In einer normalen Demokratie hätte Ferenc Gyurcsány nicht nur zurücktreten müssen, sondern vorgezogene Neuwahlen wären auch die angemessene Konsequenz gewesen. Aber nichts ist passiert. Im Jahr 2011 passierte nichts, obwohl das Balsai-Komitee zu dem Schluss kam, dass Gyurcsány tatsächlich eines Terroranschlags beschuldigt werden könne, Gyurcsány hatte nicht die Absicht, zurückzutreten, und auch heute noch verdirbt er die Atmosphäre im politischen Leben Ungarns.
Und hier stecken wir danach wirklich in Schwierigkeiten: In einer Demokratie tragen die Regierungen eine sehr große Verantwortung, aber niemand sollte denken, dass die Verantwortung der Opposition vernachlässigbar ist. Nein, im Gegenteil: Eine echte Demokratie kann betrieben werden, wenn neben der Regierung auch die Opposition in der Lage ist, demokratische Standards einzuhalten. Ohne eine normale Opposition gibt es keine Demokratie, sie ist nur einseitig.
Nun, die Demokratie in Ungarn ist unter diesem Gesichtspunkt einseitig.
Deshalb sage ich, dass wir, die Bürger, alles tun sollten, um sicherzustellen, dass dieses Land einen linken Flügel und eine Opposition hat, die sich an demokratische Standards hält.
Lasst uns diese Linke natürlich unter Achtung der rechtsstaatlichen Normen loswerden und darauf vertrauen, dass an der Stelle dieses Ballasts langsam eine Linke entstehen wird, die die Normen respektiert.
Und dann werden wir dauerhaft ein Land der Folgen sein.
Quelle: Ungarische Nation
Titelfoto: MTI/Tamás Kovács