Laut Dr. Tamás Kékesi ist es besonders komisch, dass Parteien und Organisationen, die sich Sorgen um Umweltauswirkungen machen, ohne Kenntnis der fachlichen und technologischen Fakten versuchen, die gerade aufkommenden Batterierecyclingbemühungen zu torpedieren (zuletzt besuchte die Firma Andrada mehrere Standorte in diesem Zusammenhang). Gerade bei dieser Technologie kann gewährleistet werden, dass die Produktion keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Laut Dr. Tamás Kékesi, einem Professor an der Fakultät für Material- und Chemieingenieurwesen der Universität Miskolc, der sich seit Jahrzehnten mit der Extraktion und Reinigung spezieller Metalle beschäftigt, brauchen wir viele Batterierecyclinganlagen, umso mehr, So stellen wir sicher, dass die Batterieproduktion umweltfreundlich ist.

In Westeuropa geben sich die Länder teilweise große Mühe, die nächste moderne Batteriefabrik zu bauen, und auch die Bevölkerung begrüßt Investitionen, meist aus dem Osten. Nicht so in Ungarn, wo jede öffentliche Anhörung zu einem echten Schlachtfeld wird.

Es genügt, sich an die Anfang letzten Jahres in Debrecen geplante öffentliche Anhörung der CATL-Batteriefabrik zu erinnern, bei der die chinesischen Vertreter des Unternehmens angehört werden sollten, doch der Streit wurde zum Streit. Das größte Problem besteht darin, dass der Fall der Batteriefabriken zu einem politischen Thema geworden ist und die unabhängigen Experten und Universitätsvertreter weder von den Organisatoren der Anhörungen noch von den Vertretern der Bevölkerung befragt werden, sodass die eigentlichen fachlichen Argumente nicht einmal vorhanden sind erscheinen, aber die Demagogie ist umso größer

- sagte der Professor der Universität Miskolc, der auch ehemaliger Direktor des Instituts für Metallurgie und Gusswesen ist.

Besonders komisch findet er, dass beispielsweise Parteien und Organisationen, die sich um Umweltauswirkungen sorgen, ohne Kenntnis der fachlichen und technologischen Fakten versuchen, die gerade aufkommenden Batterierecyclingbemühungen zu torpedieren (zuletzt besuchte die Firma Andrada mehrere Standorte auf diese Weise). , wobei mit einer solchen Technologie garantiert werden könne, dass die Produktion keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt habe, betont der Professor.

Warum gelangte eine giftige Substanz in das Wasser der Göd-Brunnen?

Nach Ansicht des Experten kann man nicht sagen, dass es sich bei Andradas Verfahren um die beste Technologie, die „beste verfügbare Technologie“ handelt, auch wenn er vorerst nur die physische Vorbereitungsphase umsetzen möchte. Es entsteht eine „schwarze Masse“, die das wertvolle Kathodenmaterial in Form eines schwarzen Pulvers konzentriert. Wir haben von Professor Kékes erfahren, dass es sich um ein äußerst begehrtes Halbprodukt handelt, das durch hydrometallurgische Verarbeitung in Endprodukte umgewandelt werden kann. Die letzte Phase befindet sich weltweit noch in der Entwicklung, und China ist in dieser Hinsicht eine führende Technologiemacht. In Südkorea wurde außerdem eine neue hydrometallurgische Anlage mit chinesischer Technologie gebaut.

Nach Ansicht des Professors sollten Produktionsabfälle direkt an Recyclinganlagen weitergeleitet werden, die auf ihre Behandlung spezialisiert sind. Denn im Fall von Göd hätte es auch passieren können, dass sie die erhöhte Masse an gefährlichen Stoffen bei der Produktion nicht richtig speichern konnten und so Bestandteile eines organischen Lösungsmittels in den Boden gelangt sein könnten. Dies wäre nicht möglich, wenn Abfallverarbeitungsunternehmen gegründet und entwickelt werden dürften.

Allerdings gibt es diejenigen, die die öffentliche Stimmung anheizen, sich aber nicht auf Fakten berufen. Vielleicht verzögert sich deshalb der Bau von Anlagen zur Wiederverwertung von Zwischenproduktions- und Abschreibungsabfällen?

fragte der Professor. „Damit verlieren Menschen, die Umwelt und alle Beteiligten“, betonte Kékesi.

