Die Fidesz-KDNP nominierte Tamás Sulyok als ihren Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Republik, der derzeit seit 2016 das Amt des Präsidenten des Verfassungsgerichts innehat. Wo Politik und politische Entscheidungen rechtliche Entscheidungen beeinflussen, muss die Alarmglocke läuten – so sagte es zuvor der Kandidat für das Amt des Staatsoberhauptes. Ihm zufolge habe er viel von den Bauern gelernt, weil sie immer auf dem Boden der Realität stehen, sie beobachten, was die Zukunft bringt, weil sie von ihr leben. Auch der Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici Jr. wies in Bezug auf den Staatsoberhauptkandidaten darauf hin, dass dieser parteilos sei und eine ernsthafte Karriere als Anwalt habe.

„Der Präsident der Republik bringt die Einheit der Nation auf der Grundlage des Buchstabens und Geistes des Grundgesetzes zum Ausdruck und schützt die demokratische Einheit der Staatsorganisation“, erklärte gegenüber Magyar Nemzet . Dabei handele es sich laut dem Verfassungsrechtler in erster Linie nicht unbedingt um eine rein politische Frage, sondern vielmehr um eine Frage des Schutzes der Souveränität, bei der zu bestimmten Themen ein gesamtparlamentarischer Konsens gebildet werden könne.

Denn die Einheit der Nation sei ohne die im Grundgesetz verankerte Verantwortungsübernahme für die im Ausland lebenden Ungarn nicht zu verstehen, so seine Worte

Bis sich die Linken, insbesondere Ferenc Gyurcsány, für ihre Beteiligung an dem beschämenden Referendum von 2004 entschuldigen, haben sie keine moralische Grundlage, die Frage der Einheit der Nation überhaupt auf die Lippen zu bringen.

Er erinnerte daran: Der Vorsitzende der Fidesz-Fraktion machte deutlich, was der Hauptaspekt bei der Nominierung von Tamás Sulyok sei. Máté Kocsis und sagte, dass es bei der Nominierung um Eignung gehe und dass nach den geltenden Regeln die vom Präsidenten ihres Verbandes, Ministerpräsident Viktor Orbán, vorgeschlagene Person diejenige sei, die in der gegenwärtigen Situation die nationale Einheit am besten zum Ausdruck bringen könne. nach Angaben der Regierungsparteien.

Er hat keine Parteizugehörigkeit und ihr Kandidat ist eine seriöse, hoch angesehene Person, die eine Karriere als Anwalt abgeschlossen hat. 

Für das ungarische Volk müssten das überzeugende Argumente sein, betonte er. Laut Zoltán Lomnici Jr. wird sich der Kandidat für das Amt des Staatsoberhauptes der Regierungsparteien auch auf internationaler Ebene gut behaupten. Er erinnerte sich: Tamás Sulyok wurde vom Parlament mit Wirkung vom 27. September 2014 zum Mitglied des Verfassungsgerichts gewählt, seitdem wird er erster stellvertretender Präsident und seit 2016 ist er Präsident des Robenkörpers.

Vor diesem Hintergrund lässt sich festhalten, dass der Kandidat nach Ansicht des Fidesz-Fraktionsvorsitzenden sicherlich die Möglichkeit haben wird, seine Erfahrungen als erstes Mitglied eines hochangesehenen Justizorgans sowie als Präsident zu nutzen

betonte Zoltán Lomnici.

Zoltán Lomnici jr

Zoltán Lomnici Jr. (Foto: MTI/Zoltán Máthé)

Index.hu wichtigsten Informationen über den Kandidaten gesammelt:

Tamás Sulyok wurde am 24. März 1956 in Kiskunfélegyháza in eine echte Anwaltsfamilie hineingeboren. Sein Vater war Rechtsanwalt, konnte seine Tätigkeit jedoch nach 1945 nicht mehr weiterführen, da er aus politischen Gründen aus dem Anwaltsberuf entlassen wurde. Mehr als zehn Jahre lang ernährte er seine Familie als Arbeiter und konnte erst ab 1957 eine Anstellung als Rechtsberater finden. Seine Mutter arbeitete als Lehrerin. Seine beiden Brüder sind Anwälte und ihre Ehepartner sind ebenfalls Anwälte. Seine Schwester hingegen ist Ingenieurin in der Lebensmittelindustrie.

Er wurde aus dem Landkreis vertrieben

Er besuchte die Grundschule und dann die weiterführende Schule in Kiskunfélegyháza. Nach seinem Abschluss war er Soldat in Kalocsán. Nach elfmonatigem Dienst in der Ungarischen Volksarmee wechselte er nach Szeged an die juristische Fakultät der Universität Szeged. Als sie ihrem Vater erzählte, dass sie Lehrerin werden wollte, sagte er: Das ist eine gute Sache, aber es ist schwer, davon zu leben. Jahre später gelang es ihm, seine pädagogische Neigung zu nutzen, da er es schon immer liebte, an der Universität zu unterrichten.

