Ältere einheimische Frauen, die mit der Auszeichnung „Master of Folk Art“ ausgezeichnet wurden, „lehren“ den Kindern in Búza, Kreis Cluj, den Schatz der Mezőszé-Volkslieder neu. Die Initiative wurde im Rahmen einer Bewegung namens Tündérkert ins Leben gerufen, deren Ziel es auch ist, die Volkskultur neu zu lehren und die verstreuten ungarischen Gemeinden zu stärken.
kronikaonline.hu besuchte die ländliche Siedlung 30 Kilometer von Szamosújvár entfernt , wo Anna Takácsné Czeghér und Piroska Takácsné Szász – Träger des Titels Meisterin der Volkskunst – mit älteren Sängern, dem reformierten Pfarrer István J. Kovács und den Kindern über die Initiative und das Leben sprachen in Búza.
Als neue Phase der Bewegung namens Tündérkert, die darauf abzielt, die Volkskultur neu zu lehren und die verstreuten ungarischen Gemeinden zu stärken, werden der Jugend des Dorfes Búza im Kreis Cluj die Schätze der Mező-Volkslieder nähergebracht.
Die Initiative fügt sich in die Tündérkert-Bewegung ein, die im vergangenen Herbst in Búza dank István Török, dem Leiter des Spectrum-Theaters in Marosvásárhely, dem ungarischen Schauspieler József Szarvas und Zsolt Bogdán, dem Künstler des Ungarischen Staatstheaters Cluj-Napoca, ins Leben gerufen wurde. Natürlich wurde die Bewegung von István J. Kovács, dem Pfarrer des Búzai Református Egházközség, begrüßt: Am zweiten Sonntag im November wurden 12 Bäume gepflanzt, jedes der in den letzten drei Jahren bestätigten Búza-Kinder erhielt einen Setzling, den sie wird sich darum kümmern.
Künftig werden so viele Setzlinge gepflanzt, wie es jedes Jahr Menschen geben. Die Reihe der Maßnahmen zur Stärkung der Streugemeinschaft erschöpft sich jedoch nicht in der Pflanzung von Bäumen, weshalb die Bildung auf die lebendige Weitergabe der Volkskultur abzielt und das Wissen hat auch in Búza begonnen.
Zsolt Bogdán ist sozusagen ein „Neuling“ im Dorf, wo er vor einigen Jahren ein Haus gekauft hat, und nimmt seitdem aktiv am Leben der Gemeinde teil. Er förderte den Unterricht von Volksliedern aus der „lebendigen Quelle“ auf natürlichste Weise im Rahmen der Tündérkert-Bewegung: Der Unterricht begann Mitte Februar und findet an Wochenenden statt, wenn István J. Kovács die jüngeren Kinder unterrichtet Sie nehmen am Religionsunterricht teil und die älteren Kinder bereiten sich im Pfarrgebäude auf die Konfirmation vor. Hierher kommen wunderschöne Sängerinnen, die mit dem Titel Meisterin der Volkskunst ausgezeichnet wurden und am Ende des Religionsunterrichts mit den Kindern und Jugendlichen singen. Der Pfarrer sagte den rund 25 Jugendlichen bei der ersten Volksliedstunde am 10. Februar: „Es ist sehr wichtig, dass sie die schönen und guten Dinge tun, die ihre Großeltern und Urgroßeltern getan haben.“
„Das ist eigentlich die Tradition, dass das Schöne es wert ist, bewahrt und gelernt zu werden, und Tante Anna und Tante Piroska werden Ihnen dabei helfen, und die Idee stammt von Zsolt Bogdán“, betonte der Pfarrer.
Die Zeitung befragte außerdem István J. Kovács, der seit sieben Jahren in Búza dient, zum Leben im Dorf, zur reformierten Gemeinde und zu den demografischen Bewegungen im Dorf. Wie er sagte
Aufgrund der Jahre der Epidemie ist die Zahl der Kirchenbesucher zurückgegangen, und auch die Zahl der einheimischen Jugendlichen nimmt ab.