„Solche Technologien funktionieren gerade in fortgeschrittenen Industriegesellschaften mit ausgezeichneter Sicherheit und unter strenger Aufsicht.“ Dies ist auch in Ungarn notwendig, nicht nur wegen der Entsorgung, sondern auch wegen der Nutzung sehr wertvoller Komponenten und einer nachhaltigen Produktion.“

er fügte hinzu.

Batterien verbergen Schätze

Wenn man die Presseberichte liest, wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen, dass Lithium-Ionen-Batterien grün sind. Und doch ist genau das die Realität, denn die darin enthaltenen sehr teuren Inhaltsstoffe können endlos recycelt werden - erzählte Tamás Kékesi unserer Zeitung.

Den Hauptwert geben die „Nichteisenmetalle“ in der Batterie, also Nichteisenmetalle („Übergangsmetalle“ aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften). Wir haben bereits über das Halbprodukt, die schwarze Masse, gesprochen, die durch physikalische Trennung und Anreicherung gewonnen werden kann.

Eine Tonne davon kann Tausende von Dollar kosten.

Neben Anodengraphit enthält es teure komplexe Metalloxide, die zu einem feinen Pulver gemahlen werden. Diese wird in ausgekleideten „Big Bags“ an die hydrometallurgischen Metallgewinnungsanlagen geliefert, wo schließlich mittels Säuretechnologie (Auflösung, Filtration, Lösungsreinigung, Ionentrennung, Kristallisation, Lösungsrecycling etc.) hochreine Nichteisenmetallsalze hergestellt werden. In einem weiteren Schritt wird das ebenfalls wertvolle und seltene Lithiummetall als Lithiumcarbonat gewonnen. Dies ist die Hydrometallurgie, bei der es sich um einen vollständig geschlossenen Kreislaufprozess handelt, der an vielen Orten auf der Welt zur Verarbeitung von Grundmaterialien aus Primärerzen und solchen staubigen oder schlammigen Abfallmaterialien eingesetzt wird. Obwohl es kompliziert aussieht, basiert es auf völlig standardisierten Verfahren, was nicht bedeutet, dass es gefährlich ist. Vielmehr kann bei der Herstellung schwarzer Masse die ordnungsgemäße Abtrennung und Aufbereitung des organischen Elektrolyten eine Gefahrenquelle darstellen. Hierfür gibt es mehrere Ansätze, jeder Verarbeitungsbetrieb hat Angst, seine Lösung zur Behandlung organischer Bestandteile zu schützen – oder zu patentieren.

Der Professor hat bereits mehrere solcher Anlagen besichtigt und keine Mängel festgestellt.

Bilder solcher Pflanzen finden sich auch im Internet. Zu Hause kann es sogar wie ein Stadtpark aussehen, was man um ihn herum sehen kann. Es lohne sich, solche Anlagen näher – und auch im Betrieb – kennenzulernen, so der Professor, da persönliche Erfahrungen am überzeugendsten seien. Deshalb besuchte er Korea sogar als Mitglied einer ungarischen Expertengruppe. Er sagte, dass es sich lohnt, nicht nur die Technologie zu studieren, sondern auch schwarze Massenproben für die Tests zu erhalten, die noch in den Labors der Universität Miskolc durchgeführt werden.

Die ungarische Regierung kann Südkoreas Karten ausspielen

Der Professor wies darauf hin, dass in Südkorea viele Lithium-Ionen-Batterien produziert würden und daher auch viel Abfall anfalle. Derzeit importieren sie noch die für die Produktion benötigten Rohstoffe, doch das könnte sich bald ändern, da sie immer mehr unbegrenzt recycelbare Rohstoffe erwerben.

Auch die ungarische Regierung kann dieser Logik folgen, da sie die mit dem Recycling verbundenen wirtschaftlichen Chancen sieht, die auch einen Anstoß für den grünen Wandel geben. Die slowenische Andrada-Gruppe, die gegründet wurde, um die Chancen zu nutzen, würde eine solche Recyclinganlage auch in Ungarn bauen, aber es gibt andere Bewerber aus dem Osten und Westen mit noch mehr guten Referenzen und eigenen Erfahrungen. Letztere dienen jedoch nur dem „Tappen“.

Vorerst geht es „nur“ um die Entsorgung und die Herstellung des angereicherten schwarzen Massenhalbprodukts mit physikalisch-mechanischen Methoden.