Er schloss 1980 sein Jurastudium ab und begann seine Karriere als Gerichtszeichner am Kreisgericht Csongrád.

Schon als Gerichtszeichner wurde mir klar, dass das Strafrecht viele Aspekte hat, die nicht meiner geistigen Verfassung entsprechen, und so begann ich, Zivilwissenschaften zu studieren. Nur Blinde sahen nicht, dass der Vertragsstaat in den Achtzigern konkrete Weisungen an bestimmte Personen in bestimmten Strafsachen erteilte

er erinnerte sich an seine ersten Gerichtsjahre.

Dann musste er sich bald der Gewalt des Systems stellen. 1982, als er die juristische Prüfung bestanden hatte, teilte ihm der Präsident des Bezirksgerichts – der den Beruf nicht wirklich verstand, sondern vielmehr von politischen Interessen getrieben wurde – mit, dass er zum Strafrichter ernannt würde, wenn er der MSZMP beitreten würde. Er antwortete: „Vielen Dank“, aber er möchte kein Strafrichter werden. Der Präsident sah ihn kalt an und sagte ihm, er solle den Landkreis verlassen, weil er ihn verfolgen müsse. Aber zumindest hat er so viel versprochen, wenn er geht, wird er sie nicht anfassen.

Er ging als Rechtsberater der Erzeugergenossenschaft nach Kiskunfélegyháza. Er musste ein Doppelleben führen: Er lebte weiterhin in Szeged und kehrte von dort zur Arbeit in seine Heimatstadt zurück.

Ihm zufolge habe er viel von den Bauern gelernt, weil sie immer auf dem Boden der Realität stehen, sie beobachten, was die Zukunft bringt, weil sie von ihr leben.

„Es braucht viel Vertrauen. „Wenn ich heute etwas nehme“, fuhr er fort, „werde ich es ernten, oder wenn ich das Vieh füttere, kann ich es schneiden.“ Seiner Meinung nach hatten Genossenschaften viele positive Eigenschaften, die das Dorf und die ungarische Landschaft nach dem Regimewechsel leider verloren haben.

Er versucht, in allen Möglichkeiten das Gute zu sehen

Von 1991 bis zu seiner Wahl zum Verfassungsrichter im September 2014 konnte er als Rechtsanwalt tätig sein. Auf die Frage, warum er die Untersuchung des rechtlichen Status des Anwaltsberufs zum Thema seiner Doktorarbeit 2013 gewählt habe, antwortete er: „Während des Parteistaates versuchten Anwälte, diese Zeit zu überleben, aber viele fielen im Kampf.“ So verlor sein Vater nicht nur seine Praxis, sondern auch sein gesamtes Vermögen. Er hatte das Pech, dass die Ehefrau eines Mandanten, den er Ende der dreißiger Jahre in einem Abrissfall vertrat, nach dem Krieg erster Sekretär der Kommunistischen Partei in Székesfehérvár wurde. Da sein Vater dort als Anwalt tätig war, war sein Schicksal besiegelt.

Interview mit Index erinnerte er sich wie folgt daran:

Von meinem Vater habe ich nie etwas Schlechtes über das System des sogenannten Sozialismus gehört, er hielt es sogar für sozial gerecht, er hat nie darüber geschimpft. Er konnte sein Leben neu beginnen, weil seine Kinder blieben. Er konzentrierte sich darauf.

Zu Hause hörte er meist nur Positives. Sein Vater war ein Mann des Glaubens, er glaubte, dass er das Recht hatte, sich zu nehmen, was Gott ihm gab. Von dieser positiven Ausbildung profitiert er bis heute. Ihm zufolge versucht er immer, in den Möglichkeiten nur das Gute zu sehen.

Er interessierte sich nicht für Politik

  1. ab dem 27. September wurde er Mitglied des Verfassungsgerichtshofs. Auch mit Kritik am Vorstand geht er praxisnah um:

Wer zum Verfassungsrichter gewählt wird, wird zur Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Wenn jemand kritisiert wird, kann das zwei Konsequenzen haben: Er wird wütend über die Kritik, die unnötig ist, weil sie zu nichts führt; oder Sie versuchen, Ihre Arbeit zu verbessern, weil professionelle Kritik hilft. Allerdings habe ich mit politischer Kritik nichts am Hut, da ich mich in meinem Leben noch nie für Politik interessiert habe.

Seine Kollegen akzeptierten ihn schnell, denn am 1. April 2015 wurde er zum Vizepräsidenten des Vorstands gewählt. Ein Jahr später, ab dem 22. April 2016, übte er als Nachfolger von Barnabás Lenkovics auch die Befugnisse des Präsidenten als stellvertretender Präsident aus. Am 22. November 2016 wählte ihn das Parlament zum Präsidenten des Verfassungsgerichts. Nach mehr als sieben Jahren Präsidentschaft erwartet ihn eine weitere Herausforderung: Er soll von der Donáti-Straße in den Sándor-Palast umziehen.

Titelbild: Tamás Sulyok (MTI/Zsolt Szigetváry)