„Viele von ihnen gehen in Szamosújvár und Cluj zur Schule, daher ist es schwierig, sie zu rekrutieren. Im Dorf gibt es eine ungarische Schule von der ersten bis zur achten Klasse, danach gehen die Jugendlichen zum Lernen. Allerdings sind sie sehr schlau und hilfsbereit, wenn wir zum Beispiel Sommercamps organisieren, helfen mir bis zu zwanzig junge Leute“ , berichtete der Pfarrer.
Er sprach auch davon, dass am Wochenende mehr Leute zum Volksliedunterricht kamen als zum Religionsunterricht, weil
Zsolt Bogdán ging zur Schule und lud jedes Kind einzeln ein.
Übrigens hat das Dorf derzeit etwa 1.100 Einwohner, die Zahl der Reformierten beträgt 430, etwa ebenso viele Orthodoxe, der Rest der Einwohner sind Adventisten und Pfingstler. „Ich diene hier seit mehr als sieben Jahren, damals betrug die Zahl der Reformierten 504, also sind wir in sieben Jahren um mehr als siebzig zurückgegangen.“ Aber wir wollen aufgrund dieser Rechnung nicht pessimistisch sein, denn es zeichnen sich ermutigende Trends ab: Es gibt junge Familien, die den Traum sehen, hier zu bleiben und hier zu gedeihen, da die meisten von ihnen bisher in große Städte und ins Ausland gezogen sind. erklärte der Pfarrer.
Er fügte hinzu,
Die jungen Leute, die in Büza bleiben, sind Unternehmer. Manche betreiben eine Autowerkstatt, andere stellen Käse her, manche bauen Obst an, manche halten Bienen oder pressen Öl, halten Tiere nach gewonnenen Ausschreibungen, bauen Gemüse an, betreiben eine Baufirma und es gibt bereits drei Pensionen im Dorf – so typisch für ihnen dafür, dass sie fleißig sind und versuchen, hier ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
„In der reformierten Diözese Dési gibt es 47 Mutterkirchen, und wir können von etwa 100 reformierten Gemeinden mit ihren angeschlossenen Tochterkirchen und verstreuten Gemeinden sprechen. Ich habe sie in den letzten 10 Jahren dreimal erlebt und festgestellt, dass die Situation vielerorts noch viel trauriger ist. In diesem Teil von Mezóség, im Anziehungsgebiet von Szamosújvár, gibt es neben vielen kleinen Gemeinden eine oder zwei größere Inseln, auf denen die Situation aus Sicht der Ungarn und Reformierten etwas erfreulicher ist: Auch Szék, Ördöngösfüzes und Búza können hierher eingeordnet werden. „Überall schrumpfen die Gemeinden, aber in den genannten Orten haben wir noch gute Hoffnung für die Menschen mittleren Alters und für die Daheimgebliebenen“, betonte der Pfarrer von Búza.
Darauf hat István J. Kovács hingewiesen
Wo die Schule aufhört zu existieren, sinkt die Zahl der Menschen sehr stark – an solchen Orten schwindet das Ungarischsein, und die jungen Leute haben keine Lust mehr, dort zu bleiben. Er fügte hinzu, dass man versuche, diese „Inseln“ auch auf kirchlicher Ebene zu stärken.
„Letztes Jahr habe ich den Gemeinden in Melegföldvár, Ketelak, Military, Magyarborzáz und Kékes gesagt, sie sollten gemeinsam die Ferienbibelwoche für Kinder veranstalten, die seit zwei Jahrzehnten von KOEN (Stiftung für christliche Bildung und moralische Bildung) organisiert wird. Ich glaube, hier in Búza sind es 20-25 Kinder, und es sind 2-3, und dann ist es wirklich gut, wenn sich die Kinder aus der Nachbarschaft kennenlernen und Kontakte knüpfen können. Und es hat sehr gut geklappt, deshalb versuchen wir, die Zusammenarbeit auch auf der Feldebene zu stärken“, erklärte der Pfarrer. Übrigens gibt István J. Kovács den Kindern Religionsunterricht auf eine sehr erlebnisreiche, interaktive und interessante Art und Weise.