Längerfristig könnte es sich lohnen, in Verbindung mit solchen Aufbereitungsanlagen eine hydrometallurgische Technologie zu implementieren, die die Gewinnung wertvoller Metalle (in Form anorganischer Verbindungen oder sogar im metallischen Zustand) gewährleistet, so der Professor. Es ist keineswegs eine gute Idee, immer mehr – ursprünglich gefährliche – Abfallstoffe ins Ausland zu transportieren. Dies ist schwer zu erreichen und die extrahierten Werte sollten auch auf diese Weise aufgegeben werden. Natürlich kann die nach physikalischen Vorarbeiten gewonnene schwarze Masse ebenso verkauft werden wie „heiße Brötchen“, und dieser Markt entwickelt sich derzeit.

Der Professor sagte, sein Forschungsteam habe die technologischen Möglichkeiten und Angebote zur Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterieabfällen geprüft, darunter auch die Angemessenheit des Verfahrens der Andrada-Gruppe.

Es wurde ein langer und tiefgründiger Fragenkatalog zusammengestellt, auf den Andrada auch zu den Details der Technologie Antworten gab und es sogar die Möglichkeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch gab. Auf dieser Ebene erschien ihre Idee, die keine Überraschungen hervorrief, gut und vertretbar

Kékesi deutete an.

Das Gleiche taten auch weiter entfernte, westliche oder östliche Unternehmen, die andernorts bereits über Versuchs- oder Produktionsanlagen verfügten, gaben jedoch nicht in allen Fällen ausführliche Antworten. Durch die Betrachtung des Betriebs der bestehenden Referenzanlagen konnte jedoch ein besseres Bild gewonnen werden. Die wesentlichen Elemente der bekannten Technologien sind ansonsten nahezu identisch, Unterschiede bestehen lediglich in der Abtrennung einzelner Schadstoffe und der garantierten Reinheit des Produktes.

Der Professor zeigt außerdem, dass schwarze Masse auch mit Handwerkzeugen im Labor hergestellt werden kann, wofür bereits zuverlässige und effiziente großtechnische Methoden entwickelt wurden.

Grüne Batteriefabrik und endloses Recycling?

Laut dem Experten gehören südkoreanische Technologien zu den effektivsten und sichersten auf dem Markt, da das Ziel dort eine vollständige Nutzung sowie immer strengere Umweltauflagen, ähnlich denen in der Europäischen Union, sei. Wir haben in der Vergangenheit mehrere Artikel darüber geschrieben, dass sich die EU-Vorschriften manchmal als übermäßig streng erweisen.

Der Schutz der Umwelt ist sehr wichtig und es handelt sich dabei um Technologien, die ihn absolut unterstützen und nicht gefährden

- behauptet der Professor, der glaubt, dass die größere Gefahr darin bestehe, wenn wir die Technologie nicht nutzen, „was passiert dann schließlich mit dem Abfall?“, fragt er.

Die EU hat bereits für die Elektromobilität gestimmt. Dies wird uns als längerfristiges Ziel erhalten bleiben und weiterentwickeln.

Die Fahrzeugindustrie ist in unserem Land von besonderer Bedeutung, und auch in ungarischen Werken haben die Hersteller damit begonnen, auf Elektromodelle umzusteigen. Auch Audi in Győr und Mercedes in Kecskemét haben mit der Produktion von Elektroautos begonnen, und die neuesten Elektromodelle werden auch im neuen BMW-Werk in Debrecen produziert. Im Suzuki-Werk in Esztergom werden bereits Hybridfahrzeuge produziert. Aus diesem Grund benötigen heimische Autofabriken zunehmend Zulieferer für die Batterieindustrie und die Nachfrage nach Batterien steigt europaweit.

Es gibt diejenigen, die befürchten, dass der Müll in Bergen angehäuft wird

Am gefährlichsten wäre es, so der Professor, wenn wir keine Recyclingtechnik einsetzen würden, denn dann würde der Müll tatsächlich in Bergen landen oder unter strengen Auflagen über weite Strecken transportiert werden müssen. Dies ist nicht einmal mit dem Basler Übereinkommen vereinbar, das in Ermangelung entsprechender internationaler Vereinbarungen möglicherweise sogar die Ausfuhr gefährlicher Abfälle verbietet. In Ungarn findet die Batterieproduktion bereits an vier Standorten statt, sodass eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung praktisch verpflichtend sein wird.

Im Jahr 2022 stammten 73 Prozent der ausländischen Kapitalinvestitionen in unserem Land aus der Batterieindustrie und der Fahrzeugproduktion. In Ungarn werden Lithium-Ionen-Batterien an folgenden Standorten hergestellt:

• In Komárom das südkoreanische Unternehmen SK ON,

• Die koreanische Samsung SDI-Fabrik in Gödön,

• In Miskolc die japanische GS Yuasa,

• Das andere Werk von SK ON in Iváncsa ist startbereit,

• Die CATL-Fabrik wird in Debrecen gebaut, aber auch mit dem Bau der anderen Fabrik, EVE Power, wurde begonnen.

Und die Regierung hat klar kommuniziert, dass sie den Markt für Elektroautos nicht bremst, sondern sogar aufs Gaspedal tritt. CATL hat in Debrecen eine Investition in Höhe von 3.000 Milliarden HUF (7,34 Milliarden Euro) gestartet, in deren Rahmen das Unternehmen – nach der Batteriefabrik in Deutschland – sein zweites europäisches Werk bauen wird.

Professor: Abfallverarbeitungsanlagen sind von entscheidender Bedeutung

Im September letzten Jahres betonte der Wirtschaftsminister Márton Nagy, dass die Batterieproduktion ein integraler Bestandteil der ungarischen Wirtschaft sei und in den kommenden Jahren mehr als 6.300 Milliarden Forint in die Entwicklung dieses Sektors fließen könnten, was 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen könnte .

Ungarn kann nach China, den Vereinigten Staaten und Deutschland der viertgrößte Batterieindustriestandort der Welt sein. Die Produktionskapazität unseres Landes kann 250 GWh erreichen, sodass wir 35 Prozent des europäischen Bedarfs decken können

unterstrich der Minister.

Der Professor ist außerdem davon überzeugt, dass Ungarn sich diese Chancen nicht entgehen lassen sollte und dass die oft genannte batterieproduzierende „Supermacht“ eine Entwicklungsvision darstellt.

Dies ist natürlich nur relativ zu verstehen, da die absolute Zahl nicht einmal mit der Produktionskapazität Chinas verglichen werden kann. Hochgerechnet auf die Entwicklungen bis 2027 liegt Ungarn in der absoluten Verteilung der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien nach Ländern – nach China, den USA und Deutschland – zwar auf Platz 4, macht aber nur 2 Prozent der Gesamtproduktion aus. Die derzeitige Quote von knapp 4 Prozent könnte daher sinken, was vor allem einen stärkeren Ausbau der amerikanischen und deutschen Produktionskapazitäten bedeutet:

Daher kann nicht gesagt werden, dass die Größe der ungarischen Batterieindustrie im Vergleich zu Deutschland unverhältnismäßig ist

erklärte der Professor. Márton Nagy betonte zuvor, dass Batteriefabriken die Forschungs- und Entwicklungsausgaben deutlich steigern können. So ist CATL bereits eine Forschungskooperation mit der auf Batterieforschung spezialisierten Abteilung von Eötvös Loránd Kutatási Hálózat eingegangen und darüber hinaus eröffnet das eigene Forschungsinstitut des chinesischen Unternehmens die Möglichkeit weiterer Forschungskooperationen für ungarische Forscher. Er legte außerdem fest, dass das Ziel der Regierung bei allen Investitionen darin besteht, sicherzustellen, dass sie den Vorschriften und Umweltschutzbedingungen entsprechen und dass möglichst viele ungarische Unternehmen auf höchstem Niveau als Zulieferer an der Produktion beteiligt werden können, um so die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern Ungarische Wirtschaft.

Auch Ministerpräsident Viktor Orbán sprach in seinem Jahresrückblick überraschend viel über den grünen Wandel der Automobilindustrie. Bezüglich des anhaltenden Kampfes um Investitionen erklärte der Premierminister, dass er mit Schwimmwettbewerben im Freiwasser vergleichbar sei:

Wir müssen kämpfen und drängen, aber darin sind wir nicht schlecht, wir wollen den Weltmeister Kristóf Rasovszky nachahmen, denn zum ersten Mal seit Menschengedenken sind wir nicht Anhänger einer technologischen, revolutionären Transformation, sondern globale Führer, die das auch tun rettet die Autofabriken

sagte Viktor Orbán.

Gleichzeitig wies Professor Kékesi in unserem Artikel darauf hin, dass der bei der Batterieproduktion entstehende Abfall zu einem kritischen Problem werden kann, das sofort angegangen werden muss, da sowohl Elektroautos als auch Batterien übrig bleiben. Das Beste, was wir tun können, ist zu versuchen, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und Abfälle zu recyceln. Das Batterierecycling ist daher sowohl ein riesiges Geschäft als auch eine ökologische Notwendigkeit.

Index

Ausgewähltes Bild: Kata Németh / Index