Es regt die Kinder zum gemeinsamen Denken an, bewegt und aktiviert sie. „Ich habe vor dreißig Jahren mein Theologiestudium abgeschlossen und bin seitdem davon überzeugt, dass es im Religionsunterricht nicht in erster Linie um Wissensvermittlung gehen sollte. Dabei soll es nicht darum gehen, dass der Priester den Text vorträgt, die Kinder ihm zuhören und ihn dann wiederholen müssen, sondern
Zunächst einmal muss man die Stimme der Kinder finden, dafür sorgen, dass sich die Kinder im Unterricht wohlfühlen, und direkt miteinander umgehen. Wenn dies vorhanden ist, kann die Herangehensweise an Religion darauf basieren“, sagt István J. Kovács.
Die mit dem Titel „Meisterin der Volkskunst“ geehrten Frauen in schwarzen Kopftüchern und schwarzen Kleidern sind zwar ältere Menschen, doch ihre Stimmen und Gesangsstimmen strahlen Kraft und Gelassenheit aus. Den Kindern wurde unter anderem das Volkslied aus Búza beigebracht: „Ich kletterte auf den Herd, der Rand meines Rockes brannte, Rand, Rand, Rand meines Rockes, mein Herr schlägt mich für den Abend.“ Sie ließen die Kinder aber auch das schwieriger zu erlernende Melodielied einüben, dessen Text so lautet: „Im Wald, im Wald, im schönen runden Wald pflückt mein Baby in seiner rosa Schürze Erdbeeren.“ Nimm es, Baby, nimm es, damit es nicht verdorrt, damit unsere Liebe nicht in zwei Hälften zerbricht.
Beim Lesen des Textes fügt Tante Anna hinzu: „Liebe ist immer ein Geheimnis, nicht wahr?“
Auch Tante Anna und Tante Piroska wurden gefragt, wie sie den Kern der nun beginnenden Ausbildung sehen. „Wir glauben, dass junge Menschen diesen Schatz brauchen, damit die alte Volkstradition nicht verloren geht.“ Wir sind sehr froh, dass wir mit 85 Jahren noch hierher kommen können. „Wir haben die Kinder schon früher unterrichtet, aber nicht regelmäßig, wir sind auch in die Schule gegangen, um sie zu unterrichten“, sagte Tante Anna. Beide erinnerten sich daran, dass das Erlernen von Volksliedern in ihrer Kindheit und Jugend eine Selbstverständlichkeit war und keine Notwendigkeit bestand, eine Sonderpädagogik zu organisieren, da die Lieder bei den vielen Unterhaltungen sowohl von Alt als auch von Jung gelernt werden konnten.
„Heutzutage werden diese Lieder auch nicht mehr auf Hochzeiten gespielt. Wir lernten immer noch diese Musiken, Lieder, Zuhörer,
Früher nannten wir Home-Entertainment „vergel“, abgeleitet vom rumänischen Wort (der rumänische Begriff „vergel“ bedeutet traditionelle Volksunterhaltung, bei der sich junge Leute kennenlernten, um einen Partner zu finden – Anm. d. Red.). „Das fand im Herbst statt, wir haben zu dieser Zeit Kohlrouladen gegessen, die Lieder haben wir dort gelernt, aber natürlich auch von unseren Eltern“, sagten die Frauen.
Sagte Tante Anna
Es ist traurig, dass auch die Jugend aus Búza verstreut ist, er hat gerade ein Urenkelkind in Belgien bekommen, seine Enkel leben in Ungarn, nur einer von ihnen lebt in Szamosújvár.
„Leider ist niemand hier, der Bälle organisiert. Früher gab es Spinnerinnen, viele lebten hier in einer Familie, es gab drei oder vier Schwiegertöchter, heute ist die Situation anders. Aber es ist uns eine Herzensangelegenheit, Volkslieder an Kinder und Jugendliche weiterzugeben“, so Tante Anna und Tante Piroska.
Den vollständigen Artikel HIER lesen
Titelfoto: Piroska Takácsné Szász und Anna Takácsné Czeghér bringen den Kindern Volkslieder aus dem Mezőg bei • Foto: kronika.ro / Judit Kiss